| NOUN | der Grundton | die Grundtöne |
| SYNO | Grundfarbton | Grundstimmung | Grundton |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Der Tonumfang beträgt vom Grundton an eine Oktave.
- Grundsätzlich werden die Skalen intervallisch auf den untersten Ton (Grundton) empfunden.
- Kleinterzverwandt sind alle Dur- und Molldreiklänge, deren Grundton eine kleine Terz über oder unter dem Grundton des Ausgangsdreiklanges liegen.
- Dieser besteht aus einem Grundton der Grundfrequenz f0, der wiederum Obertöne bildet.
- Kennzeichnend für das Moll-Geschlecht ist das Intervall einer kleinen Terz zwischen Grundton und Terz des Tonmaterials. Die kleine Terz über dem Grundton wird deshalb auch "Mollterz" genannt.
- Kennzeichnend für den Dur-Charakter ist das Intervall einer großen Terz zwischen Grundton und Terz des betrachteten Tonmaterials. Die große Terz über dem Grundton wird auch "Durterz" genannt.
- Das unterste Kästchen stellt den Grundton dar. Die Kästchen darüber sind die Töne der Tonleiter, benannt nach ihren Intervall zum Grundton.
- Der Begriff "Dominante" wird sowohl in der Stufen- als auch der Funktionstheorie verwendet, jedoch in leicht unterschiedlicher Bedeutung: In der Stufentheorie werden als Dominantakkorde nur solche bezeichnet, deren Grundton die 5.
- Beim Tritonus wird fallweise einer seiner beiden Töne zum "stellvertretenden Grundton" erklärt, und zwar derjenige, der in den Grundton des Auflösungsintervalls führt.
- Die erhaltene kleine Bronzeglocke von Schrottel aus dem Jahr 1834 hat den Grundton des1.
- Zum Beispiel indem an der Stelle eines Dominantseptakkordes ein alterierter Akkord auf dem gleichen Grundton gespielt wird oder auch ein Dominantseptakkord, dessen Grundton um eine verminderte Quinte gegenüber dem eigentlichen Grundton verschoben ist.
- In den meistverbreiteten Systemen beginnt ein Akkordsymbol mit einem Großbuchstaben, der den Grundton des Akkords bezeichnet.
- Bei der Präsentation eines akustischen Signals in Form einer periodischen Schwingung, bei der der Grundton nur sehr schwach oder gar nicht vorhanden ist, ergibt sich trotzdem die Wahrnehmung einer Tonhöhe, die diesem fehlenden Grundton entspricht.
- Die erste vertikale Reihe ist die große Terz zum Grundton (Terzbass*), die zweite Reihe der Grundton selbst (Grundbass).
- Der Zusammenklang von großer oder kleiner None mit dem Grundton wird als weniger unangenehm empfunden als der Zusammenklang von großer oder kleiner Sekunde mit dem Grundton.
- Der Grundton einer Tonleiter ist der für die Tonart namensgebende Ton, wie zum Beispiel C-Dur oder a-Moll.
- Der Begriff Grundton stammt aus der Musiktheorie; dort bestimmt er die Tonart oder Tonalität einer Komposition.
- Auch die Modi werden mit Hilfe von Vorzeichen notiert; hier können bestimmte Vorzeichen jedoch je nach dem Grundton desselben Tonvorrats verschiedene Modi bezeichnen.
- Demnach ist die Sext über dem Basston der Akkordgrundton, und der Basston selbst der Terzton „des Akkords“, d.
- In den stufenweise aufwärts geführten Anfangstönen der Dreiklangsfiguren und im Sprung in den Tonikagrundton begegnen dem Hörer die Melodietöne von Takt 1 des ersten Kinderstücks (ohne Auftakt).
- Der Gesamtton besteht damit aus dem Geigengrundton und einem ihm überlagerten hell klingenden Oberwellenanteil, der nicht in Korrelation zur Tonhöhe steht.
© dict.cc German-Bulgarian dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!