Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Haben' von Deutsch nach Englisch
NOUN   das Haben | -
VERB   haben | hatte | gehabt
[ich] habe | [du] hast | [jd. / etw.] hat | [wir] haben | [ihr] habt | [sie] haben
[Imperativ Sg.] hab / habe | [Imperativ Pl.] habt / [veraltet] habet
[Konjunktiv I] habe | [Konjunktiv II] hätte
[we/they/you] have[wir/sie/Sie] haben
461
[we/they/you] got [Am.][wir/sie/Sie] haben
176
Verben
to have sb./sth.jdn./etw. haben
2036
to possess sth.etw.Akk. haben [besitzen]
757
educ.
to take sth. [a subject in school]
etw.Akk. haben [als Unterrichtsfach in der Schule lernen] [ugs.]
to be ill with sth.etw.Akk. haben [Krankheit, Leiden]
to weigh sth. [to have a weight of sth., e.g. in pounds]etw.Akk. haben [wiegen]
to have sb. [coll.] [have sex with sb.]jdn. haben [ugs.] [mit jdm. schlafen]
to have caught sb./sth. [to have captured sb./sth.]jdn./etw.Akk. haben [jdn./etw. gefangen haben]
to have got sb./sth. [coll.] [present tense] [possess]jdn./etw. haben
Substantive
acc.fin.
credit
Haben {n}
1336
acc.fin.
credit side
Haben {n} [Habenseite]
2 Wörter: Andere
[we/they/you] ain't got sth. [nonstandard] [haven't got sth.] [e.g. we ain't got milk][wir/sie/Sie] haben etw.Akk. nicht [besitzen]
[we/they/you] haven't[wir/sie/Sie] haben nicht
[we/they/you] have not[wir/sie/Sie] haben nicht
[we/they/you] ain't [nonstandard] [haven't] [e.g. we ain't heard that][wir/sie/Sie] haben nicht [Partizip]
Do you have ... ?Haben Sie ... ? [formelle Anrede]
they've [they have]sie haben
you've [you have]Sie haben [Höflichkeitsanrede]
They do ... [beer, meals] [coll.]Sie haben ... [führen]
we'vewir haben
comm.RealEst.
on offer
zu haben
2 Wörter: Verben
to be ... intentioned... Absichten haben
to intend to marry [ sb.][auf jdn.] Absichten haben [ugs.]
to be detained (from sth.) [archaic]Abhaltungen haben [veraltet]
to be a strong closerAbschlussstärke haben
to be hawk-eyedAdleraugen haben
to have eyes like a hawk [fig.]Adleraugen haben [fig.]
to have eagle eyes [fig.] [idiom]Adleraugen haben [fig.] [Redewendung]
to pass wind Aftersausen haben [ugs.] [derb] [Abgang von Blähungen]
to be savvy [coll.]Ahnung haben [ugs.]
to pedicateAnalverkehr haben
to sodomise [Br.]Analverkehr haben
to be hooked [fig.]angebissen haben [fig.]
to be scaredAngst haben
to be terrifiedAngst haben
to be frightenedAngst haben
to be running scaredAngst haben
to have the wind up [idiom]Angst haben
to connectAnschluss haben
to carry authorityAnsehen haben
to be entitledAnspruch haben
to have an appetiteAppetit haben
to be in workArbeit haben
to have a jobArbeit haben
idiom
to have a boo-boo [baby talk]
Aua haben [Baby-/Kindersprache]
railtravel
to lay over [Am.]
Aufenthalt haben
idiom
to be on a tear [coll.] [fig.] [period of success/high performance]
Aufwind haben [fig.]
mil.
to have a pass
Ausgang haben
mil.
to be confined to barracks
Ausgangssperre haben [Soldaten]
to have completed one's serviceausgedient haben [ugs.]
to have outlived one's / its usefulnessausgedient haben [ugs.]
to have had one's day [also fig.]ausgedient haben [ugs.] [auch fig.]
to be set for life [coll.]ausgesorgt haben [ugs.]
to have (got) it made [coll.]ausgesorgt haben [ugs.]
to be scared stiff [coll.]Bammel haben [ugs.]
to be afraidBange haben [regional]
med.
to gripe [rare]
Bauchschmerzen haben
med.
to have a pain in one's insides [coll.]
Bauchschmerzen haben
to demurBedenken haben
to scrupleBedenken haben
to have scruplesBedenken haben
to be embarrassedBedenken haben
to have reservationsBedenken haben
to carry weight [idiom]Bedeutung haben
mil.
to be in a commanding position
Befehlsbefugnis haben
to have togetherbeieinander haben
to be on callBereitschaftsdienst haben
jobs
to be (put) on standby [person ready to be used if necessary]
Bereitschaftsdienst haben
pharm.
to be on rota duty [pharmacists]
Bereitschaftsdienst haben [Apotheker]
to lastBestand haben [fortdauern]
to endure [to last]Bestand haben [fortdauern]
to have a visitorBesuch haben [eine Person]
to have visitorsBesuch haben [mehrere Personen]
to have evidenceBeweise haben
to have connectionsBeziehungen haben
to bear referenceBezug haben
idiom
to have punch
Biss haben
med.
to have flatulence
Blähungen haben
med.
to have gas [Am.]
Blähungen haben
med.
to experience flatulence
Blähungen haben
to have strength of characterCharakter haben [Rückgrat zeigen]
to have connectionsConnections haben [ugs.]
to have cojones [esp. Am.] [coll.]Courage haben
to have a lady visitorDamenbesuch haben
med.
to have diabetes
Diabetes haben
to be on dutyDienst haben
to be off dutydienstfrei haben
to go off dutyDienstschluss haben
to come off dutyDienstschluss haben
to have differences Differenzen haben [unterschiedliche Ansichten, Streitigkeiten]
drugs
to trip [coll.]
Drogenhalluzinationen haben
to have the shits [vulg.]Durchfall haben
to ride the porcelain god [sl.]Durchfall haben
to have the squits [Br.] [coll.] [to have diarrhoea]Durchfall haben
med.
to have the runs [coll.]
Durchfall haben
agr.VetMed.
to scour [to have diarrhoea] [livestock, esp cattle]
Durchfall haben [Vieh]
to be thirstyDurst haben
to be shitting through the eye of a needle [vulg.]Dünnschiss haben [vulg.]
to have the squitters [Br.] [vulg.] [diarrhoea]Dünnschiss haben [vulg.] [Durchfall]
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Haben' von Deutsch nach Englisch

[wir/sie/Sie] haben
[we/they/you] have

[we/they/you] got [Am.]

jdn./etw. haben
to have sb./sth.

to have got sb./sth. [coll.] [present tense] [possess]
Werbung
etw.Akk. haben [besitzen]
to possess sth.
etw.Akk. haben [als Unterrichtsfach in der Schule lernen] [ugs.]
to take sth. [a subject in school]educ.
etw.Akk. haben [Krankheit, Leiden]
to be ill with sth.
etw.Akk. haben [wiegen]
to weigh sth. [to have a weight of sth., e.g. in pounds]
jdn. haben [ugs.] [mit jdm. schlafen]
to have sb. [coll.] [have sex with sb.]
jdn./etw.Akk. haben [jdn./etw. gefangen haben]
to have caught sb./sth. [to have captured sb./sth.]

Haben {n}
creditacc.fin.
Haben {n} [Habenseite]
credit sideacc.fin.

[wir/sie/Sie] haben etw.Akk. nicht [besitzen]
[we/they/you] ain't got sth. [nonstandard] [haven't got sth.] [e.g. we ain't got milk]
[wir/sie/Sie] haben nicht
[we/they/you] haven't

[we/they/you] have not
[wir/sie/Sie] haben nicht [Partizip]
[we/they/you] ain't [nonstandard] [haven't] [e.g. we ain't heard that]
Haben Sie ... ? [formelle Anrede]
Do you have ... ?
sie haben
they've [they have]
Sie haben [Höflichkeitsanrede]
you've [you have]
Sie haben ... [führen]
They do ... [beer, meals] [coll.]
wir haben
we've
zu haben
on offercomm.RealEst.

... Absichten haben
to be ... intentioned
[auf jdn.] Absichten haben [ugs.]
to intend to marry [ sb.]
Abhaltungen haben [veraltet]
to be detained (from sth.) [archaic]
Abschlussstärke haben
to be a strong closer
Adleraugen haben
to be hawk-eyed
Adleraugen haben [fig.]
to have eyes like a hawk [fig.]
Adleraugen haben [fig.] [Redewendung]
to have eagle eyes [fig.] [idiom]
Aftersausen haben [ugs.] [derb] [Abgang von Blähungen]
to pass wind
Ahnung haben [ugs.]
to be savvy [coll.]
Analverkehr haben
to pedicate

to sodomise [Br.]
angebissen haben [fig.]
to be hooked [fig.]
Angst haben
to be scared

to be terrified

to be frightened

to be running scared

to have the wind up [idiom]
Anschluss haben
to connect
Ansehen haben
to carry authority
Anspruch haben
to be entitled
Appetit haben
to have an appetite
Arbeit haben
to be in work

to have a job
Aua haben [Baby-/Kindersprache]
to have a boo-boo [baby talk]idiom
Aufenthalt haben
to lay over [Am.]railtravel
Aufwind haben [fig.]
to be on a tear [coll.] [fig.] [period of success/high performance]idiom
Ausgang haben
to have a passmil.
Ausgangssperre haben [Soldaten]
to be confined to barracksmil.
ausgedient haben [ugs.]
to have completed one's service

to have outlived one's / its usefulness
ausgedient haben [ugs.] [auch fig.]
to have had one's day [also fig.]
ausgesorgt haben [ugs.]
to be set for life [coll.]

to have (got) it made [coll.]
Bammel haben [ugs.]
to be scared stiff [coll.]
Bange haben [regional]
to be afraid
Bauchschmerzen haben
to gripe [rare]med.

to have a pain in one's insides [coll.]med.
Bedenken haben
to demur

to scruple

to have scruples

to be embarrassed

to have reservations
Bedeutung haben
to carry weight [idiom]
Befehlsbefugnis haben
to be in a commanding positionmil.
beieinander haben
to have together
Bereitschaftsdienst haben
to be on call

to be (put) on standby [person ready to be used if necessary]jobs
Bereitschaftsdienst haben [Apotheker]
to be on rota duty [pharmacists]pharm.
Bestand haben [fortdauern]
to last

to endure [to last]
Besuch haben [eine Person]
to have a visitor
Besuch haben [mehrere Personen]
to have visitors
Beweise haben
to have evidence
Beziehungen haben
to have connections
Bezug haben
to bear reference
Biss haben
to have punchidiom
Blähungen haben
to have flatulencemed.

to have gas [Am.]med.

to experience flatulencemed.
Charakter haben [Rückgrat zeigen]
to have strength of character
Connections haben [ugs.]
to have connections
Courage haben
to have cojones [esp. Am.] [coll.]
Damenbesuch haben
to have a lady visitor
Diabetes haben
to have diabetesmed.
Dienst haben
to be on duty
dienstfrei haben
to be off duty
Dienstschluss haben
to go off duty

to come off duty
Differenzen haben [unterschiedliche Ansichten, Streitigkeiten]
to have differences
Drogenhalluzinationen haben
to trip [coll.]drugs
Durchfall haben
to have the shits [vulg.]

to ride the porcelain god [sl.]

to have the squits [Br.] [coll.] [to have diarrhoea]

to have the runs [coll.]med.
Durchfall haben [Vieh]
to scour [to have diarrhoea] [livestock, esp cattle]agr.VetMed.
Durst haben
to be thirsty
Dünnschiss haben [vulg.]
to be shitting through the eye of a needle [vulg.]
Dünnschiss haben [vulg.] [Durchfall]
to have the squitters [Br.] [vulg.] [diarrhoea]
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Alle drei Modelle haben identische Kabine, Motorhaube, Kühlerhaube und Kotflügel. Nach außen ist der einzige Unterschied: die 2-Tonner haben sechs Radmuttern, während die 5-Tonner acht haben.
  • 213 Bewohner (43,9 %) haben die Pflichtschule absolviert, davon sind 149 Frauen.
  • Indelicato soll bereits eine Vorahnung gehabt haben und einigen seiner Männer geraten haben, dem Treffen fernzubleiben.
  • Die Samenzapfen haben keinen Umbo und die Zapfenschuppen haben eine breite Basis.
  • Die Samenzapfen haben keinen Umbo und die Zapfenschuppen haben eine schmale Basis.
  • Von dieser Zähl- und Buchhaltungstechnik leitet sich die noch heute gebräuchliche Redewendung „etwas auf dem Kerbholz haben“ her.
  • Im Umfeld DeStefanos war letztlich niemand mehr sicher, er soll einen Passanten entführt haben, ihn zu sich nach Hause gebracht haben und ihn gezwungen haben, mit DeStefanos Ehefrau Oral-Sex zu haben.
  • 90,7 % der über 25-Jährigen haben eine Highschoolausbildung, 45,4 % haben mindestens einen Bachelortitel und 21,2 % haben ein Diplom.
  • Nur wenige haben doppelwandige Mauern. Die Zugänge haben mitunter Türsicherungen und Wächterzellen (...).
  • 14.000 Studenten haben ihr Studium an der Universität abgeschlossen, 300 haben ihr Meisterdiplomstudiengang absolviert und 600 haben promoviert.
  • Die Tiere haben verminderten Appetit, blähen sich wiederkehrend auf, haben Durchfall, liegen häufig und haben eine beschleunigte Atmung sowie Krampf und Erregungszustände.
  • "Was keiner geglaubt haben wird, was keiner gewusst haben konnte, was keiner geahnt haben durfte, das wird dann wieder das gewesen sein was keiner gewollt haben wollte".
  • Die Unternehmen haben vorwiegend kleine Betriebsgrößen.
  • Synonym gebrauchte Redensarten sind unter anderem „nicht alle Tassen im Schrank haben“, „nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben“, „eine Schraube locker haben“ und „einen Sprung in der Schüssel haben“ sowie „einen Schuss haben“.
  • Von den drei LGBT-Rechten haben 55 Staaten keines, nur 26 haben alle, 12 haben zwei, 74 nur eines: gesetzlich erkennen sie Homosexualität an "(de jure)", aber nicht immer im praktischen Leben "(de facto)".
  • Einige Wagenplätze befinden sich auf illegal besetzten Flächen, andere haben Mietverträge mit der jeweiligen Stadt, fast alle haben einen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss.
  • Die Larven haben einen schlanken Körperbau, sind gräulich-weiß gefärbt und haben sehr kleine Tracheenöffnungen.
  • Ein Kardanantrieb ist bei Autos, die Frontmotor und Hinterradantrieb haben, üblich. Auch einige Motorräder haben einen Kardanantrieb, die meisten haben aber einen Kettenantrieb.
  • 47,3 % haben einen Mittelschulabschluss nach 11 Schuljahren (Hochschulreife).
  • Peridinin-Chloroplasten haben drei Membranen (gelegentlich nur zwei),, d. h. sie haben die ursprüngliche Zellmembran des Rotalgen-Endosymbionten verloren haben.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!