NOUN | die Heroine | die Heroinen | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Wie fast alle heroinen Buntbarsche ist "Wajpamheros nourissati" ein Offenbrüter.
- "Mayaheros"-Arten haben eine stark generalisierte Morphologie, bilden jedoch eindeutig eine monophyletische Gruppe innerhalb der heroinen Cichliden.
- Obzwar sie sowohl dem Publikum als auch der Presse gefiel, machte sie Ernst von Possart dennoch aufmerksam, dass ihre Eigenart sie vielmehr auf das Fach der Heroinen als auf das der Liebhaberinnen hinzuweisen scheine.
- Ungewöhnlich klein und im Grunde nicht wirklich die Rolle einer „Primadonna“ ist die Figur der Antonina, die keine der typischen sympathischen Heroinen ist, obwohl ihr Charakter von Donizetti keineswegs plakativ gezeichnet ist – sie handelt nicht einfach aus Bosheit oder Machtgier.
- Hier wurden die Heroinen in den Opern von Richard Wagner, Richard Strauss und Giuseppe Verdi ihre Domäne.
- Sie „befreite die Wagner-Rollen von jeder Heroinen-Patina“.
- Die Gestalten der Heroinen entstammen zumeist dem griechischen Mythos.
- Hiedler trat in den etwas leichteren Rollen der Wagner-Heroinen wie Elsa, Venus und Elisabeth auf, sowie als Agathe im Freischütz, Rezia im "Oberon" und Leonore im "Troubadour".
- Zu ihrem bevorzugten Repertoire in jener Londoner Zeit gehörten auch die Mandane in Arnes "Artaxerxes", die Polly in John Gays und Johann Christoph Pepuschs "Beggar’s Opera," die "Donna Louisa" in Linleys Komischer Oper "The Duenna" sowie die Heroinen in Arnolds "The Castle of Andalusia" und Henry Bate Dudleys (1745–1824)"The Flitch of Bacon".
- Zu ihrem Repertoire gehörten außerdem Donna Anna in Mozarts "Don Giovanni", Julie in Gaspare Spontinis "La vestale" und Heroinen in Gioachino Rossinis französischen Opern.
- die weiblichen Heroinen, Singular die Heroine ([...] „die Heldin“), sind Gestalten der griechischen und römischen Mythologie, meist halbgöttlicher Herkunft.
- Terpsichore und Euterpe gehören zu den heute bekannten Musen nach Hesiod; Thelxinoë zählt in manchen Quellen zu den „titanischen Musen“; die verbleibenden Namen kennt man als Nymphen und Heroinen.
- Damia und Auxesia ([...] und [...]) sind in der griechischen Mythologie zwei Heroinen, die als Göttinnen der Geburt und der Fruchtbarkeit mit Demeter und Kore gleichgesetzt wurden.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!