NOUN | die Kerbwirkung | die Kerbwirkungen | |
NOUN article sg | article pl
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Negativen Einfluss auf die Tragfähigkeit solcher Verbindungen haben zu hohe Kerbwirkung und Reibdauerbeanspruchung.
- Die durch Anritzen entstandene Fissur führt zu einer Spannungskonzentration (Kerbwirkung) und entlang dieser bricht das Glas auf kontrollierte Druck-, Zug- oder Biegebelastung.
- Die Fasern verringern die Kerbwirkung und somit Länge und Breite auftretender Risse.
- Bekannte Beispiele sind die erhöhte mechanische Spannung vor einem Riss in einem Werkstück (an Oberflächen Kerbwirkung genannt) und die erhöhte elektrische Feldstärke vor einer Spitze oder scharfen Kante.
- Die Änderungen umfassen Gewichtserleichterung und Anpassung, Oberflächenbearbeitung zur Verringerung von Kerbwirkung sowie Feinbearbeitung der Ladungswechsel beeinflussenden Komponenten.
- Um die Kerbwirkung an der Einspannstelle der Zunge zu vermindern, soll der Querschnittsverlauf frei von Unstetigkeiten sein.
- Durch die Kerbwirkung ist das Bauteil entscheidend geschwächt.
- Dies hat zur Folge, dass aufgrund der geringeren Kerbwirkung eine vom Werkstoff abhängige höhere Dauerfestigkeit ermöglicht wird.
- Das Joch wird entsprechend an das weiterführende, belastete Ende des Seils gelegt, da der breitere Klemmsattel eine geringere Kerbwirkung auf das Seil hat als der Bügel.
- Die Kerbwirkung ist häufig unerwünscht, da sie Bauteile in technischen Anwendungen höher beansprucht, sodass diese, um ihre bestimmungsgemäße Lebensdauer zu erreichen, größer gebaut werden müssen oder ansonsten vorzeitig versagen.
- Letzteres hat Kerbwirkung und Spaltkorrosion zur Folge.
- Dadurch können zum einen Druckeigenspannungen in die Oberfläche eingebracht werden und zum anderen wird die Rauheit minimiert, was sich positiv auf die Kerbwirkung der Oberfläche auswirkt.
- Für die Wechselfestigkeit der Schraube ist nicht mehr die Kerbwirkung des Gewindes das begrenzende Phänomen, sondern der schlankere Schaft.
- Speichen haben üblicherweise an einem Ende ein – zur Verminderung der Kerbwirkung gerolltes (aufgewalztes) – Gewinde von 2 mm Durchmesser (FG 2,3 nach DIN 79012), auf das der Speichennippel geschraubt wird, um dieses Speichenende in der Felge zu befestigen.
- Zudem haben Polygonläufe einen geringeren Verschleiß und damit eine höhere Lebenserwartung und sind infolge der geringeren Kerbwirkung sprengsicherer.
- Das Ziel mancher Sonderformen ist es, die Kerbwirkung des Schlüssels am Nippel zu verringern und diesen so besser vor Beschädigung zu schützen.
- Aufgrund der Abrundung der inneren Spitzen ist die Kerbwirkung auf den Umfang von Schraubenkopf bzw. Werkzeug bei Torx sehr gering.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!