Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Mythisierung' von Deutsch nach Englisch
NOUN   die Mythisierung | die Mythisierungen
mythologizationMythisierung {f}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Mythisierung' von Deutsch nach Englisch

Mythisierung {f}
mythologization
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Das Leben des italienischen Frauenhelden und Verführers Giacomo Casanova (1725–1798) und sein in mehr als zwanzig Sprachen übersetztes autobiografisches Werk "Geschichte meines Lebens" ("Histoire de ma vie") haben in Literatur und Kunst große Aufmerksamkeit erfahren, aber auch zur Mythisierung seiner Person und seiner Verführungskünste beigetragen.
  • Er befasste sich unter anderem mit Institutionen und Symbolen der französischen Republik (Marianne, Mythisierung von Charles de Gaulle).
  • Nachdem in den ersten Jahren nach dem Triumph vor allem der rein sportliche Stellenwert des WM-Sieges herausgestellt wurde, lässt sich mit der Zeit eine Verklärung und Mythisierung des Sieges erkennen.
  • ‘ Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860–1918)“ promoviert.
  • Sie bekämpften damit eine populärere Art des Volksstücks (wie sie etwa von Karl Schönherr vertreten wurde), die Stilmittel des Naturalismus verwendete, um mit archaischen Volksfiguren eine Mythisierung des Ländlichen zu betreiben, was der Blut-und-Boden-Ideologie der 1930er-Jahre entgegenkam.
  • Jahrhundert wurden insgesamt die „Tiefen des deutschen Volksgemüts“ zunehmend betont und die Mythisierung des Begriffs wurde befördert.
  • 1935 hat er sich in seiner Schrift "Der Heiland" offen gegen die von den nationalsozialistischen Deutschen Christen propagierte Mythisierung der Person Jesu gewandt und dagegen die enge Verbundenheit von Christentum und „jüdischer Religion“ mit der Historizität Jesu begründet.
  • 1935 hatte er sich in seiner Schrift "Der Heiland" offen gegen die von den nationalsozialistischen Deutschen Christen propagierte Mythisierung der Person Jesu gewandt und dagegen die enge Verbundenheit von Christentum und "jüdischer Religion" aus der existenziellen Historizität Jesu heraus begründet.
  • Spengler, so Bein, habe zur Popularisierung und zur Mythisierung des Judenbildes seiner Zeit „sicherlich nicht unwesentlich beigetragen“.
  • Seit der Insolvenz des Betreibers und der Schließung 2002 liegt das Gelände brach und erlebte eine populärkulturelle Mythisierung.
  • Gerade diese überzogene Aktion der Obrigkeit sorgte in den folgenden Jahren für die Mythisierung der Gruppe und ihrer Mitglieder.
  • Auch in Frankreich war der haitianische Revolutionsführer Gegenstand einer literarischen Mythisierung.
  • Die Lusignans betrieben eine Mythisierung ihres Geschlechts, Melusine sollte dieses verherrlichen, was nicht ungewöhnlich ist.
  • Im Dritten Reich betrieb die Hitlerjugend Bestrebungen hin zur Entchristlichung und Mythisierung des Weihnachtsfests, was sich auch in vielen profanierenden Umdichtungen niederschlägt.
  • Betrachtungen zu der Frage, ob Film eine Kunst sei sowie zu der Mythisierung von Filmen.
  • Es sei daher theologisch sachgemäß, den Christusglauben an die Geschichte des irdischen Jesus „zurückzubinden“ und so vor Mythisierung und Beliebigkeit zu schützen.
  • In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung meint Jörg Plath, dass Anne Weber sowohl die Form des Epos als auch die der Hagiografie unterlaufe und bescheinigt ihr, mit form- und sprachspielerischer Raffinesse der Mythisierung die Ironisierung gegenüber zu stellen.
  • Jahrhundert, um so deren Mythisierung und Verharmlosung entgegenzuwirken.
  • Charakteristisch für den Tatsachenroman ist im Gegensatz zum Dokumentarroman die „emotionale Überhöhung und Mythisierung“ des Geschehens, sodass teilweise „die vermeintlich dargestellte Wirklichkeit [...] auf die standardisierten Klischees [...] zusammenschrumpft“.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!