NOUN | der Schriftsinn | die Schriftsinne | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Vierfacher Schriftsinn). Oft wurde bei erzählenden Texten der Literalsinn als „historischer Sinn“ (lat.
- In Analogie zu Platons Schichtentheorie, die den Menschen in Körper, Seele und Geist gliedert, unterscheidet er einen somatischen (buchstäblichen), einen psychischen (moralischen) und einen pneumatischen (geistlichen) Schriftsinn.
- Gerda Brunnlechner vertritt die These, die Karte sei nach dem vierfachen Schriftsinn lesbar.
- Die Bibel alten und neuen Testaments enthält Zahlenangaben in Fülle, die in der Geschichte der Bibelexegese nach der Lehre vom vierfachen Schriftsinn intensiv buchstäblich und allegorisch ausgelegt worden sind.
- Entsprechend der klassischen philologischen Schule in Alexandria stellte Origenes für die Bibel die Theorie vom „mehrfachen Schriftsinn“ auf.
- Diese vier Stufen erinnern an die Lehre vom vierfachen Schriftsinn.
- ... 185–254) für die Bibel die Theorie vom „mehrfachen Schriftsinn“ auf.
- In der Zeit der Reformation wird in der protestantischen Theologie der vierfache Schriftsinn weitgehend auf den Literalsinn eingeschränkt.
- Im Mittelalter dominiert die orthodoxe Theorie vom vierfachen Schriftsinn, welche den Sinn einer Aussage der Bibel streng reglementiert: er darf in wörtlicher, allegorischer, moralischer und anagogischer (heilsgeschichtlicher) Hinsicht gedeutet werden.
- Jahrhundert, bei dem es in seiner Auslegung des Matthäus-Evangeliums heißt: „Im mystischen Schriftsinn bezeichnen die drei Magier die drei Teile der Welt – Asien, Afrika und Europa – oder aber auch das Menschengeschlecht, das bei den drei Söhnen Noachs seinen Anfang genommen hat.“ Meist wird der jüngste König Caspar, in anderen Quellen auch Melchior und seltener auch Balthasar als der Vertreter Afrikas angesehen.
- Die Reformation wertete die Bibel als sich selbst auslegende, keiner kirchlichen Interpretation bedürftige Instanz für christliche Wahrheit ("sola scriptura") und ließ nur den wörtlichen Schriftsinn ("sensus literalis") gelten.
- Auf Cassian, coll. 14,8 (CSEL 13, S. 404) geht die Lehre vom vierfachen Schriftsinn zurück, die für die katholische Bibelexegese bis in die Neuzeit maßgebliche Bedeutung erlangte.
- In der christlichen Tradition hat sich die Vorstellung vom mehrfachen biblischen Schriftsinn entwickelt, wonach der biblische Text einerseits einen historisch wahren oder als fiktional (Parabel) einzustufenden wörtlichen Sinn besitzt ("sensus litteralis") und andererseits in mehrfach gestufter Bedeutung auf historisch nachzeitige (typologischer Sinn), moralische (tropologischer Sinn) oder eschatologische Dinge (anagogischer Sinn) auszulegen ist.
- Die Bibel muss ausgelegt werden in dem Sinne, in dem sie geschrieben ist; daraus erwächst die Notwendigkeit, die Aussageabsicht der biblischen Autoren und den Schriftsinn zu eruieren.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!