NOUN | der Stoff | die Stoffe | |
NOUN article sg | article pl
| substances | Stoffe {pl} 240 | |
2 Wörter: Substantive |
| hydro. total suspended solids <TSS, TSSs> | abfiltrierbare Stoffe {pl} [Feststoffe] | |
| settleable solids | absetzbare Stoffe {pl} | |
| hydro. total suspended solids <TSS, TSSs> | absetzbare Stoffe {pl} [Feststoffe] | |
| textil. printed fabrics | bedruckte Stoffe {pl} | |
| tech. flammable substances | brennbare Stoffe {pl} | |
| declarable materials | deklarationspflichtige Stoffe {pl} | |
| textil. delicate fabrics | empfindliche Stoffe {pl} | |
| textil. coloured fabrics [Br.] | farbige Stoffe {pl} | |
| solids | feste Stoffe {pl} | |
| chem. solutes | gelöste Stoffe {pl} | |
| textil. in-between fabrics [also: inbetween fabrics, in between fabrics] | Inbetween-Stoffe {pl} | |
| ecol.electr.MedTech. critical substances | kritische Stoffe {pl} | |
| comm.EU mineral products | mineralische Stoffe {pl} | |
| organic matter {sg} | organische Stoffe {pl} | |
| precarious matters | prekäre Stoffe {pl} | |
| priority substances | prioritäre Stoffe {pl} | |
| synthetics | synthetische Stoffe {pl} | |
| environmentally hazardous substances | umweltgefährdende Stoffe {pl} | |
| banned substances | verbotene Stoffe {pl} | |
| ecol. substances hazardous to water | wassergefährdende Stoffe {pl} | |
3 Wörter: Substantive |
| desensitized explosives | desensibilisierte explosive Stoffe {pl} | |
| chem. volatiles | flüchtige organische Stoffe {pl} | |
| chem.EU substances of very high concern <SVHC> | Stoffe {pl} der Kandidatenliste [REACh-Verordnung] | |
| hydro. total suspended solids <TSS, TSSs> | totale suspendierte Stoffe {pl} | |
4 Wörter: Substantive |
| ecol. recycling symbol for generic materials | Recyclingsymbol {n} für generische Stoffe | |
5+ Wörter: Substantive |
| nucl. radioactive liquid waste processing system | Aufbereitungsanlage {f} für flüssige radioaktive Stoffe | |
| hazard generated by materials and substances [EN 292, obsolete] | Gefährdung {f} durch Werkstoff, andere Stoffe oder Substanzen [EN 292, veraltet] | |
| ecol.pol. Montreal Protocol (on Substances that Deplete the Ozone Layer) | Montrealer Protokoll {n} (über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen) | |
| chem.EU registration, evaluation, authorisation and restriction of chemical substances <REACH> | Registrierung {f}, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe <REACH> | |
| EU Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment [Restriction of Hazardous Substances Directive] <RoHS> | Richtlinie {f} zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten <RoHS> | |
| chem.EU Regulation on Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals <REACH> | Verordnung {f} zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe <REACH-Verordnung> | |
| United Nations Convention on Psychotropic Substances <UNCPS> | Übereinkommen {n} der Vereinten Nationen über psychotrope Stoffe | |
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Übersetzung für 'Stoffe' von Deutsch nach Englisch
- Stoffe {pl}
- substances
- abfiltrierbare Stoffe {pl} [Feststoffe]
- total suspended solids <TSS, TSSs>hydro.
- absetzbare Stoffe {pl}
- settleable solids
- absetzbare Stoffe {pl} [Feststoffe]
- total suspended solids <TSS, TSSs>hydro.
- bedruckte Stoffe {pl}
- printed fabricstextil.
- brennbare Stoffe {pl}
- flammable substancestech.
- deklarationspflichtige Stoffe {pl}
- declarable materials
- empfindliche Stoffe {pl}
- delicate fabricstextil.
- farbige Stoffe {pl}
- coloured fabrics [Br.]textil.
- feste Stoffe {pl}
- solids
- gelöste Stoffe {pl}
- soluteschem.
- Inbetween-Stoffe {pl}
- in-between fabrics [also: inbetween fabrics, in between fabrics]textil.
- kritische Stoffe {pl}
- critical substancesecol.electr.MedTech.
- mineralische Stoffe {pl}
- mineral productscomm.EU
- organische Stoffe {pl}
- organic matter {sg}
- prekäre Stoffe {pl}
- precarious matters
- prioritäre Stoffe {pl}
- priority substances
- synthetische Stoffe {pl}
- synthetics
- umweltgefährdende Stoffe {pl}
- environmentally hazardous substances
- verbotene Stoffe {pl}
- banned substances
- wassergefährdende Stoffe {pl}
- substances hazardous to waterecol.
- desensibilisierte explosive Stoffe {pl}
- desensitized explosives
- flüchtige organische Stoffe {pl}
- volatileschem.
- Stoffe {pl} der Kandidatenliste [REACh-Verordnung]
- substances of very high concern <SVHC>chem.EU
- totale suspendierte Stoffe {pl}
- total suspended solids <TSS, TSSs>hydro.
- Recyclingsymbol {n} für generische Stoffe
- recycling symbol for generic materialsecol.
- Aufbereitungsanlage {f} für flüssige radioaktive Stoffe
- radioactive liquid waste processing systemnucl.
- Gefährdung {f} durch Werkstoff, andere Stoffe oder Substanzen [EN 292, veraltet]
- hazard generated by materials and substances [EN 292, obsolete]
- Montrealer Protokoll {n} (über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen)
- Montreal Protocol (on Substances that Deplete the Ozone Layer)ecol.pol.
- Registrierung {f}, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe <REACH>
- registration, evaluation, authorisation and restriction of chemical substances <REACH>chem.EU
- Richtlinie {f} zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten <RoHS>
- Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment [Restriction of Hazardous Substances Directive] <RoHS>EU
- Verordnung {f} zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe <REACH-Verordnung>
- Regulation on Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals <REACH>chem.EU
- Übereinkommen {n} der Vereinten Nationen über psychotrope Stoffe
- United Nations Convention on Psychotropic Substances <UNCPS>
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Ist eine Substanz bis zu ihrer Sättigungsgrenze gelöst, können immer noch andere Stoffe gelöst werden (bis zu "deren" Sättigungsgrenze), die die Gesamtmenge gelöster Stoffe vermehren und eine weitere Dampfdruckabsenkung bewirken.
- Fällungsmittel sind Stoffe oder Stoffgemische, welche die Ausfällung gelöster Stoffe zu unlöslichen Feststoffen bewirken (dem "Niederschlag").
- emittieren auch Baustoffe und Ausbaumaterialien verschiedene Stoffe in die Innenluft.
- Brandfördernde Stoffe unterstützen eine Verbrennung, sind aber selbst nicht brennbar.
- In der Europäischen Union verstand man unter Altstoffen solche Stoffe, die schon vor dem 18.
- In der vorletzten Auflage des Handbuches der inneren Medizin widmeten Walter Frey und Friedrich Suter 1951 der „Nierenleistung und Gesamtkörper“ ein ganzes 170-seitiges Kapitel mit den drei Unterkapiteln „Harnfähige organische Stoffe“, „Mineralstoffe, Wasser“ und „Die Ausscheidung der im Plasma freigelösten Stoffe durch die Niere“ sowie mit einem 15-seitigen Literaturverzeichnis.
- Als Naturbaustoffe werden Stoffe bezeichnet, die sich nach den Definitionen für Naturprodukte und Baustoffe beschreiben lassen.
- Blut und Lymphe transportieren zahlreicher Stoffe (Nährstoffe, Abwehrstoffe, Abfallstoffe, Hormone) und Wärme.
- Die so gemusterten Stoffe werden vorwiegend im Bereich der Fensterdekoration verarbeitet.
- Für Obststoffe ist der Vordruck 1220 zu verwenden (nichtmehlige Stoffe), für stärkehaltige Rohstoffe der Vordruck 1219 (mehlige Stoffe). Stoffbesitzerbrände sind mit dem Vordruck 1221 anzuzeigen.
- Nur ein Teil der aufgeführten makromolekularen Stoffe sind Kunststoffe im engeren Sinn, da Kunststoffe als Stoffe definiert sind, die auf Polymeren basieren und außerdem als Werkstoffe bei der Verarbeitung „plastische“ Zustande durchlaufen.
- Lebensmittel, denen "fremde Stoffe" (Lebensmittelfarbstoffe) nach dieser Verordnung zugesetzt wurden, waren deutlich lesbar mit der Bezeichnung „mit Farbstoff“ zu versehen, wobei zusätzliche Angaben wie „handelsüblich“, „leicht“ oder „unschädlich“ nicht gemacht werden dürften (§§ 4 und 5).
- Diese Stoffe sollen nach Überprüfung in das "Verzeichnis der Aromastoffe" aufgenommen werden.
- In der Regel nutzen organotrophe Lebewesen organische Stoffe nicht nur als Reduktionsmittel, sondern zugleich als Ausgangsstoffe für den Aufbau körpereigener Stoffe, wobei weniger Energie aufgewendet werden muss als bei Nutzung anorganischer Baustoffquellen.
- Als bereits registriert gelten Stoffe, die seit 1981 gemäß der Richtlinie 67/548/EWG (Stoffrichtlinie) angemeldet wurden (die sogenannten Neustoffe der ELINCS-Liste).
- Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat alle natürlichen und synthetischen Aromastoffe auf ihre Unbedenklichkeit geprüft.
- Typische ANC-Sprengstoffe bestehen aus 94,5 % Ammoniumnitrat und 5,5 % Heizöl.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!