NOUN | das Vektorpotential | die Vektorpotentiale | |
NOUN article sg | article pl
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Dort ist einfach nur das Vektorpotential operatorwertig.
- Diese Definition erlaubt Eichfreiheiten in der Wahl von Skalar- und Vektorpotential, die keine Auswirkungen auf messbare Größen haben, insbesondere nicht auf elektrisches Feld und magnetische Flussdichte.
- Hierbei ist [...] das magnetische Vektorpotential und das Integral ein Wegintegral, das von dem 1. Supraleiter über die Barriere zu dem 2. Supraleiter reicht.
- mit einem sog. Vektorpotential [...]. Dieses ist durch den "zweiten" Teil der obigen Fundamentalzerlegung gegeben und identisch mit dem entsprechenden Dreifachintegral, ist also durch die Wirbeldichte bestimmt.
- Für Vektorfelder [...] , die im unendlichen gegen null abfallen, ist eine plausible Wahl, dass Skalar- und Rotations- bzw. Vektorpotential dies auch tun.
- Das magnetische Vektorpotential hat die SI-Einheit [...].
- Trotzdem hängt der Ausgang des Experiments davon ab, ob das Magnetfeld ein- oder ausgeschaltet ist, denn das Vektorpotential [...] ist im ersten Fall auch außerhalb des Zylinders vorhanden.
- Für das Magnetfeld [...] gilt Analoges: es entspricht der Magnetflussform [...] und lässt sich aus dem Vektorpotential ableiten: [...] , oder [...].
- Die magnetische Flussdichte [...] an einem Ort [...] ist eine gerichtete Größe, also ein Vektor, und wird aus dem Vektorpotential [...] hergeleitet.
- ... , Vektorpotential [...]), so muss man den Impulsoperator ersetzen: [...].
- Hier bezeichnet [...] das Vektorpotential und [...] den Spinorindex.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!