Werbung
 Übersetzung für 'flämmen' von Deutsch nach Spanisch
VERB   flämmen | flämmte | geflämmt
ungeprüft estar que arde {verb}in Flammen stehen
cineF
Objetivo mortal [título en España] [Richard Brooks]
Flammen am Horizont
cineF
El hombre de la lente mortal [título en Hispanoamérica] [Richard Brooks]
Flammen am Horizont
3 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Am 19. Dezember 1947 gegen 23 Uhr wurden Lichtblitze und Flammen beobachtet, die aus dem Zufahrtsstollen drangen. Kurze Zeit später wurden Anwohner von lauten Geräuschen geweckt, die an den Niedergang von Lawinen erinnerten. Um 23:30 Uhr ereignete sich dann eine erste grosse Explosion, bei der bis zu 30 m hohe Stichflammen aus allen Zugängen schossen. Das nördliche Panzertor wurde abgesprengt und zertrümmerte das Stationsgebäude.
  • Die Konflikte flammen aber sehr schnell wieder auf. Andreas reagiert auf Sarahs Anfeindungen nun mit offener Gewalt. Sarah pöbelt, Andreas schlägt zu, die beiden versöhnen sich. Als Sarah schließlich ihrer Mutter doch die Verletzungen und Hämatome zeigt, die Andreas ihr zugefügt hat, bezichtigt Birgit sie der Lüge. Alleingelassen, richtet Sarah ihre Aggressionen von nun an auch gegen Birgit.
  • Beim FLOX-Verfahren brennt einströmendes Gas ab einer Temperatur von 850 °C flammenlos ab. Die Gase werden im Brenner so schnell eingeschossen, dass die Flammen weggeblasen werden und sich keine stabile Flammenfront ausbilden kann. Durch eine hohe Abgasrezirkulation wird bewirkt, dass die an der Flammengrenze stehenden Stoffe keine lokal erhöhte Temperatur ausbilden können, womit die maximale in der Brennkammer auftretende Temperatur verringert wird.
  • Gesellschaftliche Diskussionen um Cricket flammen immer wieder dann auf, wenn es zu größeren Ereignissen kommt, die über lange Zeit die (Sport-)Berichterstattung in zahlreichen Ländern dominiert. Diese Diskussionen führen oft zu Veränderungen des Spiels und dessen Regeln.
  • Im Klassizismus und danach fand sie wenig Verwendung und wurden erst im Historismus wieder aktuell. Im deutschsprachigen Raum wurde die Technik zur Herstellung solcher Leisten meist „Flammen“ genannt, - man sprach auch vom „geflammten Hobeln“. In Frankreich war die Bezeichnung „Wellen“ üblicher. In der neueren Literatur werden häufig das flammenähnliche Dekor (Flammleiste) und das wellige Band (Wellenleiste) unterschieden. Andere historische Begriffe sind Flammstab, Rumpelleiste, Rippenstab, Schableiste.

  • Zwischen dem Wilhelm-Marx-Haus und dem Opernhaus liegt unterirdisch der U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee, einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe des öffentlichen Nahverkehrs, der 1979 angelegt wurde. In einer Fußgängerebene zwischen Straße und Bahnhof sind die anliegenden Straßen und Kaufhäuser direkt miteinander verknüpft. Die oberirdische Neugestaltung der Straße 1989 war stark umstritten und bis heute flammen die Diskussionen in der Lokalpolitik immer wieder auf.
  • Durch stetige Imageschwächen der Hauptschulen (überwiegend in den Großstädten) flammen immer wieder Diskussionen über die Einführung einer "Neuen Mittelschule" auf (Gesamtschule). 2008 wurde der weitere Schulversuch Neue Mittelschule eingeführt. Alle Hauptschulen entwickelten sich seit 2012 zu Neuen Mittelschulen (NMS) weiter. Dieser Entwicklungsprozess wurde im Schuljahr 2017/18 abgeschlossen, d.h. dass ab 2018/19 die NMS im Vollausbau besteht und es keine Hauptschulklassen mehr gibt.
  • Ozon unterhält die Verbrennung sehr viel stärker als Disauerstoff: Etliche Materialien flammen schon bei Raumtemperatur bei Kontakt mit reinem Ozon auf. Gemische aus reinem Sauerstoff und Ozon ab einem Volumenanteil von 11,5 % können sich unter Atmosphärendruck bei entsprechend hoher Zündenergie explosionsartig zersetzen. Durch Beimischung von 1 % Methan oder NO2 wird die Zündgrenze auf ca. 5 % Ozon herabgesetzt.
  • Als Flamboyant (franz. für „flammend“) wird die letzte Phase der Gotik in Frankreich und Belgien (Flandern) bezeichnet, in jüngerer Zeit auch gleichartige Formen in Mitteleuropa. Namengebend aber nicht einziges Kennzeichen ist die Überlängerung bestimmter Formen des Maßwerks, die an Flammen erinnern. Außer Bauten mit überquellendem Dekor gibt es den sparsamen aber kreativen Umgang mit gotischen Formen. Typisch ist die Verzierung eigentlich rechteckiger Fenster und Tore mit entsprechend verzerrten Kielbögen.
  • "Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen" ist ein Studentenlied aus dem Jahr 1813. Das Lied entstand in der Zeit der Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Mit einem kriegerischen und patriotischen Impetus findet es sich heute noch im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch der Studentenverbindungen.

  • Grundsätzlich lassen sich alle Hartgesteine flammen. Dabei entsteht eine relativ gleichmäßig raue Oberflächenstruktur.
  • Der Artzusatz "pyromelana" (vom griechischen pyro, flammen(farben) und mela, schwarz) bezieht sich auf die Färbung, "infralabialis" auf das Bestimmungsmerkmal Unterlippenschilde (Infralabialia) und "woodini" auf den Herpetologen William H. Woodin.
  • Vor jeder Gemeinderatswahl flammen Diskussionen über das Wahlalter und über das Wahlrecht von Ausländern (auch Nicht-EU-Bürgern), die sich schon länger in der Gemeinde aufhalten, auf.
  • Die Kämpfe in den Favelas flammen immer wieder auf. Die Besiegten werden häufig mit Autoreifen umhüllt und bei lebendigem Leibe zur Abschreckung der anderen verbrannt. Auch sind Enthauptungen mit der Machete an der Tagesordnung und sollen die Rechtsprechung des Comando Vermelho in den von ihnen kontrollierten Stadtvierteln demonstrieren. Bei Massaker in der Favela Vigário Geral tötet eine Todesschwadron 36 Bewohner.
  • In einem weiteren Get Away Special wurden grundlegende Untersuchungen zum Verhalten von Gasflammen in der Schwerelosigkeit ausgeführt. Durch einen Störungsmechanismus wurde mit Frequenzen von 2,5 Hz, 5,0 Hz und 7,5 Hz die Gleichmäßigkeit der Flammen unterbrochen.

  • Das Verhalten im Brandfall spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn brennbare Dämmstoffe nicht durch feuerbeständige Bekleidungen vor Entzündung geschützt sind. So müssen oberhalb von Fassadenöffnungen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um zu verhindern, dass bei einem Wohnungsbrand herausschlagende Flammen Polystyrol-Dämmplatten einer WDVS-Fassade entflammen. Auch sollte beispielsweise durch geschlossene Dachkästen verhindert werden, dass Dämmbahnen aus Holzfasern von einer Feuerwerksrakete entzündet werden.
  • Am Dreifaltigkeitssonntag, dem 9. Juni 1805, brannte der Ortskern von Elspe bis auf wenige Häuser völlig ab. Nach der Überlieferung soll ein Hütejunge von Meister Peitts mit einem Vorderlader auf Ratten geschossen haben. Durch die Stichflammen aus dem „Donnergewehr“ soll das Stroh in Brand geraten sein. In kurzer Zeit stand das gesamte Gebäude in Flammen. Zeitgenossen nennen für diese Feuersbrunst auch andere Gründe.
  • Das Feuer breitete sich jedoch rasend schnell aus und hatte bald die Decksaufbauten der "Morro Castle" in Flammen und Rauch gehüllt. Der Farbanstrich des Schiffs ging überall in Flammen auf. Der starke Wind fachte das Feuer immer weiter an. Innerhalb weniger Minuten war der Luxusliner eine „brennende Fackel“, wie es hinterher Augenzeugen beschrieben. Korridore und Treppenhäuser füllten sich mit dichtem Rauch und erschwerten die Orientierung und das Atmen. Die Reling wurde nach kurzer Zeit zu heiß, um sich daran festzuhalten. Mit ansteigender Hitze begannen die großen Glasfenster in den Sälen und Promenadendecks zu platzen; Glasschauer regneten auf die fliehenden Passagiere herab. Teilweise entwickelten sich Feuerbälle und Stichflammen. Während sich der Brand ausbreitete, ging massiver Regen auf das Schiff nieder.
  • Während man bis dahin nur durch z. B. Natrium­flammen monochromatisches Licht erzeugen konnte, erkannte Christiansen die Möglichkeiten, mit Hilfe des nach ihm benannten "Christiansen-Filters" einfarbiges Licht zu erzeugen, auch außerhalb des sichtbaren Spektrums.
  • Die Beziehungen zu vielen asiatischen Staaten – insbesondere zur Volksrepublik China, Südkorea und Nordkorea – sind vor allem wegen einer verpassten Aufarbeitung der imperialistischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiterhin angespannt. Die enge ökonomische Verflechtung und das Weltinteresse an einem Frieden in der Region machen kriegerische Konflikte jedoch unwahrscheinlich; stattdessen flammen immer wieder politische Krisen auf.

    Werbung
    © dict.cc Spanish-German dictionary 2024
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!