NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Der Kult der Kybele kam erst mit den Griechen nach Asien, doch handelt es sich bei diesem Objekt um die einzige bekannte Darstellung der Kybele aus Zentralasien.
- In Frage kommen Rhea und Kybele oder auch eine Verschmelzung dieser beiden Figuren.
- Der Name des Dorfes leitet sich von Kybele ab.
- Kybele, die Göttermutter, weist eine stark jenseitige Komponente auf und gibt Jenseitshoffnung.
- Der Asteroid wurde nach Kybele benannt, welche in der griechischen Mythologie eine Göttermutter darstellt.
- Die zentrale Göttin war Kybele bzw. Kuvava, die eng mit der phrygischen Kybele bzw. Matar verknüpft ist. Sie wird zumeist als Frauenfigur mit Löwenbegleitern dargestellt.
- In der Religion nahm Kybele eine herausragende Stellung ein.
- Neben den offiziellen Kybele-Attis-Mysterien gab es auch in der Volksreligiosität Kleinasiens immer schon die Verehrung der Kybele als „Große Mutter“ außerhalb eines Mysterienkultes (kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern).
- In Phrygien war der Kult der Großen Mutter Kybele und des Weingottes Sabazios, der in Zusammenhang mit dem schon in mykenischer Zeit belegten Dionysos steht, von Bedeutung.
- sind Vegetationsdämonen und orgiastische Ritualtänzer, die die Göttin Kybele (im römischen Reich auch "Magna Mater") begleiten.
- Das Weihrelief an Kybele in der Antikensammlung Berlin ist ein attisches Weihrelief für die kleinasiatische Göttin Kybele aus der klassischen Phase der antiken griechischen Kunst.
- In der römischen Kaiserzeit wird sie oft mit der Kybele, deren Kult schon anerkannter war, gleichgesetzt.
- Asporina ist ein anderer Name für die kleinasiatische Gottheit Kybele.
- Dieser Meteorit wurde im Namen der Göttin Kybele verehrt, bis er nach der Übernahme des Kybele-Kultes durch die Römer (die sie Mater Deum Magna Ideae nannten) im Jahr 204 v.
- Kybele (griechisch Κυβέλη "Kybélē", die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ "Megálē Mḗtēr", wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend "Magna Mater") ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.
- Kerényi schreibt, dass Dionysos von seiner Mutter in ihrer „kybeleischen Höhle“ erzogen wurde.
- Als Kriobolion ([...] , [...]) wird in der antiken Religion die Opferung eines Widders bezeichnet, vor allem im Bereich des Kybele-Attis-Kults.
© dict.cc French-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!