Werbung
 Übersetzung für 'Wie geht's' von Deutsch nach Kroatisch
Kako si?Wie geht's dir?
Teiltreffer
Kako si?Wie geht es dir?
Kako ste?Wie geht es Ihnen?
Kako ste?Wie geht es euch?
Kako su djeca?Wie geht es den Kindern?
Idemo!Auf geht's! [ugs.]
filmF
Bolje ne može
Besser geht's nicht [James L. Brooks]
Može!Geht klar! [ugs.]
Dobro sam.Es geht mir gut.
posl.
Vrč ide na vodu dok se ne razbije.
Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.
kako {adv} {conj}wie
83
kao {conj}wie
65
poput {prep}wie
42
koliko {adv}wie sehr
očekivano {adv}wie erwartet
koliko dugowie lange
kao dosadwie bisher
kao običnowie üblich
kao uvijek {adv}wie üblich
poput {prep}wie ein
kao {adv}wie ein
21 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Ein kurzes aufgezeichnetes Programm "Dè Tha Dol" (Wie geht's) wird in Stornoway produziert und wird täglich um 19.55 Uhr ausgestrahlt.
  • Zu den Liedern "Wovon sollen Lieder reden", "Die Schwebe", "Hallo wie geht's Dir" und "Weit weg" wurden Musikvideos veröffentlicht.
  • 2014 erschien seine zweite Erzählung "Wie geht's den Jungs vom Gottesacker?
  • 1992 wurde Türck Redaktionsassistent bei der Sendung "Hallo, wie geht's?" (SWR). Von 1993 bis 1994 moderierte er beim saarländischen Radiosender Radio Salü.
  • (dt. "wie geht's?") grüßt, dann wird man in den meisten Fällen die Antwort "yes" oder "yebo" erhalten, obwohl im Englischen keine Antwort auf diesen Satz notwendig ist, da er lediglich eine Grußform darstellt.

  • Apakabar (indon. für "Wie geht's?") ist ein alternatives Nachrichtennetzwerk, das sich schwerpunktmäßig mit sozialen und politischen Entwicklungen in Indonesien auseinandersetzt.
  • (deutsch "Wie geht's weiter, Corporal Hargrove?" oder auch "Was nun, Corporal Hargrove? ...
  • Alexa Iwan machte 1985 in Hamburg ihr Abitur. Nach über einjähriger Arbeit in einer Hotelküche und Studium der Ernährungswissenschaft arbeitete Alexa Iwan zunächst als Filmautorin für das SWR-Gesundheitsmagazin "Hallo, wie geht’s?" (1992–94) und im Anschluss als Moderatorin der RTL-Morgenmagazine "Punkt 7" und später "Punkt 6" sowie "Punkt 9" im Nachrichtenbereich, bevor sie sich nach der Geburt ihres zweiten Kindes thematisch ganz auf den Bereich Gesundheit konzentrierte. In der RTL-Serie Hinter Gittern – Der Frauenknast spielte Iwan in Folge 16, die am 19. Januar 1998 erstausgestrahlt wurde, eine Fernsehreporterin. Alexa Iwan ist verheiratet mit dem Fernsehjournalisten und RTL-Ressortleiter Jan Rasmus.
  • Am 6. Mai 2022 erschien die Single "Globus" als erste Auskopplung aus dem Album "Wie geht’s dir?", das am 24.Februar.2023 erscheinen soll.Am 10.Februar.2023 erschien die Single "Liebe ist...", ein Featurepart mit der Nouvelle-Chanson-Sängerin Zaz.
  • Den Mord an seinem Freund Dominick „Remo“ Cersani befahl er, weil dieser plante, gegen Burke wegen eines Überfalls auf einen mit Zigaretten gefüllten Truck auszusagen. Henry Hill sagte später dazu aus, dass Cersani von Tommy DeSimone mit einer Klaviersaite erwürgt worden sei. Sein Körper soll beim Bocciafeld hinter „Robert's Lounge“ begraben worden sein und DeSimone und Burke sollen bei Bocciaspielen immer scherzend „Hi Remo, how ya doing?“ (am.: „Hallo Remo, wie geht’s Dir?“) gefragt haben.

  • 24 Jahre nach dem 9. Oktober 1989 in Leipzig erinnerten rund 30.000 Teilnehmer beim Lichtfest Leipzig an den Herbst `89. Bei „Wie geht’s? Über Prag!“ erlebten sie im Rahmen des Lichtfests Leipzig eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Ereignisse in Tschechien und der Slowakei (bis 1989 ČSSR), unter anderem mit dem Prager Frühling 1968 und der Botschaftsbesetzung durch DDR-Flüchtlinge in Prag 1989. Unter den Gästen beehrte auch Joachim Gauck, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, das Lichtfest. Die Grußworte sprachen Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und der slowakische Schauspieler Róbert Roth.
  • Ordu engagierte sich in der Folgezeit bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (PR-Ausschuss, Medienbeirat und Moderator bei der ARD-Gesundheitssendung „Hallo, wie geht’s?“) und im Berufsverband der Hausärzte in Hessen (Bezirksvorsitzender, Landesvorstand). 1992 wurde er, auch als erster Arzt türkischer Herkunft, zum Ärztekammervorsitzenden des Bezirks Marburg gewählt.
  • Steven Spielberg verpflichtete Gottlieb 1975 als Drehbuchautor für "Der weiße Hai", da er mit dem vorhandenen Material unzufrieden war. Gottlieb schrieb das Buch von Peter Benchley um und trat auch in einer Nebenrolle auf. Für das Drehbuch war er zusammen mit Benchley für den BAFTA-, WGA- und Golden Globe Award nominiert. Nach dem Drehbuch für die Komödie "Wie geht’s aufwärts?" mit Richard Pryor wurde er auch für die Fortsetzung "Der weiße Hai 2" verpflichtet. 1979 schrieb er zusammen mit Steve Martin "Reichtum ist keine Schande", dessen ersten Kinofilm. Im Jahr 1983 folgten die Drehbücher für die Komödie "Dr. Detroit" mit Dan Aykroyd und "Der weiße Hai 3-D". Für letzteren wurde er für die Goldene Himbeere für das schlechteste Drehbuch nominiert.
  • Die historische Dimension dieser Entscheidung für eine unkonditionierte Ausreise ist nichts anderes als der Fall des ČSSR-Teils des Eisernen Vorhanges, der alsbald durch Abbau der Grenzbefestigungen auch sichtbar wurde. Gemäß dem geflügelten Wort „Wie geht’s? – Über Prag!“ stiegen nun täglich tausende DDR-Bürger in einen Zug nach Prag, wo das Botschaftspersonal nun auf dem Bahnhof Hilfestellung zur unmittelbaren Weiterreise in die Bundesrepublik gab. Dies führte dazu, dass die DDR-Führung am 9. November ankündigte, die Ausreise direkt zu ermöglichen, was noch am selben Abend den Fall der Berliner Mauer nach sich zog. Ab Mitte November erfolgte die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei.
  • Ab 1995 traten Margot Hellwig, ihre Mutter Maria und das Duo Treibsand gemeinsam als „Das fröhliche Kleeblatt der Volksmusik“ auf. Die vier Musiker lernten sich während einer Fernsehaufzeichnung kennen. Das erste gemeinsame Lied "Hallo, wie geht’s" wurde ein Erfolg. Am 20. Juni 2005 wurden sie für ihr gemeinsames Album "Alt und jung gehören zusammen" bei einer Jubiläums-Gala in Reit im Winkl mit einer goldenen CD ausgezeichnet.

  • Mit der Operette "Königin einer Nacht" begann sie ihre Fernsehkarriere. Koller moderierte außerdem zahlreiche Fernsehsendungen im ORF, wie "Hallo, wie geht’s?". In dieser Sendung plauderte sie mit Publikumslieblingen und Prominenten und zeigte Ausschnitte aus dem Leben der Stars. Zahlreiche Tourneen durch die USA, Japan und Europa (auch zehn Deutschland-Tourneen) festigten ihre Bekanntheit.
  • Ihren größten Erfolg erzielte die Autorin mit der Jugendbuchserie "Wie geht’s dir, Ann?" und deren beiden Fortsetzungen, die teilweise ins Finnische, Lettische und Litauische übersetzt sind. Ein Kritiker verglich Vallik mit dem britischen Kinderbuchautor Melvin Burgess.
  • Im September 1935 erschien "Sanierung" dann als Erstdruck in der Basler National-Zeitung. Am 1. Oktober schrieb Glauser diesbezüglich an Berthe Bendel: «Und dir, wie geht’s dir? Das Honorar ist auch nicht gekommen; weisst du, die ‹Nat.Ztg.› hat doch die Geschichte von der Krankenschwester genommen, die den Hochstapler geheiratet hat.» 1945 entschloss sich Friedrich Witz, trotz seiner Vorbehalte von 1935, die Erzählung zu veröffentlichen; allerdings änderte er den Titel in "Der Schlossherr aus England" ab.
  • Die türkische Popmusik-Sängerin Nazan Öncel schrieb das Lied "Canım benim nasılsın?" (deutsch: "Wie geht’s dir, mein Schatz?"), nachdem sie das Buch gelesen hatte und von der Liebe der Figuren berührt war. Die Zeitschrift "Başka Kültür Sanat Dergisi" (deutsch: "Die andere Kultur&Kunst") machte in ihrer vierten Ausgabe die Geschichte des Militärputsches in der Türkei von 1980 bis zum Ergenekon-Fall zum Thema und verwendete den Umschlag des Buches als Titelseite mit einem kleinen Unterschied: Statt "Masumiyet Müzesi" lautete der Titel "Mahkumiyet Müzesi" (deutsch: "Das Museum des Urteils"). Am 5. und 6. Mai 2012 wurde an der Mimar Sinan Universität das "Symposium für Das Museum der Unschuld" veranstaltet.
  • Für das ZDF arbeitete Slomka von 1998 an zunächst als Parlamentskorrespondentin in Bonn und nach dem Umzug der Bundesregierung in Berlin. Ihr Schwerpunkt im ZDF-Hauptstadtstudio war dabei die Finanz- und Wirtschaftspolitik. Im April 2000 übernahm sie die Moderation des Nachrichtenmagazins "heute nacht". Am 29. Januar 2001 trat sie als Moderatorin beim "heute-journal" die Nachfolge von Alexander Niemetz an. Seitdem arbeitet sie immer wieder auch als Reporterin für das "heute-journal": 2003 mit Reportagen aus Osteuropa anlässlich der EU-Osterweiterung, 2005 aus Deutschland zur Bundestagswahl, 2005 aus Moskau sowie anlässlich der Olympischen Spiele 2008 aus China. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 produzierte sie für das ZDF die zweiteilige Dokumentation "Afrikas Schätze"; 2014 die zweiteilige Reportage "Zwischen Anden und Amazonien – mit Marietta Slomka durch Südamerika." Zur Bundestagswahl 2013 fertigte sie die Dokumentation "Wie geht’s, Deutschland" und moderierte unter diesem Titel im ZDF auch zwei Live-Diskussionsendungen mit Spitzenpolitikern und Bürgern. Sie produzierte für das ZDF außerdem den Jahresrückblick "Bilder eines Jahres" und wirkte an Dokumentationen wie "Die Macht der Manager" mit. 2022 vertrat sie Maybrit Illner in der gleichnamigen Sendung.

    Werbung
    © dict.cc Croatian-German dictionary 2024
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!