Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Sonnt' von Deutsch nach Isländisch
sunnudagur {k}Sonntag {m} <So., Son., Sonnt.>
61
drottinsdagur {k} [gamalt]Sonntag {m} <So., Son., Sonnt.>
Hann baðar sig í aðdáun áhorfenda sinna.Er sonnt sich in der Bewunderung seines Publikums.
3 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Die Escambia-Höckerschildkröte sonnt sich tagsüber auffallend oft und ist dabei in ihrem Lebensraum häufig zu beobachten.
  • Sie sonnt sich auf Baumstümpfen, großen Blütenpflanzen oder Holzstößen und hält nach Beute Ausschau.
  • Die "Nachmittags-Stille" sonnt sich im Licht der "festlichsten aller Tonarten" D-Dur, wogegen die "Waldkapelle" mit dem der Tonart d-Moll zugeschriebenen Ernst betreten wird.
  • Dieser sollte ein flach auslaufendes Ufer besitzen und sonnig liegen, da sich vor allem diese Art gerne im seichten Wasser sonnt.
  • Als die Kraft von Bills Blut nachlässt, sonnt Eric sich gerade in den Bergen Schwedens. Man sieht ihn in Flammen aufgehen. Pam verlässt Tara und Willa und macht sich auf die Suche nach ihm.
  • Der eitle Feldherr Holofernes sonnt sich in seinem Kriegsruhm, behandelt Botschafter unterworfener Königreiche verächtlich und spottet über seinen König Nebukadnezar (bei Nestroy "Nabucadnezar"), für dessen Erfolge er allein verantwortlich sei.
  • Sie sonnt sich in niedrigen Sträuchern und verschwindet bei Störungen.
  • Marcellus Schiffer dichtete auf die amerikanische Melodie „Dolores“ der beiden "song writer" Art Kassel und Marty Bloom den deutschen Text „Ich liebe meinen Bonzo / Sein Hundeauge sonnt so“, den Irene Ambrus auf Homocord (4-2752) und Austin Egen mit dem Orchester Marek Weber für Electrola (E.G.
  • Sie überwintert in den Monaten vom Oktober bis zum April, an warmen Wintertagen kommt sie allerdings aus dem Versteck und sonnt sich.
  • Der Käfer ist flugtüchtig und extrem scheu. Er sonnt sich gerne auf gefällten oder abgestorbenen Kiefernstämmen.
  • Anders als die meisten Bartagamen sonnt sie sich nicht auf erhöhten Ästen oder Zaunpfählen, was wohl auch dem Habitat geschuldet ist.
  • Eine Arbeiterin, die sich barbusig am Strand eines Sees sonnt, erscheint als Repräsentation westlicher Verkommenheit, die auch schon die Sowjetunion erfasst habe.
  • Einerseits sonnt er sich in seiner Popularität und möchte auch das Verständnis seiner Zuschauer.
  • In einigen Gebieten und besonders in Jahren mit Massenvermehrungen neigt diese Art zu Aggregationen, bei denen sich eine große Anzahl der Tiere an einem Ort sammelt und gemeinsam ruht oder sich sonnt.
  • Der selbstsichere narzisstische Elliot nutzt seinen Bruder aus und sonnt sich im Ruhm, während der menschenscheue, sensible Beverly im Hintergrund unbeachtet seinen Forschungen nachgeht.
  • Im Fluss lebt das Süßwasser-Krokodil ("Crocodylus johnsoni)", das sich tagsüber am schlammigen Ufer und auf den Sandbänken sonnt.
  • Wie andere Sumpfschildkröten auch hält sie sich im Frühling und Sommer viel außerhalb des Wassers auf und sonnt sich stundenlang.
  • Die Art ist tagaktiv und sonnt sich morgens am Rand der Vegetation, unter der sie nach kleinen Wirbellosen sucht.
  • März jeden Jahres kommt es an die Oberfläche, sonnt sich und springt auf dem Berg herum.
  • Der Totholz-Stachelwolf ist vornehmlich tagaktiv und sonnt sich gerne auf verwittertem Holz.
Werbung
© dict.cc Icelandic-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!