Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Kien' von Deutsch nach Italienisch
NOUN   der Kien | -
bot.
legno {m} resinoso (di pino)
Kien {m}
loc.
stare all'erta {verb}
auf dem Kien sein [ugs.] [nordd.]
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Kien' von Deutsch nach Italienisch

Werbung
Kien {m}
legno {m} resinoso (di pino)bot.

auf dem Kien sein [ugs.] [nordd.]
stare all'erta {verb}loc.
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates Nord-Fo-kien als "Apostolisches Vikariat Xiamen" errichtet.
  • Eine mögliche Erklärung des Ortsnamens besteht in der Rückführung auf ahd. kien = „Kien, Asche, Fackel“ und ahd. aha = „Bach“, wörtl. „Kienbach“.
  • Hejian bzw. "Ho kien Fu" war Sitz der katholischen Mission der Jesuiten, der auch die französischen Missionare Séraphin Couvreur und Léon Wieger angehörten.
  • Er gehörte dem Jesuitenorden an und missionierte seit 1870 in Ho kien Fou (...) in der damaligen chinesischen Provinz Zhili (heute: Hebei).
  • Es sind kien cleistogame Blüten vorhanden.
  • Fischelner Plattsprecher sind eindeutig am Hilfsverb "haben" zu erkennen. Während es in Krefeld "häbbe" heißt, sagen die Fischelner "han". Ich häbb kien Tied – Ich hann kien Tied.
  • Der Kien gilt als älteste bekannte Grubenbeleuchtung in Mitteleuropa.
  • Als Kien wird das Harz der Kiefer (Kienbaum) bezeichnet.
  • Oktober 1696 als Apostolisches Vikariat Fo-Kien (lat. ...
  • Der Ortsname setzt sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern "bach" für "Bach" und "kien" für "Kien, Kiefer" zusammen und bedeutet somit "(Siedlung am) Bach, an dem Kiefern wachsen".
  • Der Ortsname leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort "kien" für "Kiefer" ab und bedeutet "Berg mit Kiefern".
  • Nach einer Reise entlang des Tōkaidō erschien 1803 sein "Yomihon" "Geppyō kien" ([...] , „Seltsame Fügungen unter dem Eismond“).
  • Ob die Reichsritter von Künsberg ihren Herkunftsnamen von der Burg Kiensberg am Muglbach, der ehemaligen Burg Kynsperg im späteren Königsberg an der Eger oder der ehemaligen Kindesburg bei Creußen führten, wird nach den verfügbaren Quellen unterschiedlich interpretiert.
  • Später erschienen die Bezeichnungen "Chienberh" (1173), "Chienberg" (1185), "Kienberg" (1201) und "Kiemberg" (1276).
Werbung
© dict.cc Italian-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!