NOUN | die Jägersprache | - | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Dagegen ist die Jägersprache als Bezeichnung für den Jargon der Jäger vom Jägerlatein zu unterscheiden.
- Als Rammelwolle werden in der Jägersprache ausgerissene Haarbüschel von Hasen oder Wildkaninchen während der Begattungszeit bezeichnet.
- In der Jägersprache werden Weiddarm (insbesondere der Mastdarm), Harnblase und innere Geschlechtsorgane als "kleines Gescheide" bezeichnet.
- In der Jägersprache werden Herden oft mit artspezifischen Namen belegt, so "Rotte" bei Wildschweinen, "Rudel" bei Hirschen, "Sprung" bei Rehen.
- In der Jägersprache stehen Feuerwaffen den sogenannten „kalten Waffen“ auch Blankwaffen (z. B. Messer) gegenüber.
- Die Jägersprache gehört zu den ältesten existenten Fachsprachen und dient heute vornehmlich der präzisen Verständigung der Jäger untereinander.
- Überläufer bezeichnet in der Jägersprache das Schwarzwild beiderlei Geschlechts im zweiten Lebensjahr.
- Abfangen oder auch „den Fangstoß bzw. Fang geben“ bedeutet in der Jägersprache das Töten von Wild mit der Blankwaffe (jagdsprachlich "kalte Waffe").
- Als Steuerfeder ("Rectrices") bezeichnet man die Schwanzfeder am Schwanz eines Vogels. In der Jägersprache werden die Steuerfedern Stoß genannt.
- Die Rote Arbeit ist ein Begriff in zweifacher Bedeutung aus der Jägersprache.
- In der Jägersprache wird der Schwanz von Schwarzwild, Dachs und Bär als Bürzel bezeichnet.
- Mehrere Trittsiegel hintereinander ergeben eine Fährte, wobei auch dieser Ausdruck in der Jägersprache vor allem für das Schalenwild gilt (bei anderen Wildarten entsprechend "Spur" oder "Geläuf").
- Rübsen bieten unter anderem dem Rehwild im Winter noch eine saftige Grünäsung (Jägersprache für „Grünfutter“) und werden daher gerne auf Wildäckern ausgesät.
- Das Luder bezeichnet in der Jägersprache ein totes Tier, das zum Anlocken von Beutegreifern verwendet wird.
- Die Jägersprache ist im deutschen Sprachraum ab dem 19.
- Jagdkundliche Literatur erklärt hingegen, das Wort Sauwetter entstamme ursprünglich aus der Jägersprache.
- Die Feistzeit bezeichnet in der Jägersprache die Zeit vom Fegen bis zur Brunft.
© dict.cc Russian-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!