Werbung
 Übersetzung für 'rosten' von Deutsch nach Albanisch
NOUN   das Rosten | -
VERB   rosten | rostete | gerostet
SYNO einrosten | korrodieren | oxidieren | ...
zgjyrosemrosten
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'rosten' von Deutsch nach Albanisch

rosten
zgjyrosem
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Eine urpolnische Beilage zu Fleisch und Pilzen ist gekochter und gebackener Brei ("Kasza", altpol. "Breja"), eine landestypische Grütze aus Buchweizen, die in Polen jahrhundertelang die Grundlage der Ernährung bildete. Traditionsgemäß sollte man dafür gerösteten Buchweizen kochen und anschließend im Ofen erneut rösten, um die Kasza dann mit glasierten Zwiebeln und ausgelassenen Speckwürfeln zu servieren. Heute gibt es sie allerdings auch aus dem Kochbeutel.
  • Bereits 1820 begann Xavier Plum in Aachen, für seine Kunden Kaffee zu rösten. Die Firma existiert bis heute.
  • Dies dauerte einige Jahre. Als er es schließlich dann doch schaffte, so schreibt die Legende, ließ König Alfons die beiden Anführer des Widerstandes, Guillem Cabrit (Ziegenbock) und Guillem Bassa (Brasa-Holzkohle), in Anspielung auf deren Namen bei lebendigem Leibe auf zwei Spießen rösten.
  • Die älteste erhaltene Erwähnung von „Rosbach“ stammt aus dem Jahr 884, der ursprünglich selbständige Stadtteil Rodheim wurde bereits 805 im Lorscher Codex dokumentiert. Die Namensherkunft steht nicht eindeutig fest, als wahrscheinlichste Erklärung gilt aber die Ableitung aus dem mittelhochdeutschen Wort „roezen“ oder „rozen“ (rösten), welches einen Aufschlussvorgang bei der Flachsverarbeitung bezeichnete.
  • Torrefacto ist eine Art und Weise, Kaffeebohnen zu rösten, die in Spanien, Frankreich, Portugal, Costa Rica und Argentinien populär ist.

  • Die Namensgebung reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Der Überlieferung nach waren es Flachsbauern aus Ruhlsdorf, die ihre Ernte zum Einweichen in das Gewässer legten. Hierdurch lösten sich die Fasern in den Halmen, wodurch das Wasser eine rötlich-braune Farbe bekam. Die anschließende Trocknung der Fasern wird als „rösten“ oder „röten“ bezeichnet.
  • Ein relativ altes Verfahren, das allerdings eine Mischung von Wirbel- und Schwebebett darstellt, ist das "Schweberösten" in Röstöfen. Bei diesem Verfahren ist die Phase "Flüssigkeit" nicht zugegen. Ein in der Praxis verwendetes Verfahren auf dieser Grundlage ist das Rösten sulfidischer Erze mit dem Sauerstoff der Luft zu Oxiden.
  • Wilhelm Schmitz handelte vor allem mit Kaffee, Tee und Kakao. Nachdem Josef Kaiser (siehe Kaiser’s Tengelmann) 1880 begonnen hatte, Kaffee industriell zu rösten, statt wie damals üblich grün zu verkaufen, folgte auch 1882 Wilhelm Schmitz.
  • Chuginadak Island (aleutisch: "Tanax̂ Angunax"̂) ist die zweitgrößte Insel der Islands of Four Mountains, einem Teil des alëutischen Archipels. Chuginadak ist ein alëutischer Name, der vom Kapitän Tebenkov 1852 in einer Karte erwähnt wurde. Nach R. H. Geoghegan bedeutet der alëutische Wortstamm „chugi“ so viel wie „zu braten“ oder „zu rösten“. Die westliche Hälfte der Insel wird in Aleut "Chuginadax" genannt.
  • Geerntete Flachshalme wurden für mehrere Tage bis Wochen in einer mit Wasser gefüllten Grube fermentiert. Dabei „verrotteten“ (als Verb „rösten“, faulen machen, rotten lassen) die Pektine im Pflanzenstängel, die die Fasern mit den festen Holzbestandteilen der Pflanze verbinden. Dadurch wurden die Leitbündel aufgeschlossen, die als spinnbare Fasern zur Flachsgarn- bzw. Leinenherstellung genutzt wurden. Anschließend wurden die Fasern getrocknet, gebrochen und ausgekämmt.

  • Die Eicheln werden genutzt. Beispielsweise kann man daraus einen Kaffeeersatz rösten. Die Gallen werden medizinisch genutzt.
  • Der Begriff "Frikandeau" / "fricandeau" hat den gleichen Wortstamm wie "Frikadelle", doch ist der Entlehnungsvorgang im Einzelnen unklar (lat. "frigere", braten, rösten / mnd. "vricken" rösten, backen / altfr. "rique /" got. "Friks"). Zu Beginn war das "Frikandeau" eine Speise auf den Tafeln der Adligen, kam dann später in die bürgerlichen Küchen und ab dem 19. Jahrhundert auch auf die Menükarten edler Restaurants.
  • Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen. Dabei entstehen Röstgase wie Schwefeldioxid und Arsentrioxid (Hüttenrauch). Weitere beim Röstprozess mit Oxidation entstehende Metalloxide werden einem reduzierenden Behandlungsschritt unterzogen.
  • Reifer Bröseltopfen (Quark) wird in einer Pfanne gelunden (vom bair. linden „rösten“) und unter Zugabe von Gewürzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) zu gelundenem Käse. Zum Reifen wird der Bröseltopfen mehrere Tage an einen warmen Ort gestellt. Traditionell spricht man dabei vom „Abfaulen“. Je reifer der Glundner, desto kräftiger ist er im Geschmack. In Kärnten wird er traditionell zur Jause mit einem Roggensauerteigbrot serviert, oft mit Salami.
  • Die Kerne werden gemahlen als Gewürz verwendet. Darüber hinaus kann man sie als Kaffeeersatz rösten. Aus den Samen lassen sich leicht Jungpflanzen ziehen.

  • Die noch feuchten, unreifen Roggenkörner wurden in Pfannen oder im Ofen zuerst getrocknet. Um das Aroma zu verbessern, begann man zuerst, die Körner weiter zu rösten und erst dann fein zu mahlen. Nachdem auch im Tessin am Anfang des 19. Jahrhunderts der Mais immer häufiger angebaut worden war, verarbeitete man diesen nahezu gleich wie den Roggen vorher. Der Mais wurde geröstet und anschliessend sehr fein gemahlen.
  • Die Namensherkunft ist nicht eindeutig geklärt. „Röbbek“ könnte für „rauer Bach“ stehen. „Röbbek“ könnte sich auch aus „Rottbek“ oder „Röstbek“ entwickelt haben und dafür stehen, dass das moorige Wasser des Baches geeignet war, um Flachs zu rotten bzw. zu rösten.
  • Serranos lassen sich auf dem Grill oder in der Pfanne rösten und können dann mit anderen Zutaten zu Röstsaucen püriert werden. Sie können für die Zubereitung von gebratenen Chilis („Chiles toreados“) verwendet werden.
  • Der Begriff ist eine Wortschöpfung aus [...] ‚unter, unterhalb‘ und [...] ‚Asche des Quellers‘, seinerseits wiederum abgeleitet von [...] ‚in einer Pfanne rösten, braten‘.
  • Nach der mechanischen Zerkleinerung wird das in den Erzen enthaltene Wismut durch saigern abgeschieden. Von dem verbliebene Erz wird in Flammöfen durch rösten Arsen, Schwefel und Nickel abgeschieden und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Das nach dem Rösten vorhandene Kobaltoxid wird als Saflor gehandelt. Zur Erzeugung der blauen Farbe wird das Kobaltoxid mit Kalzium, Pottasche und Quarz geschmolzen und ergibt das Farbgrundmaterial, die Smalte. - Eine zeitgenössische Schilderung aus dem Werk in Pfannenstiel macht diesen Prozesses deutlich: [...] Und über die gesundheitlichen Gefahren berichtete Christian Lehmann 1700:Präsident des ESV ist Rainer Hillebrand, der der Sektion Schach im Jahr 1958 beitrat, dann zwanzig Jahre als Sektionsleiter tätig war. Diese Position übernahm auch er in dem neuen ESV und gilt damit als dienstältester "Schachpräsident" Deutschlands.

    Werbung
    © dict.cc Albanian-German dictionary 2024
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!