Übersetzung für '
Ablauf' von Deutsch nach Bulgarisch
| NOUN | der Ablauf | die Abläufe |
| SYNO | Abarbeitung | Ablauf | Akt | ... |
NOUN article sg | article pl
3 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Der geplante Ablauf eines Programmes wird durch einen sogenannten Programmablaufplan oder auch den Kontrollflussgraphen dargestellt.
- Charakteristisch für die japanische Kalligrafie ist der fest definierte Rahmen, der jede Arbeit bestimmt: Sowohl Arbeitsmaterial und -ablauf als auch die Zeichen und deren Strichfolge sind genau festgelegt.
- Klasse A, Klasse B und Klasse AS. Für schnell ablaufende Pipetten der Klasse AS ist nach dem Ablauf wieder eine Wartezeit von 15 Sekunden einzuhalten.
- Es wurde deswegen zwischen „open loop“ ablaufenden schnellen Bewegungen, die lediglich nach ihrer Ausführung beurteilt (kontrolliert) und für den nächsten Ablauf korrigiert werden können (beispielsweise der Wurf eines Balles) und „closed loop“ ablaufenden langsamen Bewegungen, bei denen während des Ablaufs Korrekturen möglich sind (beispielsweise das Zeichnen eines Kreises) unterschieden.
- Solche Maßnahmen beeinflussen den Geburtseintritt und -ablauf direkt.
- Es beschreibt ein bestimmtes Verhalten von parallel ablaufenden Tätigkeiten, die gezwungen sind, gewisse Ressourcen gemeinsam zu nutzen, und stellt die Frage nach Möglichkeiten der Absprache, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
- In den Natur- und Sozialwissenschaften ist Prozess heute eine Bezeichnung für den gerichteten Ablauf eines Geschehens.
- Der Ablauf einer einzelnen Mission nimmt Einfluss auf den allgemeinen Spielablauf.
- Typisch für den Ablauf der Adaption sind dabei die "Identifikation", die indirekt oder direkt erfolgen kann, und der "Entscheidungsprozess", der über eine "Modifikationsstufe" die einstellbaren Parameter während des Prozessablaufs ändert.
- Die Modellierung basiert auf der Zusammenfassung verschiedener hydrologischer Berechnungsverfahren, durch die der Ablauf von Abflussereignissen im Gewässernetz beschrieben wird.
- Wassernasen (auch "Tropfkanten" oder "Tropfleisten" genannt) sind Kanten an der Unterseite vorkragender Bauteile – zum Beispiel Fensterbänken, Balkonen oder Mauerkronen –, die den Ablauf und das Abtropfen von (Regen-)Wasser verbessern und somit die unterseitige Durchfeuchtung von Bauteilen sowie Schmutzfahnen durch an der Fassade ablaufendes Wasser vermeiden.
- Bei der Gestaltung des gesamten Bewegungsablaufs ist ein flüssiger und harmonischer Ablauf, ein ineinander übergehender Verlauf der Bewegung besonders wichtig.
- Nach dem Erfolg von Archon entwickelten Free Fall Associates Archon II: Adept, das 1984 von Electronic Arts veröffentlicht wurde und bei Spielfeld und -ablauf wesentliche Änderungen aufweist.
- Untersuchungsumfang und -ablauf sind in der "Richtlinie über die Durchführung der Hauptuntersuchungen und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen" genau festgelegt.
- Vorgänge sind in der Regel Abschnitte des Projektablaufs; beim Ausnahmefall des Wartevorgangs findet jedoch kein Ablauf statt.
- Es werden verschiedene Prüfungsstufen in verschiedenen Sparten (Fachgebiete) unterschieden; je nach ausbildender Organisation können sich Prüfungsinhalte und -ablauf im Detail geringfügig unterscheiden; der grundsätzliche Aufbau sowie die Anforderungen sind jedoch weitgehend standardisiert.
- Die Lagune verfügt heute weder über einen regulären Wasserzulauf noch -ablauf, muss aber einst Kontakt zum [...] gehabt haben.
- bietet GW-BASIC eine Möglichkeit zum Interrupt-gesteuerten Programmablauf.
- Ein Sequenzdiagramm stellt in der Regel "einen" Weg durch einen Entscheidungsbaum innerhalb eines Systemablaufes dar.
- In der konsequenten Anwendung ersetzt BPR die traditionelle funktionsorientierte Betrachtungsweise der betrieblichen Ablauforganisation.
© dict.cc German-Bulgarian dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!