Werbung
 Übersetzung für 'Pforte' von Deutsch nach Bulgarisch
NOUN   die Pforte | die Pforten
SYNO Durchgang | Eingang | Einlass | ...
Pforte {f}врата {ж} [на двор]
3
Pforte {f}порта {ж}
ист.
die Hohe Pforte {f}
Високата порта {ж}
3 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Die Schreiberpforte (auch: Frankfurter Pforte) ist ein Bauwerk in Darmstadt-Arheilgen.
  • In Nord-Süd-Richtung war dies der „cardo maximus“ mit einer Breite von 20 römischen Fuß (5,92 Meter), an dessen Endpunkten sich im Norden die Pfaffenpforte (nach Neuss = Novaesium) und im Süden die Hohe Pforte (nach Bonn = Bonna) befanden.
  • Hier veranschaulicht die Abbildung der Griechenpforte des Jahres 1856 (aus der Sicht „Kleiner Griechenmarkt“), dass die mittelalterliche Pforte dem angewachsenen Verkehrsaufkommen nicht mehr gerecht werden konnte.
  • Städtebaulich ließ die Altstadt eine klare Struktur mit drei Nord-Süd-Achsen erkennen: Im Westen verlief der Kornmarkt zwischen der Bockenheimer Pforte (nach der später dort errichteten Kirche dann auch Katharinenpforte genannt) und dem Leonhardstor neben der Leonhardskirche am Main.
  • Daraufhin habe der Bürgermeister geantwortet, die Pforte hieße zwar die Herrenpforte, aber die Herren der Pforte seien die Magdeburger Bürger.

  • Neben dem Ulrichstein befand sich eine kleine Pforte in der Stadtmauer.
  • Diese Pforte schloss sich noch im obersten Perm. In der Trias erfolgten diese Meeresvorstöße durch einige „Pforten“ im Süden des Beckens, z.
  • Die anderen Nord-Süd-Verbindungen waren die östlich des Doms verlaufende Fahrgasse, die von der Bornheimer Pforte nahe der heutigen Konstablerwache zur Mainbrücke verlief, sowie der westlich gelegene Kornmarkt zwischen der Bockenheimer Pforte (nach der später dort errichteten Kirche dann auch Katharinenpforte genannt) und dem Leonhardstor neben der Leonhardskirche am Main.
  • Sie hatte nur drei Tore, von West nach Ost die "Guldenpforte" am westlichen Ende der Weißfrauengasse, die "Bockenheimer Pforte" (später "Katharinenpforte" genannt) zwischen Holz- und Hirschgraben und die "Bornheimer Pforte" am nördlichsten Punkt der Fahrgasse.
  • In der Mitte ist an der Nordseite eine rundbogenförmige Pforte, vermutlich die frühere Gemeindepforte.

  • Die Bachpforte ist erst seit 1448 belegt und war der westliche Ausgang aus der mittelalterlichen Stadt.
  • Die Kahlenhausener- oder Judenpforte im nordöstlichen Abschnitt der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer wurde in einem Eintrag der städtischen Schreinsbücher des Jahres 1349 als "porta judeorum" bezeichnet.
  • Durch die Schwalmpforte verlief im Mittelalter die wichtige Handelsstraße von Kassel und Fritzlar über Marburg nach Frankfurt.
  • Neben dem Münstertor war die Gaupforte der wichtigste Zugang nach Mainz.
  • Die nur 130 Meter südwestlich an der B9007 gelegene Hauptpforte wurde zur selben Bauzeit errichtet.

  • Die runden Torpfeiler der Hauptpforte erinnern an Tourellen.
Werbung
© dict.cc German-Bulgarian dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!