Werbung
 Übersetzung für 'Postkasten' von Deutsch nach Bulgarisch
NOUN   der Postkasten | die Postkästen
SYNO Briefkasten | Postkasten
Postkasten {m}пощенска кутия {ж}
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Postkasten' von Deutsch nach Bulgarisch

Postkasten {m}
пощенска кутия {ж}
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Als er das Mädchen am nächsten Morgen wiedersieht, möchte er zuerst den Brief in den Postkasten werfen.
  • Sie wirft es nicht einfach in Paines Postkasten, sondern legt trotz des tiefen Schnees den Weg bis zu Paines Hütte zurück und klopft dort an.
  • In der Abfahrtshalle des Bahnhofs Wels gab es um 1980 an der straßenseitigen Wand einen Postkasten mit dem Vermerk „Wird vor jedem Postzug entleert“.
  • Bei der Hinweisabgabe kann ein Hinweisgeber einen Postkasten einrichten.
  • Diese Anbieter offerieren einen Schlüsselanhänger, welcher die postalische Aufschrift des Dienstleisters (meistens eine Postfach-Adresse) und eine Nummerierung oder Kennzeichnung trägt sowie eine Anweisung für den Finder, diesen gefundenen Schlüssel samt Schlüsselanhänger in den nächsten Postkasten zu werfen.

  • Bekräftigt wird diese Annahme durch die Tatsache, dass auf einem Postkasten U.S.
  • Weiterhin befinden sich ein in Betrieb befindlicher Postkasten und ein Brunnen auf dem Gelände.
  • April in einem Postkasten in Hall in Tirol deponiert, die letzte wurde per Post an das Bundesdenkmalamt geschickt.
  • Die Ansichtskarten können direkt vor Ort am Berg in einen Postkasten eingeworfen werden.
  • Briefe, die in einen Postkasten an der historischen Poststelle eingeworfen werden, erhalten einen Sonderstempel der Deutschen Post.

  • Bereits 1900 wurde durch den Verein ein Postkasten ersucht, erhielt diesen jedoch erst 1912.
  • Nachdem er selbst den Brief in Torvalds Postkasten eingeworfen hat, spitzt sich das Geschehen zu: Jetzt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Brief gelesen wird.
  • Oft haben Bahnpostwagen eine Einwurfmöglichkeit für Postsendungen vom Bahnsteig, ähnlich dem Schlitz an Postkästen.
  • Franz Schönfeld und seine Schwester Marie Schönfeld (* 1898) stammten aus Währing und waren gläubige Katholiken. Sie zählten zu den Legitimisten und traten für die Wiederherstellung der k.u.k. Monarchie ein. „Als sogenannter Österreicher“, so die Anklageschrift, fühlte sich Franz Schönfeld nach der Annexion Österreichs „unglücklich und unfrei“. Die Geschwister stellten gemeinsam „hochverräterische Hetz- und Schmähschriften“ her und verteilten sie vom Mai 1942 bis zur Festnahme am 20. Mai 1943 auf Straßen und in Postkästen oder verschickten sie per Post an verschiedene NSDAP- und Polizeidienststellen.
  • Das Hochstift lag relativ günstig in der Mitte des Reiches. Schon seit dem Mittelalter kreuzten sich hier alte Handelsstraßen zwischen Frankfurt und Lübeck und dem Hellweg, der vom Rhein über Paderborn in den Raum Hildesheim führte. Die frühe Kaiserliche Reichspost errichtete schon zum Ende des Dreißigjährigen Krieges eines von später insgesamt 20 Oberpostämtern des Reiches in der Landeshauptstadt. Nach Hamburg ist Paderborn als zweiter Ort mit Postkästen nachweisbar. Die günstige Verkehrslage hatte Auswirkungen auf militärstrategische Entscheidungen – vor allem während des Siebenjährigen Krieges.

  • Die Londoner IRA-Einsatzgruppe, die später als "Balcombe Street Gang" bekannt wurde, zeichnete unter anderem für die Bombenanschläge von Guildford und von Woolwich verantwortlich. Darüber hinaus legten sie Bomben an verschiedenen Pubs, der Harrow School und drei Londoner Postkästen. Die von der IRA als "Phase 1" bezeichnete Bombenkampagne endete schließlich am 27. Januar 1975, als die "Balcombe Street Gang" sieben Zeitbomben in London legte.
  • Der deshalb angerufene Völkerbundrat traf nach einem Gutachten des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 11. Mai 1925 die Entscheidung, dass in einem näher umgrenzten Gebiet, das den Hafen und die gesamte Danziger "Innenstadt" umfasste, polnische Postkästen aufgestellt bleiben durften.
  • Rohrpost dient dem Versand von Dokumenten bis etwa DIN-A4-Format aus Papier, dünnem Karton oder Film, wenn diese gerollt in eine Patrone mit etwa 10 cm Außendurchmesser passen, die pneumatisch durch ein Rohrsystem mit Weichen zu Postkästen in einem oder mehreren Gebäuden transportiert werden. Nur in Hamburg gab es 1962–1976 eine Großrohrpost mit 45 cm Innendurchmesser.
  • Der Name der Post in Irland ist „An Post“ und bedeutet auf Deutsch „die Post“. Die Hauptfarbe des Unternehmens ist Grün und auch alle Autos und Postkästen der irischen Post sind grün. Die Mitarbeiter haben im Jahr 2011 neue Uniformen bekommen – diese sind überwiegend dunkelblau.
  • In manchen Städten gibt es heute Stadtbusse mit Postannahme. In den Fahrzeugen der Stadtverkehr Detmold GmbH befinden sich Postkästen im Inneren neben dem Fahrer mit Leerung an jedem Werktag.

    Werbung
    © dict.cc German-Bulgarian dictionary 2025
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!