Werbung
 Übersetzung für 'abbrennen' von Deutsch nach Bulgarisch
In eigener Sache: Wir versuchen derzeit, ein Wörterbuch für Ukrainisch-Deutsch aufzubauen und würden uns über Sprachaufnahmen oder Übersetzungsvorschläge freuen!
NOUN   das Abbrennen | -
VERB   abbrennen | brannte ab / abbrannte | abgebrannt
SYNO abbrennen | ausbrennen | niederbrennen | ...
abbrennen {verb}изгарям [несв.]
4
abbrennen [anzünden und verbrennen] {verb}
2
възпламенявам [предизвиквам пламване] [несв.]
abbrennen [durch Brand zerstören] {verb}опожарявам [несв.]
abbrennen [durch Brand zerstören] {verb}горя [опожарявам] [несв.]
abbrennen [durch Feuer von etwas befreien] {verb}опърлям [несв.]
5 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • September 2018 bei Bauarbeiten an der Schmalen Gera zur Vorbereitung der Bundesgartenschau eine Phosphorgranate, die man dann kontrolliert abbrennen ließ.
  • Im Boden des Brennraumes befindet sich eine Gussmulde, in der die Kohle optimal nachrutschen und abbrennen kann.
  • Die Bewohner des Råkildegård (Hof) sorgen dafür, dass die Monolithen jedes Frühjahr weiß getüncht werden, denn wenn dies vernachlässigt wird, würde dies Pech auf dem Hof bringen, oder Råkildegård würde sogar abbrennen.
  • Dessen Vater hat sich mit dem Feuerwehrhauptmann heimlich darüber verständigt, sein Haus abbrennen zu lassen, um die Versicherungssumme zu kassieren.
  • wird die Brennbarkeit des Papiers der des Tabaks angeglichen, so dass beide etwa gleich schnell abbrennen.

  • Gemeinsamer Vorteil aller Zentralfeuerzündungen ergibt sich durch die zentrale Zündquelle, die die Treibladung gleichmäßiger abbrennen lässt als bei der dezentralen Zündung (die bei Randfeuerpatronen verwendet wird).
  • Am 22. September 1686 ließ Lobkowitz ein Feuerwerk bei der Abtei Saint-Germain-des-Prés zur Feier der Eroberung von Ofen abbrennen.
  • Brandbomben enthalten verschiedene, in der Regel schwer löschbare Brandmittel, die mit sehr hohen Temperaturen an der Aufschlagstelle abbrennen.
  • Sie können fast gänzlich abbrennen, was für die Keimlinge und die jungen Pflanzen bessere Lichtverhältnisse und schnelleres Wachstum bedeutet.
  • Ein Rauchverbot in Personenkraftwagen untersagt, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) in der Fahrgastzelle eines Automobils abbrennen zu lassen.

  • 1807 standen die Franzosen vor Königsberg und der General Rüchel ließ den Nassen Garten abbrennen.
  • Eine Deflagration (von lateinisch "deflagrare" = abbrennen) ist ein relativ schneller Verbrennungsvorgang, der umgangssprachlich auch „Verpuffung“ genannt wird.
  • Er ließ das Augustiner-Priorat und das Kirchengebäude abbrennen und führte den protestantischen Glauben ein.
  • Die "explosionsgefährlichen Stoffe", die im Satz verwendet werden, unterscheiden sich etwas von den typischen "Sprengstoffen", da sie meist – physikalisch gesehen – nur schnell abbrennen ("Deflagration") und nicht "detonieren".
  • Ebenso kann man das Heizmaterial, falls es zu schnell abbrennen sollte, umschichten und so langsamer und kontrollierter abbrennen lassen.

  • Nach persönlicher Anweisung sollen „alle Maurer und Zimmerleute“ von Löwenberg und Hirschberg kommen, um die Mauer zu brechen und „nachher sine Stätte, zwei Ellen hoch“ mit Holz bedecken und abbrennen.
  • Nachdem der Leipziger Rat die Vorstädte abbrennen ließ, drohte der kaiserliche Heerführer, bei weiterem Widerstand, keinen Bewohner der Stadt am Leben zu lassen.
  • Dezember 1838; nach seiner Niederlage ließ Dingane uMgungundlovu abbrennen.
Werbung
© dict.cc German-Bulgarian dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!