Übersetzung für '
doof' von Deutsch nach Bulgarisch
| ADJ | doof | doofer | am doofsten doofer | doofe | doofes doofster | doofste | doofstes |
| SYNO | begriffsstutzig | bekloppt | beknackt | ... |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Dabei waren sie „doof, aber selbstbewusst“ und gerieten mit Gangs und der Polizei aneinander.
- Mit dem Wechsel zum Wörterseh Verlag 2012 gelang ihr der Durchbruch zur Bestsellerautorin: Mit "Wandern ist doof" und "Drei Frauen im Schnee" hielt sie sich 2013 30 Wochen lang in der Schweizer Bestsellerliste.
- Besonders bekannt ist das im Jahr 2004 erschienene Motiv "Ohne Dich ist alles doof", welches europaweit erhältlich ist.
- Außerdem war Liertz als Synchronsprecher tätig und lieh seine Stimme unter anderem Edgar Kennedy in "Dick und Doof – Ganz doof" (Deutsche Fassung 1963), James C.
- Der oft wiederholte Standard-Spruch war „Raul, bist du doof!
- Januar 2007, der Film sei „unbarmherzig doof“ („relentlessly silly“).
- Außerdem gab es eine fiktive Person (gespielt von Lutz Reichert), die immer wieder bei den Telekom-Themen auftauchte: „Der Doof“.
- Manchmal wirke er „clever“, manchmal „doof“.
- 2007 las er bei der ProSieben-Liveübertragung des "Bundesvision Song Contests" die Punkte für Rheinland-Pfalz von einem Zettel ab, auf dessen Rückseite „Raab ist doof“ stand.
- Nur beim Song "Zum Scheißen zu doof", der auch ein Intro von Oliver Kalkofe enthält, sang Marv Mandela schon mit.
- Rita Kempley schrieb in der Washington Post vom 25. Juli 1992, es gebe 2001 Gründe, den Film nicht zu sehen. Der wichtigste Grund sei, der Film sei „"doof"“ („"dumb"“).
- Weiterhin kritisierte er den Film als „doof“ („dumb“) und das Drehbuch als „hundsmiserabel“ („abysmal“).
- Später wurden einige seiner Gedichtzeilen zu geflügelten Worten: so stammt zum Beispiel der bekannte Ausspruch „Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen“ ursprünglich aus einem Gedicht Endrikats.
- Als bekannteste Titel waren neben den eben genannten auch „Ich bring mich für mein Leben gerne um“ sowie „Debededehakape – Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen“ vertreten.
- "Cinema" befand: „Wer diesen Mist gesehen hat, versteht, warum Karl Dall so doof dreinschaut. Fazit: Da klappen einem die Augenlider runter“.
- 1965 interpretierte sie gemeinsam mit Evelyn Cron im Duett "Wir sind süß, aber doof".
- Trotzdem seien Teile dabei, die Coming-of-Age-Themen nicht doof verhandelten.
- 2001 lieferte Fliegner erneut eine Illustration für das Spiegel-Cover, dieses Mal zur Titelstory "Sind deutsche Schüler doof?
© dict.cc German-Bulgarian dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!