Übersetzung für '
gebrauchen' von Deutsch nach Bulgarisch
| NOUN | das Gebrauchen | - |
| VERB | gebrauchen | gebrauchte | gebraucht |
| SYNO | adhibieren | anwenden | applizieren | ... |
NOUN article sg | article pl
VERB infinitive | preterite | pp
6 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Hierzu kommt es vor allem dann, wenn der Täter bereits beim Speichern der manipulierten Daten den Willen hegt, diese zur Täuschung im Rechtsverkehr zu gebrauchen.
- Dialekte den bestimmten Artikel vor Possessivartikeln (wie im Italienischen) gebrauchen, was auf Spanisch nicht möglich ist.
- Es existieren auch tatsächlich Computerbeweissysteme, die Algorithmen zur Entscheidung von Formeln in Presburger-Arithmetik gebrauchen.
- Derzeit gebrauchen die SPD und die Partei Die Linke bevorzugt die Farbe Rot für ihre Außendarstellung.
- Erasmus von Rotterdam (1469–1536) wies in seinem Benimmbuch darauf hin, Zahnstocher zu gebrauchen, gehöre zu den „feinen Manieren der Knaben“.
- Childes Definition ist unhandlich und in Gegenden ohne Knochenerhaltung nicht zu gebrauchen, sie hat sich dementsprechend in der weiteren Forschung auch nicht durchgesetzt.
- Er ist ein ebenfalls viel gefangener und wohlschmeckender Nutzfisch, aber für Sportfischer unbedeutend wie der Augenfleck-Umber – höchstens als Köder zu gebrauchen.
- Die Spielkonsole ist in die Höhe gebaut, sodass auf drei Seiten gespielt werden kann: die Seiten sind spielspezifisch zu gebrauchen.
- Manche Sprecher verwenden die Pluralform nicht und gebrauchen immer die erstgenannte Form.
- Der Mietvertrag ist ein Bestandvertrag, dessen in Bestand gegebene Sache sich ohne weitere Bearbeitung gebrauchen lässt (§ 1091 ABGB).
- Die Hutterer gebrauchen neben der Froschauer-Bibel ebenfalls die Lutherbibel.
- Rimpler rief seine Kameraden zu besonnenem Verhalten auf und ermahnte sie ausdrücklich, die Waffe nur im äußersten Notfall zu gebrauchen.
- Zudem scheut er sich nicht, vulgäre Schlagwörter in einer oftmals beleidigenden Weise zu gebrauchen.
- Für Ideensammlung und Brainstorming sind Mindmaps deswegen gut zu gebrauchen, weil jedes Schlüsselwort weitere assoziieren kann.
- Gelegentlich gebrauchen die Älpler den Alpen-Steinquendel noch zum Würzen von Käse oder in der Volksmedizin als magenstärkendes und nervenstimulierendes Mittel.
- Zusammengezogene Verben gebrauchen ihren alten Infinitiv, siehe "Imperfetto".
- Auch die Bischöfe der altkatholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche sowie einiger lutherischer Kirchen außerhalb Deutschlands gebrauchen einen Bischofsstab.
- Anmerkung: Auch sonst lässt es zuweilen die Rücksicht auf die Deutlichkeit der Schrift wünschenswert erscheinen, den Bindestrich zu gebrauchen.
- Die DE dient dem Nutzer dazu, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob er die DBE gebrauchen kann und anfordert oder eben nicht.
- Manche Orthographien gebrauchen <š> und <č> für [...] und [...]; andere die Diagraphen <sh> und <ch>.
© dict.cc German-Bulgarian dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!