Übersetzung für '
grätig' von Deutsch nach Bulgarisch
| ADJ | grätig | grätiger | am grätigsten grätiger | grätige | grätiges grätigster | grätigste | grätigstes |
ADJ positive | comparative | superlative
strong declension m | f | n
Optional third block: superlative forms: schönster | schönste | schönstes
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Da die Schneidkanten brechen oder gar ausglühen könnten, wären somit die zu dünnen Schneidkantenradien oftmals noch zu scharfkantig und gratig.
- Das Sporenornament ist zwischen 0,7–1,2 µm hoch und besteht aus gratig verlängerten Warzen und Rippen, die miteinander zu einem ziemlich groben, fast vollständigen Netz verbunden sind. Gelegentlich treten auch isoliert stehende Warzen auf. Der Hilarfleck ist ziemlich klein und undeutlich und meist inamyloid.
- Die Fassadengestaltung verfügt über Pyramidenbalkenköpfe und gratig geschnittene Schiffskehlen. Der nördliche Flügel entlang der Weberstraße entstand nach einer daran befindlichen Inschrift ("M.A. BESEN") im Jahr 1688 durch den Zimmermann Andreas Besen. Auch hier finden sich Pyramidenbalkenköpfe. Darüber hinaus bestehen Brüstungsbohlen, profilierte Füllhölzer und flache Schiffskehlen an den Stockschwellen. Zur Hofseite befindet sich eine reich profilierte Tür im Stil der Renaissance.
- Das fast immer physaroide, nur bei "Craterium obovatum" badhamoide Capillitium besteht aus kalkhaltigen Knoten, die durch durchscheinende Fäden miteinander verbunden sind, die Knoten ballen sich im Zentrum des Fruchtkörpers meist zu einer Pseudocolumella. Gelegentlich ist auch eine Columella zu finden. Die Sporen sind in der Masse dunkelbraun bis schwarz, an der Oberfläche warzig oder netzig-gratig.
- Die Sporen (7–) 8–10 (–11) µm lang und (6–) 6,5–8 (–9) µm breit. Sie sind mit eher niedrigen, bis 0,8 µm hohen Warzen oder Stacheln besetzt. Die meist isolierten Warzen sind teilweise gratig miteinander verbunden, ohne dabei geschlossene Netzmaschen auszubilden. Bisweilen können sie aber auch ein sehr rudimentäres Netz mit nur wenigen Maschen ausbilden.
- Die Sporen sind sehr dornig, stachelig, warzig bis teilweise netzig oder fast gratig. Die Huthaut enthält Pileozystiden, die mehr oder weniger inkrustiert sind und sich mit Sulfo-Benzaldehydreaktion anfärben lassen. Die Inkrustierung ist mehr oder weniger säurefest. ** Wird auch als Synonym zum Bereiftem Leder-Täubling angesehen (MycoBank).
- Die Sporen sind 8–9 µm lang und 6–7,5 µm breit und mit gratig oder teilweise netzig verbundenen Warzen besetzt. Die Zystidien sind bis zu 100 (–120) µm lang und 10–15 µm, häufig stumpf und nicht oder nur undeutlich appendikuliert.
- Die Sporen sind eiförmig-ellipsoid und messen 7–10 × 6–7,2 Mikrometer. Die Oberfläche ist warzig und gratig. Die Zystiden sind spindelförmig. Auf der Huthaut sind sie nicht zu finden.
- Die Sporen sind mit 6,5–9 × 6,2–8 Mikrometern fast kugelig. Die Oberfläche ist grobwarzig-stachelig und gratig bis fast netzig. Zystiden sind zahlreich vorhanden und spindelförmig ausgebildet, sind jedoch unauffällig.
- Sehr ähnlich ist der Gilbende Stink-Täubling ("Russula subfoetens"). Er unterscheidet sich hauptsächlich durch sein Vorkommen im Laubwald und gratig-netzig verbundene Stacheln auf den Sporen.
- Der seltene Dunkelrote Stachelbeer-Täubling "Russula fuscorubroides" hat eine dunklere, in der Mitte purpurschwarze Hutfarbe, die auch im Alter kaum ausblasst. Die Lamellen grünen nicht und die Warzen der Sporen sind teilweise gratig miteinander verbunden.
- Ein Capillitium oder Pseudocapillitium fehlt. Die Sporen sind als Sporenmasse ocker bis olivbraun, im Durchlicht blass gefärbt. Sie sind rund und messen 5 bis 7 Mikrometer im Durchmesser, dictydine Körnchen fehlen üblicherweise. Ihre Oberfläche ist gratig skulpturiert und bildet so teilweise eine netzartige Struktur, im Lichtmikroskop erscheinen sie fein bestachelt.
- Das Domikalgewölbe ist in den Seitenschiffen gratig, jedoch im Mittelschiff mit acht Rippen unterlegt. Die Schlusssteine sind oftmals als Tiere oder Blätter gestaltet. Die Bögen sind mit westfälisch-typischem Wulstprofil versehen. Alle Flächen und Gliederungen des Gewölbes waren ursprünglich mit Farbe versehen.
- Die Sporen sind etwa 9,5 µm lang und 7 µm breit und zeigen nach dem Anfärben mit Melzers Reagenz ein gratig-netziges Ornament.
© dict.cc German-Bulgarian dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!