Werbung
 Übersetzung für 'kalte' von Deutsch nach Bulgarisch
In eigener Sache: Wir versuchen derzeit, ein Wörterbuch für Ukrainisch-Deutsch aufzubauen und würden uns über Sprachaufnahmen oder Übersetzungsvorschläge freuen!
ADJ   kalt | kälter | am kältesten
kalter | kalte | kaltes
kältester | kälteste | kältestes
Kälte {f}студ {м}
6
3 Wörter
blau vor Kälte {adj}посинял от студ
идиом.
kalte Füße bekommen
попадам в трудна ситуация
steif vor Kälte {adj}вкочанясал (от студ)
идиом.
steif vor Kälte {adj}
вкочанен (от студ)
идиом.
kalte Füße bekommen [ugs.] {verb}
хваща ме страх
vor Kälte zittern {verb}треперя от студ
4 Wörter
идиом.
jdm. die kalte Schulter zeigen [ugs.] [fig.] {verb}
обръщам гръб нкм.
sich kalte Füße holen {verb}провалям се
sich kalte Füße holen {verb}получавам отказ
10 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Als kalte und heiße Kulturen oder kalte und heiße Kulturelemente werden in stark abstrahierenden, kulturvergleichenden Modellen entweder ganze Kulturen oder Gesellschaften oder einzelne kulturelle Elemente in Bezug auf die zugrunde liegenden Weltanschauungen und die Bereitschaft zu einem kulturellen und sozialen Wandel eingeordnet.
  • Auch besteht die Möglichkeit das kalte Wasser zusätzlich in Puffer zu speichern und erst bei tatsächlichem Kühlbedarf wieder zu entladen.
  • Der April 2021 brachte im Gegensatz zu den drei hintereinanderliegenden, teilweise sommerlich geprägten Frühlingsmonaten aus den Jahren 2018-2020 außergewöhnlich kalte Temperaturen mit kurzen Wintereinbrüchen; es war der kälteste April seit dem Jahr 1980.
  • Der Text stammt aus Szyrockis Neudruck. Die Wiederdrucke zu Gryphius’ Lebzeiten weisen außer orthographischen Abweichungen (etwa Vers 1 „SChrecken / vnd stille / vnd dunckeles grausen / finstere kälte bedecket das Land“ 1650, „SChrecken / und Stille / und dunckeles Grausen / finstere Kälte bedecket das Land“ 1663) zwei Änderungen auf: Vers 3 „Thiere vnd Menschen“ 1650, „Menschen und Thire“ 1663, Vers 8 „ein ehren=begehrende Seele“ 1650, „ein Ehren-begehrend Gemütte“ 1663.
  • Eine erweiterte Form der Kraft-Wärme-Kopplung ist die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, bei der mittels Absorptionskältemaschinen aus der von einem BHKW erzeugten Wärme Kälte produziert wird, z. B. für die Gebäudeklimatisierung.

  • Im Auftrag der Universität Bremen führt das Landesamt das Netzinformationssystem NIS. Es dient der Führung von Bestandsdaten in den Bereichen Fernwärme/ -kälte, Wasser, Abwasser, Gase und Energie.
  • Die Vermehrung ist durch Samen oder Stecklinge möglich. Die Samen müssen für die Erlangung der Keimfähigkeit kälte-stratifiziert werden.
  • Die Mitgliedstaaten haben das indikative Ziel, den EE-Anteil im Wärme-und-Kälte-Sektor um mindestens 1,3 % pro Jahr zu erhöhen. Das Ziel verringert sich auf 1,1 % für jene Mitgliedstaaten, in denen keine Abwärme oder -kälte genutzt wird.
  • Den Ursprung findet das Unternehmen 1993 am Strand, nachdem Firmengründer Ahmet Lokurlu einen starken Sonnenbrand erlitt. Es entstand die Grundidee, die enorme und unerschöpfliche Energie der Sonne zu nutzen und in Kälte umzuwandeln. Zunächst wurde das Unternehmen nur nebenberuflich betrieben. In der Zwischenzeit gelang es Ahmet Lokurlu in Zusammenarbeit mit der Abteilung Solarforschung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik Köln, spezielle Parabolrinnenkollektoren zu entwickeln, die mit Hilfe von konzentrierter Sonnenenergie Wasser so stark erhitzen, dass man damit eine zweistufige Absorptionskältemaschine betreiben und Kälte erzeugen kann.
  • Im Liedgut der Naturfreundejugend ist auch das Lied Reinowskis "birgt auch die winterzeit, kälte und traurigkeit" vertreten.

  • Von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) spricht man, wenn die Anlage zusätzlich Kälte erzeugen kann. Dabei wird die Nutzwärme des Prozesses genutzt, um eine Absorptionskältemaschine anzutreiben. Trotz der deutlich höheren Investition im Vergleich zu einer Kompressionskältemaschine lässt sich die KWKK-Anlage wirtschaftlich betreiben, weil sich durch die Wärmenutzung zur Klimatisierung im Sommer die Auslastung des KWK-Prozesses erhöht.
  • Im Sommer kann zum Beispiel für die Abnahme der Wärme bei fehlendem Heizenergiebedarf eine zusätzlich zu investierende Absorptionskältemaschine eingesetzt werden, die Kälte zur Klimatisierung erzeugt. Man spricht dann von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Zukünftig ist auch der Einsatz von BHKW als Virtuelles Kraftwerk geplant, indem eine Vielzahl dezentraler BHKW zentral gesteuert wird. Bedingt durch den zunehmenden Anteil an Wind- und Solarenergie, die nicht bedarfsgerecht Strom liefern und ebenfalls keine Grundlast gewähren können, könnten BHKW mit nachgeschaltetem Wärmepuffer noch rentabler arbeiten: Lokal liefern sie die notwendige elektrische Leistung, wärmeseitig können Wärmespeicher gefüllt werden.
  • Bei starker Kälte können Erfrierungen besonders die Akren betreffen. Bei der Ganzkörperkältetherapie werden Patienten einige Minuten lang extremer Kälte (−110 °C) ausgesetzt. Dabei müssen die Akren – Hände, Füße, Nase, Ohren – geschützt werden. Der entsprechende Akrenschutz besteht aus Handschuhen, geschlossenen Schuhen, Mund-Nasen-Maske und Ohrenschützern.
  • Fernkälte ist, analog zur Fernwärme, die Versorgung eines Verbrauchers mit Kälte über eine Fernrohrleitung. Wie bei der Fernwärme wird Wärmeenergie transportiert, jedoch in umgekehrter Richtung. Hierfür gibt es unterschiedliche Methoden.
  • Einer neueren These zufolge könnte der vor oder um 800 errichtete Runenstein von Rök an eine mythische Schlacht zwischen Wärme und Kälte oder Leben und Tod neun Generationen vor dieser Zeit erinnern, in dem der Fenriswolf die Sonne verschlingt, die anschließend neu geboren wird. Ein solches Ereignis könnte die Wetteranomalie von 535/536 mit ihrer extremen Kälte (ein sog. "fimbulvetr", Fimbulwinter) gewesen sein. Durch die Extremkälte und Missernten kamen damals etwa die Hälfte der Einwohner Skandinaviens ums Leben. Auch die Region um Rök war betroffen. Hier verwandelten sich fruchtbare Ackerflächen wieder in Wald. Die Errichtung des Runensteins um 800 könnte dann in einem zeitlichen Zusammenhang mit ungewöhnlicher Himmelsröte infolge eines Magnetsturms oder Gammastrahlenausbruchs 775 oder der Sonnenfinsternis 810 gestanden haben.

  • Gegen 15:30 Uhr ging das Ehepaar Obama entlang der Pennsylvania Avenue, die trotz der kälte noch immer von Schaulustigen gesäumt war, zum Dienstsitz des Präsidenten, dem Weißen Haus.
  • Ebenfalls gespeist durch Abwärme der Kraftwerke wird aktuell ein Fernkältesystem aufgebaut. Im Rosenheimer Kultur- und Kongresszentrum sowie im Quartier „Bahnhof Nord“ entstanden bereits erste Projekte auf dem Gebiet der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Für letzteres wurden die Stadtwerke 2020 zusammen mit dem Unternehmen SolarNext mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet. Aktuell läuft die Planung eines Fernkältenetzes, das langfristig Teile der Rosenheimer Innenstadt mit Kälte versorgen soll. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
  • Allele des "FLC"-Gens gruppieren sich während der Kälte zusammen. Dies bleibt im Allgemeinen auch nach der Rückkehr der Pflanzen in eine warme Umgebung erhalten. Diese Clusterbildung ist abhängig von den Polycomb-Faktoren, die für die Stilllegung der "FLC"-Gene notwendig sind. Es wurde eine genau definierte Abfolge von Ereignissen beschrieben, die den Einfluss des PRC2-Proteins und einer weiteren Reihe von Pflanzen-Homöodomänen-Proteinen (PHD) umfasst. Dies führt zu einer fortschreitenden Akkumulation von H3K27me3-Proteinen an der Nukleationsstelle bei zunehmender Einwirkung von Kälte. Eine kälteinduzierte nicht-kodierende RNA namens COLDAIR unterstützt hier die Rekrutierung von PRC2.
  • Im März 1994 wurde die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main am Huthpark / Festeburg in Betrieb genommen. Herzstück sind drei BHKW-Motoren von Jenbacher und eine Absorptionskälteanlage von BBC York, die die Abwärme der Motoren im Sommer in Kälte für die Klimatisierung der Klinik umwandelt.
  • Um den Wärmeüberschuss im Sommer zu nutzen, hat GEOVOL sein Geschäftsfeld um die Lieferung von Kälte erweitert. Hierzu werden direkt beim Kunden Ad- oder Absorptionskältemaschinen installiert, die geothermische Fernwärme in Kälte zur Raumklimatisierung umwandeln können. Ein großer Bürokomplex von ProSiebenSat1 wird bereits seit 2015 über eine geothermisch betriebene Kälteanlage mit Raumkälte versorgt (siehe Bild). Auch das neue Gebäude der VHS in Unterföhring wird seit Beginn an mit geothermischer Wärme und Kälte versorgt.

    Werbung
    © dict.cc German-Bulgarian dictionary 2024
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!