Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Chronik' von Deutsch nach Englisch
NOUN   die Chronik | die Chroniken
SYNO Annalen | Aufzeichnung | Chronik | ...
chronicleChronik {f}
97
comp.
history
Chronik {f}
72
Internet
timeline [Facebook]
Chronik {f} [Facebook]
62
2 Wörter
esot.
Akashic records
Akasha-Chronik {f}
Internet
browser history
Browser-Chronik {f}
Internet
browsing history
Browser-Chronik {f}
hist.lit.
Zimmern Chronicle
Zimmerische Chronik {f}
4 Wörter
bibl.
(Book of) Chronicles
(das Buch der) Chronik {f}
5+ Wörter
bibl.
the First Book of Chronicles <1 Chronicles>
das erste Buch {n} der Chronik <1. Chronik>
bibl.
the Second Book of Chronicles <2 Chronicles>
das zweite Buch {n} der Chronik <2. Chronik>
Fiktion (Literatur und Film)
lit.F
Copse 125: A Chronicle from the Trench Warfare of 1918
Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918 [Ernst Jünger]
filmF
Home from Home
Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht [Edgar Reitz]
lit.F
The Rabbit Race
Eiche und Angora. Eine deutsche Chronik [Martin Walser]
lit.F
Praying Mantis [André Brink]
Kupidos Chronik
14 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Die Nestorchronik ist Grundlage fast aller Chroniken (außer "Jakob Tschernorisez", "Erste Nowgoroder Chronik") und wurde entweder wörtlich übernommen ("Laurentiuschronik", "Radziwiłł-Chronik") oder zumindest inhaltlich verwendet.
  • Gemeinsam mit Heinrich Dittlinger verfasste Tschachtlan die "Tschachtlanchronik", die auch als "Berner Chronik" bekannt ist (jedoch nicht zu verwechseln mit der Berner Chronik von Diebold Schilling dem Älteren).
  • Heinrichs Livländische Chronik (...) ist ein in lateinischer Sprache verfasster Text, der historische Ereignisse in Livland zwischen 1180 und 1227 aufzeichnete.
  • Das "land tho Adsel" fand Erwähnung in der Livländischen Chronik Heinrichs von Lettland und in der Jüngeren Livländischen Reimchronik des Bartholomäus Hoeneke.
  • Auf Initiative von Ludwig Schlesinger wurde Hüttels Stadtchronik von Trautenau 1881 im Prager Verlag des "Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen" unter dem Titel "Chronik der Stadt Trautenau : Simon Hüttels Chronik der Stadt Trautenau (1484-1601)" veröffentlicht.
  • Die Chronik fand vor allem aufgrund der einfachen und leicht verständlichen Sprache zahlreiche Leser.
  • Die Lebensbeschreibung Zinggs ist Teil einer Chronik und wurde von Karl Hegel herausgegeben.
  • Die Patechronik ist eine Chronik der ostafrikanischen Stadt Pate.
  • Die Gmünder Kaiserchronik (oder "Gmünder Chronik") ist ein spätmittelalterliches deutschsprachiges Geschichtswerk, eine Chronik der deutschen Kaiser und Könige, wohl aus der Zeit um 1400.
  • Die Berner Chronik von Diebold Schilling dem Älteren wurde wahrscheinlich 1474 in Auftrag gegeben, um die ungeheuerlichen Ereignisse der Burgunderkriege zu dokumentieren.
  • Jahrhundert wurde die Christherre-Chronik durch Teile aus anderen Werken fortgesetzt, darunter ironischerweise aus der Chronik Rudolfs.
  • Als Zimmerische Chronik (auch "Chronik der Grafen von Zimmern", seltener "Zimmernsche Chronik" oder "Zimmersche Chronik") bezeichnet man ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16.
  • Auf den Blättern 54r–68r ist die Langfassung der "Gmünder Chronik" überliefert, einer Kaiserchronik, eingeleitet mit einer knappen Übersicht über die Weltgeschichte seit der Schöpfung.
  • Kocks Chronik wurde zur "Leitchronik" der nachreformatorischen Geschichtsschreibung Lübecks; vom Ende des 16.
  • Verschiedene Chroniken des 15. und 16. Jahrhunderts zeigen den Domkran auf dem Südturm des Domes als Teil des Stadtpanoramas.
  • Der Quellenwert der "Logothetenchronik" variiert. Während für das 8.
  • Die Tschachtlanchronik ist die älteste der erhalten gebliebenen Schweizer Bilderchroniken.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!