NOUN | der Eichenhain | die Eichenhaine | |
NOUN article sg | article pl
4 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Jahrhunderts angelegte „Eichenhain“. Zu Ehren des Chefs der Obersten Heeresleitung Paul von Hindenburg wurde der Eichenhain im Kriegsjahr 1917 in „Hindenburg-Hain“ umbenannt.
- Der Name Dúbrava bedeutet wörtlich „Eichenhain“ und nimmt Bezug auf die einst großen Eichenwälder in der Gegend.
- Der Eichenhain-Blütenspanner ("Eupithecia dodoneata"), zuweilen auch als Kleiner Eichenspross-Blütenspanner oder Kleiner Eichen-Blütenspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
- Im Juni 1938 wurde ein von ihm für den Schöpfer des Bürgerparks, Wilhelm Benque, gestalteter Gedenkstein im Eichenhain, nahe dem Melchers-Pavillon aufgestellt.
- Zuschauer fassende „Stadion am Eichenhain“.
- Dieser "Eichenhain bei Penzenhofen" wurde aufgrund seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung als Geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen.
- In einem Buchen- und Eichenhain in der Ortsmitte befinden sich ein Spielplatz sowie der sogenannte Dorfplatz.
- Der Ortsname ist vom lateinischen Wort "roboretum" (Eichenhain) abgeleitet.
- Unter den Ortsnamen sind typisch keltisch: "Ecobriga", "Drynemeton" „Heiliger Eichenhain“ und "Vindia" (Οὐινδία) „Weiße“.
- Der Ortsname leitet sich vom lateinischen Wort "roboretum" (Eichenhain) ab.
- Westlich des Parks führt ein Weg von dem mit Brunnen, Leuchtsäule und Staudenbeeten gestalteten Eingangsbereich durch einen alten Obstgarten und einen Eichenhain.
- Der Eichenhain (auch "Riedenberger Hang", "Riedenberger Eichenhain", "Eichenhain Klein-Hohenheim" oder "Eichenpark") im Süden von Stuttgart, zwischen dem Westrand des Stadtteils Sillenbuch und der Mittleren Filderstraße (Filderquerlinie L1016), ist ein Stück ehemaliger Kulturlandschaft, das im Jahr 1958 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.
- Um die Heidkapelle ist ein kleines Landschaftsschutzgebiet Eichenhain bei der Dalkinger Heidkapelle ausgewiesen.
- Dubravko (serbisch: Дубравко) ist ein männlicher Vorname slawischen Ursprungs. Er leitet sich von dem altslawischen Wort "dubrava" (Eichenhain) ab.
- Der Name lautet in der okzitanischen Sprache "Lencais". Es könnte sich um eine Ableitung von „Linocassium“ sind, was „Eichenhain von Linus“, einer Person in gallorömischer Zeit, bedeutet.
- Der Eichenhain-Blütenspanner ("Eupithecia dodoneata") hat ein mehr zu Grautönen tendierendes Erscheinungsbild.
- Der Name Chênée leitet sich von "chênaie" (Eichenhain, einem kleinen Eichenwäldchen) ab.
- "Eduard Theodor von Stryk" (* 1834; † 1900), Erbherr auf Eichenhain immatrikulierte sich am 15. Januar 1881 bei der Estländischen Ritterschaft.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!