NOUN | das Maschinennähen | - | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Die Nähen in der Kürschnerei lässt sich in zwei Oberbegriffe aufteilen, das Handnähen und das Maschinennähen.
- Es wurden Kurse für Maschinennähen, Schneidern, kunstgewerbliches Zeichnen und Handarbeit eingerichtet.
- Strohhutzwirn ist ein dreifacher, sehr feiner und geglätteter Faden, der sich gut zum Maschinennähen eignet.
- Der westdeutsche Verlag Holtkötter brachte im Jahr 1986 mit "C-128-Forth" eine Version der imperativen, stackbasierten und maschinennahen Programmiersprache Forth mit Compiler, Interpreter, Debugger und RAM-Disk-Funktion heraus. Zu den Vorzügen des für den C128 geschriebenen Forth-Dialektes zählt die im Vergleich zum nativen Commodore BASIC V7.0 um das Zehnfache erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit sowie die leichte Erweiterbarkeit des Basisbefehlssatzes. Ein weiterer Forth-Dialekt mit zusätzlichen Grafik- und Soundbefehlen erschien beim Markt+Technik Verlag unter dem einfachen Titel "Forth". Überdies war mit "FORTH-83" eine zum Multitasking fähige, von Henry Laxen und Michael Perry entwickelte Forth-Implementierung mit Assembler, Decompiler und Editor als Public-Domain-Software für den CP/M-Modus verfügbar.
- Systemprogrammiersprachen gehören meist zu den maschinennahen Programmiersprachen, wie zum Beispiel Assembler. Dennoch gehören einige höhere Programmiersprachen zu den Systemprogrammiersprachen, so etwa C bzw. C++. Diese grenzen sich durch ihre Komplexität und Abstraktion von Maschinensprachen ab. Höhere Programmiersprachen benötigen für die Ausführung der Software einen sogenannten Interpreter bzw. Compiler, um in Maschinensprache übersetzt zu werden und von der CPU ausgeführt werden zu können. Eine generelle Einteilung ist daher nicht möglich und hängt von den Anforderungen des Programmierers ab.
- Zeiger kommen vor allem in maschinennahen Programmiersprachen wie Assembler oder leistungsfähigen Sprachen wie C oder C++ vor. Der Gebrauch in streng typisierten Sprachen wie Modula-2 oder Ada ist stark eingeschränkt und in Sprachen wie Java oder Eiffel zwar intern vorhanden, aber für den Programmierer verborgen (opak). Mit erstgenannten Sprachen ist es möglich, Zeiger auf beliebige Stellen im Speicher zu erzeugen oder mit ihnen zu rechnen.
- ProTool ist ein Software-Paket von Siemens für die Visualisierung im maschinennahen Bereich für unterschiedlichste Anforderungen. Es handelt sich bei dieser Software um ein Projektierungswerkzeug zur Projektierung von Panels der SIMATIC-Baureihe, sowie einer auf einem PC ablauffähigen Runtime "Protool/Pro". Diese Software stellt eine grafische Bedieneroberfläche dar, mit Mausbedienung, Drop-Down-Menüs, Ikonen und integriertem Hilfesystem.
- Ein Kernel (abhängig von der Struktur) ist in Schichten (oder Layer, siehe Schichtenarchitektur) aufgeteilt, wobei die unteren (maschinennahen) Schichten die Basis für die darüber liegenden bilden. Die oberen Schichten können Funktionen der unteren Schichten aufrufen, aber nicht umgekehrt.
- Im Informatikstudium werden an vielen Universitäten die Inhalte der Systemprogrammierung gelehrt. Dies umfasst die Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen.
- Factor ist eine auf Forth aufbauende Programmiersprache, die sich jedoch stärker an die Anwendungsentwicklung orientiert als an der maschinennahen Funktionalität von Forth. Eine neuere Anwendung für Forth ist das Konzept der Open Firmware (IEEE-1275).
- Ein Zwischencode – im weitesten Sinne auch Zwischensprache genannt – ist der Code, der im Verlauf eines Übersetzungsprozesses auf einer Abstraktionsebene zwischen der höheren Ausgangssprache und der in der Regel maschinennahen Zielsprache generiert wird. Es handelt sich in erster Linie um einen im Compilerbau etablierten konzeptionellen Zwischenschritt, der nicht immer mit der Erzeugung von Produkten verbunden ist.
- In der maschinennahen Programmierung dient der Goto-Befehl dazu, zu einer anderen Stelle im Programm zu verzweigen, entweder unbedingt oder von einer Bedingung abhängig. In manchen Assemblersprachen heißt der entsprechende Goto-Befehl "JMP" ([...] Sprung) oder BR ([...] verzweigen).
- In der maschinennahen Programmierung werden Anweisungen häufig auch als "Befehl", "Instruktion" (aus englisch " [...] ") oder "Kommando" (aus englisch " [...] ") bezeichnet.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!