Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Nernst'sches' von Deutsch nach Englisch
chem.
Nernst's distribution law
Nernst'sches Verteilungs­gesetz {n}
phys.
Nernst's / Nernst heat theorem [3rd law of thermodynamics]
Nernst'sches Wärmetheorem {n} [3. Hauptsatz der Thermodynamik]
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Der Spin-Nernst-Effekt ist ein quantenmechanischer Effekt, der in Analogie zum klassischen Nernst-Effekt zu sehen ist.
  • Das dreigeschossige barocke Fachwerkhaus wurde im Jahr 1674 errichtet. Bauherr war der Kornhändler "Henricus Krummel", auch als Heinrich Grumel benannt, dessen Name neben "Anna Borchert" inschriftlich vermerkt ist. Neben den Namen sind bürgerliche Wappen dargestellt. In älteren Veröffentlichungen wird das Gebäude auch als "Frankenfeld´sches Haus" mit der Nummer 408 der Breiten Straße bzw. "Krummel-Frankenfeld´sches" oder "Gerlitz’sches Haus" angegeben.
  • Das Gebäude Bräugasse 2 (nach früheren Besitzern auch "Winter'sches" oder "Schwenkenbecher'sches" Haus genannt) in Nördlingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde 1678 errichtet. Das Wohngebäude ist ein geschütztes Baudenkmal.
  • Die Nernst-Planck-Gleichung, nach den Physikern Walther Nernst und Max Planck, beschreibt die Bewegung von Ionen unter Berücksichtigung des elektrischen Feldes.
  • Nernst kannte Albert Einstein seit mindestens 1910 persönlich. Er hielt es für seine größte wissenschaftsorganisatorische Leistung, zusammen mit Max Planck im Jahr 1913 in hartnäckiger und verdeckter Weise Albert Einstein dafür gewonnen zu haben, 1914 von Zürich nach Berlin zu wechseln. In Berlin wohnte Einstein anfangs bei Familie Nernst und musizierte mit Nernst. Zwischen beiden entwickelte sich eine gegenseitige fachliche und menschliche Wertschätzung, die lebenslang anhielt. Nernst verteidigte Einstein gegen Angriffe von Nationalsozialisten und antisemitische Diffamierungen.
  • Das Verständnis des Aktionspotentials setzt das Verständnis des Gleichgewichtspotentials für einzelne Ionen voraus, wie es im Artikel Membranpotential beschrieben ist. Diese Spannung hängt vom Konzentrationsverhältnis außen/innen ab und kann mit der Nernst-Gleichung berechnet werden. Sind nur Kaliumkanäle geöffnet, stellt sich das Nernst-Potential von Kalium (−90 mV) ein, sind nur Natriumkanäle geöffnet, das Nernst-Potential von Natrium (+60 mV).
  • Nach Physikstudium und Promotion war er Assistent von Ludwig Boltzmann an der Karl-Franzens-Universität Graz. Während seiner außerordentlichen Professur entdeckte er 1886 am Physikalischen Institut zusammen mit Walther Nernst einige galvanometrische und thermomagnetische Effekte (Ettingshausen-Effekt, Ettingshausen-Nernst-Effekt). Zur Promotion über diese Thematik wechselte Nernst zu Friedrich Kohlrausch an die Universität Würzburg.
  • Literatur vom "Nernst effect" die Rede ist, ist damit immer der thermomagnetische (transversale) Nernst-Effekt gemeint.
  • Die Standardpotentiale gelten für 25 °C und c=1 mol/Liter für jede Ionenart. Für andere Konzentrationen und Temperaturen können die Änderungen der Halbzellen-Potentiale (Redoxspannung der Ionenart) mit der Nernst-Gleichung berechnet werden. Die höhere Konzentration wird dabei im Zähler des logarithmischen Verhältnisses eingesetzt. Für veränderte Temperaturen müssen alle Halbzellenpotentiale mit der Nernst-Gleichung umgerechnet werden, wobei der Nernst-Faktor (für 25 °C: 0,059) neu zu berechnen ist für die gewünschte Temperatur in Kelvin. Achtung: im Nernst-Faktor steckt auch eine Korrekturkonstante, je nachdem ob die Formel den natürlichen oder den dekadischen Logarithmus nutzt. Standard ist aber der dekadische (Korrekturfaktor ist hier ln10).
  • Der "Nernst-Haber-Bodenstein-Preis" wird zur Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen in der Physikalischen Chemie im Gedächtnis an Max Bodenstein, Fritz Haber und Walther Nernst von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie an jüngere Wissenschaftler bis zu etwa 40 Jahren verliehen.
  • Unter dem Namen Ettingshausen-Nernst-Effekt oder auch Nernst-Ettingshausen-Effekt sind zwei physikalische Effekte bekannt, die in der Elektrodynamik, Festkörperphysik und Thermodynamik betrachtet werden. Sie gehören zu den thermomagnetischen Erscheinungen. Der Erste Ettingshausen-Nernst-Effekt ist auch als Nernst-Effekt bekannt.
  • Die Umkehrung des Ettingshausen-Effekts ist der thermomagnetische Nernst-Effekt, der auch als "erster Ettingshausen-Nernst-Effekt" bezeichnet wird.
  • Walther Nernst folgte einer Einladung Ostwalds nach Leipzig, um hier seine Habilitation zu schreiben. Die Arbeit zum Thema „Die elektromotorische Wirksamkeit der Jonen“ schloss er 1889 erfolgreich ab. In seiner Habilitation veröffentlichte Nernst die nach ihm benannte Nernst-Gleichung. Nernst erhielt den Nobelpreis für Chemie für das Jahr 1920 als „Anerkennung für seine thermochemischen Arbeiten“.
  • Schallreuter studierte in Berlin Chemie und Physik, u. a. bei Walther Nernst und Max Planck. Bei Nernst promovierte er 1923 mit der Arbeit "Erzeugung elektrischer Glimmlichtschwingungen in Röhren mit Edelgasfüllungen", welche unter dem Titel "Über Schwingungserscheinungen in Entladungsröhren" in einer Vieweg-Reihe als Buch erschien.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!