NOUN | das Tepalum | die Tepalen / Tepala | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Ihre Blütenhülle besteht aus fünf krautigen, leicht gekielten Tepalen, die unten verwachsen sind.
- Die Blütenhüllblätter sind nicht in Kelch und Krone gegliedert, es sind also Tepalen.
- Die männlichen Blüten (ohne Vorblätter) besitzen eine Blütenhülle aus fünf in der unteren Hälfte miteinander verbundenen Tepalen von 1 bis 1,5 Millimeter Länge mit kapuzenartiger Spitze.
- Die männlichen Blüten (ohne Vorblätter) besitzen eine Blütenhülle aus fünf dreieckigen bis pfriemlichen, auf 1/2 bis 3/4 ihrer Länge miteinander verbundenen Tepalen von 1 bis 2 Millimeter Länge, die einen fleischigen Kamm aufweisen können.
- Die männlichen Blüten (mit Vorblatt) besitzen eine Blütenhülle aus vier abgerundet-dreieckigen, im unteren Viertel bis zur Hälfte miteinander verbundenen Tepalen von 1 Millimeter Länge mit kapuzenartiger Spitze.
- Die Blütenhülle besteht aus den äußeren beiden Wirteln mit sechs gleichartigen Tepalen bestehen.
- Die Frucht bleibt meist von der Blütenhülle umschlossen. Auf dem Rücken der Tepalen bilden sich flügelartige Anhängsel, die bei den beiden inneren Tepalen deutlich kleiner und schmaler sind.
- Die Blütenhülle besteht aus trockenhäutigen, weißen oder pinkfarbenen Tepalen.
- Die sechs, meist farbigen, Tepalen sind an der Basis verwachsen und vorne ausgebreitet oder parallel.
- Die einfache Blütenhülle besteht aus einem Kreis von fünf ungleich breiten, spitz-eiförmigen Tepalen, die an ihrem Rücken einen Querkiel aufweisen.
- Aus der Querfurche am Rücken der Tepalen wachsen häutige, gestreifte Flügel aus.
- Die in drei Kreisen stehenden (sieben bis) neun Blütenhüllblätter (Tepalen) sind nur fast gleichgestaltig.
- Die Blütenhülle ist einfach und besteht aus drei bis zehn Tepalen.
- Die sechs Blütenhüllblätter (Tepalen) sind an ihrer Basis kurz röhrig verwachsen.
- Die zwittrigen, dreizähligen Blüten haben sechs stark zurückgebogene, gleichgeformte Blütenhüllblättern (Tepalen) (türkenbundform).
- Beim sogenannten heterotepalen Perigon sind die Tepalen unterschiedlich ausgebildet.
- Die Kelchblätter (oder Tepalen) im äußeren Kreis sind etwa gleich gestaltet wie die innen am Rand langhaarigen, fransigen Petalen (oder Tepalen) im inneren Kreis.
- Die mehr oder weniger gleich geformten, weißen oder grünlich weißen Tepalen sind eiförmig-länglich und fast bis zur Basis frei.
- Die Blüten bestehen aus sechs Tepalen (Perigonblättern) in zwei Kreisen.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!