2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Wichtig bei dieser Betrachtung sind die Oberfläche, die zum Wärmeaustausch zur Verfügung steht, die Temperaturdifferenz des Wassers zur umgebenden Raumluft und der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert.
- Andererseits verringert eine Wandheizung den Feuchtegehalt der Wand und verbessert hierdurch deren Wärmedämmwert (U-Wert).
- Obwohl derartige Fenster einen schlechteren Wärmedämmwert (U-Wert) aufweisen als gut wärmegedämmte Wände, hat ein möglichst unverschattetes Südfenster dieser Qualität auch im Winter durch solare Energiegewinne eine positive Energiebilanz.
- Oft genügt das Aufnehmen der Daten aus den entsprechenden vorhandenen Unterlagen (U-Wert der Baustoffe, Grundrisse usw.).
- Er ist somit der mittlere U-Wert der Gebäudehülle.
- Der Wärmedämmperimeter verläuft entlang der Hüllfläche des geringsten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) einer Baukonstruktion.
- Die Norm EN ISO 6946 "Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren" beschreibt die Verfahren zur Berechnung für den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert, früher k-Wert) von baulichen Konstruktionen.
- Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) wird nach dem Berechnungsverfahren nach DIN EN ISO 10077-1 berechnet.
- Die auch im Sommer niedrigen Außentemperaturen verlangen eine hohe Wärmedämmung der Wände, diese sind mehrschalig aufgebaut und erreichen einen U-Wert von ca.
- Deshalb gilt die Regel, dass der U-Wert von Fenstern nicht niedriger sein darf als derjenige der Außenwände.
- Die Ausführung erfolgte in Anlehnung an den Standard Effizienzhaus 40 (PHPP Passivhaus Projektierungs-Paket) mit einer gedämmten Gebäudehülle (U-Wert 0,102 W/(m2·K)) und solarer Wärmegewinnen durch Verglasungen.
- Der U-Wert liegt laut einem europäischen Hersteller bei bis zu 0,523 W/(m²K) Im englischen Sprachraum sind entsprechende Türen mit wasserdichtem und gedämmtem Vertikalverschluss erhältlich.
- Durch eine Innendämmung lässt sich der von der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 geforderte U-Wert von 0,20 W/(m²·K) für die Wärmedämmung von Außenwänden schwer erreichen, da die Dämmschichtdicken auf der Innenwand 10 cm oder mehr betragen müssen.
- Kühlenergiebedarf – dieser wird nur vom Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) der Wand bestimmt.
- Eine zusätzliche Außendämmung kann diese beiden letzten Nachteile stark mindern und das Erreichen von Passivhausstandard mit U-Wert <= 0,15 W/m2K ist kombiniert mit erheblich weniger Gesamtwanddicke möglich.
- Es folgt der "Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit" λ als Materialkennwert für jede Schicht.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!