NOUN | die Vektorsumme | die Vektorsummen | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Komfortabel und mit wenig Kraftaufwand lässt sich ein Schirm halten, wenn sich die Vektorsumme aus Windkraft und Schwerkraft in der haltenden Hand abstützen kann, ohne dass ein Kippmoment von der haltenden Hand kompensiert werden muss.
- Dabei muss beachtet werden, dass die resultierende Kraft "nicht" die Vektorsumme der einzelnen Kräfte ist, sondern sich durch geometrische Überlegungen (beispielsweise mit dem Kräfteparallelogramm) aus den einzelnen Kräften ergibt.
- Durch richtige Einstellung des Winkels α der Fähre relativ zur Strömung wird zunächst dafür gesorgt, dass die Kräfte – genauer: die Vektorsumme von Seilkräften plus Strömungkräften – insgesamt auf die Fähre kein Drehmoment ausüben.
- Beim Zerfall eines ruhenden Teilchens in andere Teilchen bedeutet Impulserhaltung, dass die Vektorsumme aller Impulse auch nach dem Zerfall gleich Null ist.
- Mehrere hintereinander ausgeführte endliche Drehungen sind äquivalent zu einer einzigen endlichen Drehung, deren Achse allerdings nicht mit der Vektorsumme der einzelnen Drehachsen zu ermitteln ist.
- Im allgemeinen Fall ergibt die Vektorsumme aus Tangentialbeschleunigung und Normalbeschleunigung den gesamten Beschleunigungsvektor.
- Der Gesamtimpuls eines Objekts mit mehreren Bestandteilen ist die Vektorsumme der Impulse seiner Teile.
- Das Wechselwirkungsprinzip lässt sich auch so formulieren, dass in einem aus mehreren Körpern bestehenden System die Vektorsumme der Kräfte "zwischen" den Körpern gleich Null ist.
- Das Ergebnis dieser beiden Einstellungen ist so, dass die Spitze des gegnerischen Balkens die gegnerische Bewegung minus die eigene Bewegung als Vektorsumme aufzeichnet.
- Auf der Ebene entspricht die Normalkraft der Gewichtskraft, in Steilkurven die Komponente der Vektorsumme aus Gewichtskraft und Fliehkraft senkrecht zur Fahrbahn.
- Eine solche Zerlegung ist immer dann korrekt, wenn die Vektorsumme der Teilkräfte die ursprüngliche Kraft ergibt, hier muss also [...] gelten.
- Auch die Beschreibung durch einen "Polarisationsvektor" ist möglich; dieser ist die Vektorsumme aller Spins im Ensemble geteilt durch die Teilchenanzahl und wird meist ebenfalls auf den Betrag 1 für maximale Polarisation normiert.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!