NOUN1 | die Schnarre | die Schnarren | |
NOUN2 | das Schnarren | - | |
VERB | schnarren | schnarrte | geschnarrt | |
NOUN article sg | article pl
VERB infinitive | preterite | pp
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Das Rufrepertoire besteht aus einem tiefen Schnarren, einem scharfen "tschak" und einem hohen "wiep".
- Je nach Ausführung gibt das Werk ein dezentes „Schnarren“ oder einen melodischen Glockenschlag (mit Tonfeder oder Glocke) von sich.
- Die peinvolle Sprache dieser Lust sei nicht schön, sondern rasselnd wie das Schnarren der Krähen, die zurückfliegen und den Wanderer in der Kälte der Einsamkeit zurücklassen.
- Durch die Tonfeder wich das „Schnarren“ der frühen Memovox-Modelle einem „Klingeln“.
- Beim Männchen werden ein nasales Schnarren, relativ laute Rufreihen wie "tschu tschu tschu" oder Triller wie "trr trr trrr" beschrieben.
- Bei Kämpfen ist ein tiefes Schnarren und Brummen zu vernehmen, bei der Nahrungssuche ein tiefes Glucksen.
- Die Männchen geben ein leises Wispern von sich, während die Weibchen laut quaken und schnarren.
- Unter Wasser geben Pinguine – anders als an Land, wo sie durch trompetenhafte Rufe und lautes Schnarren miteinander kommunizieren – keine auffälligen Laute von sich.
- Der Name leitet sich vom „Schnarren“ des Alarmtons ab.
- Dies geschieht, weil der Nullbund den höchsten Auflagepunkt der Saiten auf dem Griffbrett bilden muss, damit die Saiten beim Anspielen keine unwillkommenen Nebengeräusche aufgrund zu niedriger Lage verursachen („Schnarren“).
- Die Hinterflügel sind nur wenig kürzer als die vorderen und schnarren beim Auffliegen nicht.
- Meist besteht der Gesang aus einem eintönigen Schnarren, das von kurzen Pfeiftönen unterbrochen wird.
- Der Ruf wird als schrilles „bwe-bwe“, weicheres „kiwik-kiwik-kiwik“ sowie als scheppernd rasselndes an- und abschwellendes Schnarren beschrieben ähnlich dem des Graubrustspechtes ("Dendropicos goertae").
- Nadine Lange vom "Tagesspiegel" empfindet den „Dancebeat“ des Refrains als clever und abwechslungsreich, er spiele sogar das „typische“ Becken-Schnarren des Trap an.
- Eine hohe Saitenlage beugt einem Scheppern oder Schnarren der Saiten auf Griffbrett oder Bundstäbchen vor, erschwert jedoch die Bespielbarkeit, da die Greifhand mehr Druck auf die Saiten ausüben muss; umgekehrt erleichtert eine tiefe Saitenlage meist die Bespielbarkeit des Instruments.
- Da Cashs Band zu dieser Zeit noch keinen Schlagzeuger hatte, ließ Perkins ein Stück Papier hinter die Saiten der Rhythmusgitarre klemmen; dieses perkussive Schnarren wurde zum typischen Merkmal des berühmten "Boom-Chick-a-boom".
- Da Cashs Band zu dieser Zeit noch keinen Schlagzeuger hatte, ließ er ein Stück Papier hinter die Saiten der Rhythmusgitarre klemmen; dieses perkussive Schnarren wurde zum typischen Merkmal des berühmten „Boom-Chicka-Boom“-Sounds.
- Als besonderes Brauchtum von Châtillon ist die Ostertradition " [...] ", ein Kinderumzug mit Schnarren, zu erwähnen.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!