Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Abbe'sche Zahl' von Deutsch nach Englisch
NOUN   die Abbe'sche Zahl | die Abbe'schen Zahlen
optics
V-number
Abbe'sche Zahl {f}
optics
Abbe / Abbe's number
Abbe'sche Zahl {f}
2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'Abbe'sche Zahl' von Deutsch nach Englisch

Abbe'sche Zahl {f}
V-numberoptics

Abbe / Abbe's numberoptics
Werbung
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Unter hochbrechendem Glas versteht man Sorten von optischem Glas, die sowohl einen hohen Brechungsindex als auch eine hohe Abbe-Zahl (und damit niedrige Dispersion) haben. Im Abbe-Diagramm liegen diese Gläser links oberhalb des schmalen Bereichs, in dem sich die normalen Kron- und Flintgläser befinden.
  • Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert. Je größer die relative Dispersion des Glases, desto kleiner ist deren Kehrwert, die Abbe-Zahl.
  • Wegen der Dispersion der optischen Materialien zeigt eine Einzellinse die sogenannte chromatische Aberration. Der Brechungsindex von Glas und anderen optischen Materialien nimmt kontinuierlich mit steigender Wellenlänge (Blau nach Rot) ab, wodurch die Brennweite der Linse und damit auch die Schnittweite (Abstand des Brennpunkts von der Linse) zunimmt. Durch Kombination einer positiven und einer negativen Linse aus Gläsern mit unterschiedlich steilem Brechzahlverlauf, d. h. mit unterschiedlicher Abbe-Zahl, lässt sich die Schnittweite in erster Näherung konstant machen und der Farblängsfehler der chromatischen Aberration weitgehend korrigieren. Die Schnittweite ist dann für eine Wellenlänge minimal und erhöht sich leicht bei zu- wie auch bei abnehmender Wellenlänge. Wenn die beiden Linsen dünn sind und nur einen kleinen Abstand voneinander haben, entsteht auch kein erheblicher Farbquerfehler. Dieser hängt von der Bildhöhe ab und verursacht insbesondere am Rand des Bildfeldes störende Farbsäume an den Kanten der beobachteten Objekte.
  • Für Optische Werkstoffe ist es wichtig, ihren Brechungsindex und dessen Abhängigkeit von der Wellenlänge (Dispersion) zu kennen. Die Abbe-Zahl ist das wichtigste Maß für diese Abhängigkeit. Sie gibt an, ob sich der Brechungsindex mit der Wellenlänge generell stark oder schwach ändert.
  • Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten sieben Gemeinden zum Kanton Pont-l’Abbé. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich sank die Zahl der Gemeinden 2015 auf 6. Mit Ausnahme des Hauptorts wechselten alle Gemeinden zu anderen Kantonen. Zur verbleibenden Gemeinde Pont-l’Abbé des alten Kantons Pont-l’Abbé kamen alle 5 Gemeinden des bisherigen Kantons Guilvinec hinzu.
  • Der Brechungsindex von Glas hängt von der Wellenlänge des Lichts ab, wodurch optische Systeme wie z. B. Fotoobjektive einen Farbfehler aufweisen. Kombiniert man zwei oder mehr Glassorten mit deutlich verschiedener Abbe-Zahl in einem System, kann man den Farbfehler in erster Näherung korrigieren. Das primäre Spektrum ist dann korrigiert, aber es bleibt ein Restfarbfehler, das "sekundäre Spektrum". Ein solches System wird "Achromat" oder "achromatisch" genannt.
  • Als Kronglas bezeichnet man bei der Herstellung von farbkorrigierten Linsen alle optischen Gläser mit einer Abbe-Zahl von größer 50.
  • Die tiefgreifende Wirkung Abbes auf den Gebieten Gerätebau und Optik führte dazu, dass sein Name mit verschiedenen Begriffen aus diesem Arbeitsfeld verbunden wurde. Am bekanntesten ist die Abbesche Zahl. Aber auch die Abbesche Invariante, die Abbesche Sinusbedingung, das Abbe-Refraktometer, das Abbesche Komparatorprinzip oder das Abbe-Verfahren tragen seinen Namen.
  • Magnesiumfluorid hat einige optische Eigenschaften, die es für technische Anwendungen interessant machen. So ist es in einem außergewöhnlich weiten Wellenlängenbereich transparent. Dieser Bereich reicht von etwa 120 nm (VUV-Strahlung) bis zu etwa 8 µm (Infrarot). Außerdem hat es im sichtbaren Bereich des Spektrums relativ niedrige Brechungsindizes von zirka 1,38 und eine sehr hohe Abbe-Zahl von 95, so dass im Sichtbaren nur eine sehr geringe Dispersion vorhanden ist. Ferner zeigt MgF2 eine positive Doppelbrechung.
  • Es hat einen verhältnismäßig hohen Brechungsindex und eine gleichmäßige optische Dispersion. Der Brechungsindex optischer Flintgläser liegt im Bereich von 1,5 bis 2,0. Optisches Flintglas wird als ein Glas mit einer Abbe-Zahl kleiner als 50 definiert.
  • Trivex ist ein Werkstoff auf der Basis von Polyurethan zur Herstellung organischer Brillengläser (Kunststoff-Brillengläser). Im Vergleich zu anderen für Brillen verwendeten Kunststoffen ist er weniger anfällig für Verkratzen oder chemische Einwirkung durch Lösungsmittel. Seine Abbe-Zahl beträgt 46 und der Brechungsindex 1.53. Die Verwendung dieses Materials wird insbesondere empfohlen für Polizeibeamte, Sportler, Kinder und Patienten mit eingeschränkter Sehschärfe.
  • Eine weitere Möglichkeit der Minimierung besteht in der Kombination von Glaslinsen mit unterschiedlicher Abbe-Zahl. Eine in kurzem Abstand hintereinander gestellte Gruppe von zwei Linsen wird Achromat genannt. Bei drei oder mehr Linsen spricht man von Apochromaten. Pioniere dieser Technik waren Chester Moor Hall und Joseph von Fraunhofer.
  • Nach der Verbringung der letzten Stücke der einstmals so großen und bedeutenden Abgusssammlung mit mehr als 600 Objekten 1983 aus der Schlosskirche Sondershausen in das Magazin des Berliner Pergamonmuseums verschwanden diese Stücke aus dem öffentlichen Bewusstsein. Mit der Überführung wurden sie auch Eigentum des Pergamonmuseums. Seit 1996 erfolgte eine vereinzelte Rückführung von Objekten mit Unterstützung der mit Unterstützung der Staatlichen Museen Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Dauerleihgaben nach Jena. 2011 konnte schließlich die umfangreiche Zahl von 284 nach Jena zurückgebracht werden. Hier gibt es für sie keinen zusammenhängenden Ausstellungsort. Sie sind an verschiedenen Orten ausgestellt, darunter am neuen Campus am Ernst-Abbe-Platz, im Universitätshauptgebäude am Fürstengraben, im Großen Rosensaal, im Universitätssportzentrum, in der Sammlung Antiker Kleinkunst und im Klinikum Lobeda.
  • Eine einfache Kennzahl für die Dispersion eines isotropen, transparenten Mediums ist die Abbe-Zahl. Die Sellmeier-Gleichung dagegen versucht, den empirisch ermittelten Verlauf des Brechungsindex [...] über die Wellenlänge [...] genau wiederzugeben. Daneben existiert noch eine einfachere Beschreibung durch die Cauchy-Gleichung.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!