NOUN | die Alzheimer'sche Krankheit | - | |
NOUN article sg | article pl
21 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Im Dezember 2007 gab Pratchett bekannt, dass bei ihm eine sehr seltene, früh beginnende Form der Alzheimer-Krankheit diagnostiziert worden war.auftritt als Spielzeugmacher).
- Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat zu Beginn seiner zweiten Amtszeit Planungen für ein sehr großes Forschungsprojekt namens Brain Activity Map Project bekanntgegeben, im Zuge dessen das menschliche Gehirn komplett kartiert werden soll. Dies wäre das größte wissenschaftliche Vorhaben seit vielen Jahren (das letzte war das Human Genome Project). Experten hoffen auf Therapien gegen Alzheimer-Krankheit und Parkinson sowie auf Erkenntnisse über menschliches Denken und Fühlen.
- Mitte der 1960er Jahre erkrankte Schmidt an der Alzheimer-Krankheit. Dies schränkte zunehmend seine Fähigkeit ein, zu schreiben und zu spielen, und war mit ein Grund für die Einstellung der "Hesselbachs". Danach zog sich Schmidt weitgehend ins Privatleben zurück. Er verstarb 1977 im Alter von 63 Jahren nach langer und schwerer Krankheit in einem Sanatorium in Gelsenkirchen. Auf seinen eigenen Wunsch hin erhielt er eine Seebestattung.
- Nach und nach distanzierte sich die Autorin selbst aus dem öffentlichen Leben aufgrund einer degenerativen Erkrankung, die das Gedächtnis beeinträchtigte (Alzheimer-Krankheit) und durch die sie in den letzten Jahren ihres Lebens nicht mehr sprechen konnte. Carmen Laforet starb am 28. Februar 2004 in Madrid.
- Der Hippocampus – als Teil des limbischen Systems – ist eines der ersten Areale, die von der Alzheimer-Krankheit befallen werden. Weitere Hirnveränderungen, die mit der Erkrankung einhergehen, konzentrieren sich dann weitestgehend auf den Neokortex und den limbischen Kortex.
- Dass Peter Falk an der Alzheimer-Krankheit litt, wurde 2007 bekannt. Im Juni 2009 stand daher die Frage an, ob man für ihn einen Vormund bestellen solle. Einer seiner Ärzte, Stephen Read, diagnostizierte eine stark beschleunigte Demenz und mutmaßte, dass massive Gaben von Narkotika bei einer Reihe zahnärztlicher Behandlungen Ende 2007 die Krankheit beschleunigt haben könnten. Read zufolge konnte sich Peter Falk zu diesem Zeitpunkt nicht einmal mehr an seine Figur des Columbo erinnern. Im Juni 2009 bestimmte ein Gericht in Los Angeles Falks Frau als Vormund. Auch Falks Adoptivtochter Catherine hatte einen solchen Antrag gestellt. In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni 2011 verstarb Peter Falk im Alter von 83 Jahren in seinem Haus in Beverly Hills. Als primäre Todesursachen wurden Kreislaufstillstand und Lungenentzündung angegeben. Seine letzte Ruhestätte fand er am Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles. Zwei Jahre nach seinem Tod wurde Falk im Juli 2013 mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt.
- Da Silva litt an der Alzheimer-Krankheit. Aufgrund dieser musste er 1974 seine Karriere als Moderator beenden. Die letzten zehn Jahre seines Lebens verbrachte er in einer Klinik. Seine Behandlung wurde von seinem ehemaligen Klub São Paulo finanziert. Bestattet wurde da Silva in São Paulo auf dem Friedhof "Cemitério da Paz".
- Beim Abschiedsspiel von Paul Breitner in München betreute er gemeinsam mit Derwall am 31. Mai 1983 eine Weltauswahl gegen den FC Bayern. Zu seinem 75. Geburtstag besuchte ihn die 74er-Weltmeistermannschaft 1990 noch einmal in Wiesbaden. In den 1990er Jahren wurde es still um Helmut Schön, der unter der Alzheimer-Krankheit litt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er im Hans-Giebner-Haus, einem Pflegeheim im Wiesbadener Stadtteil Dotzheim. Er starb am 23. Februar 1996. Der Deutsche Fußball-Bund ehrte ihn mit einer Trauerfeier im Wiesbadener Staatstheater. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden.
- Eine langanhaltende Erhöhung der Ozonkonzentration in der Atemluft führt zu einem erhöhten Risiko, an Atemwegserkrankungen zu sterben. Eine 2018 veröffentlichte Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen der Exposition mit Ozon sowie Feinstaub und der Alzheimer-Krankheit.
- Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: "Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS)", "Parkinsonsche Krankheit", umgangssprachlich auch "Schüttelkrankheit", ältere Bezeichnung: "Paralysis agitans" für „"Schüttellähmung"/ "Zitterlähmung"“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn. Die charakteristischen Symptome sind Akinesie, Rigor und (nicht immer vorhanden) Ruhetremor. Als unheilbare neurodegenerative Erkrankung zählt sie zu den degenerativen Erkrankungen des extrapyramidal-motorischen Systems. Ungefähr ein Prozent (Stand 2004) der Weltbevölkerung über 60 Jahren ist von dieser Krankheit betroffen. Die Parkinson-Krankheit ist damit (nach der Alzheimer-Krankheit) die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung der Welt.
- Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65. Lebensjahr auftritt und durch zunehmende Demenz gekennzeichnet ist. Sie ist für ungefähr 60 Prozent der weltweit etwa 25 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich. sehen keinen überzeugenden Zusammenhang zwischen Aluminium-Aufnahme und Alzheimer-Krankheit (Stand 2008 bzw. 2013) und betrachten es als ungeklärt, ob Aluminium als ein Auslöser der Alzheimer-Krankheit zu sehen ist. Dialysepatienten wird geraten, sich zu vergewissern, dass nur aluminiumfreie Flüssigkeiten zur Blutreinigung eingesetzt werden. Aluminiumhaltige magensäurebindende Arzneimittel sollten nur nach ärztlicher Anordnung eingenommen werden. Bei Dialyse-Patienten (und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion) führt die Aufnahme von Aluminium zu einer progressiven Enzephalopathie.
- Aluminium wurde kontrovers als Faktor im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht. Es ist jedoch unklar, ob die Aluminium-Akkumulation eine der Folgen der Alzheimer-Krankheit ist, oder ob Aluminium in ursächlichem Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit zu sehen ist. So wäre es auch möglich, dass sich Aluminium erst nach der Entstehung von Alzheimer in den erkrankten Gehirnregionen ansammelt.
- Ab etwa 1960 widmete sich Copland verstärkt dem Dirigieren und komponierte ab den 1970er Jahren nur noch wenig. Der Komponist erkrankte Mitte der 1980er Jahre an der Alzheimer-Krankheit und starb 1990. Seine Asche wurde im Garten von Tanglewood verstreut, wo er von 1940 bis 1965 am Koussevitsky „Berkshire Music Center“ (BMC) – zusammen mit Leonard Bernstein – Mitglied des Lehrkörpers war und Komposition unterrichtete.
- Laut einer 2014 publizierten französischen Studie scheinen auch Patienten, welche an der Alzheimer-Krankheit leiden, von der parallelen Einnahme von Ginkgo-Arzneimitteln neben den klassischen Cholinesterase-Hemmern zu profitieren.
- Reagan bekannte sich im November 1994 in einem persönlichen Brief an die US-Bevölkerung zu der kurz zuvor bei ihm diagnostizierten Alzheimer-Krankheit. Erste Symptome des Leidens hatten sich wahrscheinlich bereits gegen Ende seiner Präsidentschaft gezeigt. Danach wurde er nur noch sporadisch in den Medien erwähnt, meist ging es um die Verschlechterung seines Zustandes. Noch bis 1998 besuchte Reagan regelmäßig sein Büro in der Präsidentenbibliothek in Simi Valley, wo er zumindest im Frühstadium seiner Krankheit noch an verschiedenen Projekten arbeitete. Später erlitt er bei einem Sturz einen Hüftbruch, von dem er sich aber trotz seines hohen Alters schnell erholte. Zuletzt war seine Demenz so weit fortgeschritten, dass er nicht mehr in der Lage war, grundlegende Tätigkeiten selbst zu erledigen.
- Nachdem er schon 1956 eine Gastprofessur am MIT angetreten hatte, wechselte er 1958 ganz dorthin, als "Donner Professor of Science". 1978 wurde er vom MIT emeritiert. Seine professionellen Beziehungen zu den Bell Labs als Berater hielt er währenddessen bis 1972. In seinen letzten Lebensjahren litt er an der Alzheimer-Krankheit, an deren Folgen er auch starb.
- Die Betroffenen altern fünf- bis zehnmal schneller als Menschen ohne diese Krankheit. Die häufigsten Todesursachen sind Herzinfarkt und Schlaganfall, die bereits im Kindes- oder Jugendalter auftreten. Viele Phänomene des normalen Alterns treten bei Kindern mit HGPS jedoch nicht auf; so ist das Tumorrisiko nicht relevant gesteigert, und auch neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit treten nicht gehäuft auf. HGPS ist damit also keine exakte Kopie des üblichen Alterns. Die Lebenserwartung liegt bei vierzehn Jahren. Die Prävalenz wird auf 1:4.000.000 geschätzt. Weltweit sollen etwa 200–250 Kinder mit HGPS leben. Bis 2013 wurden ca. 100 Fälle identifiziert.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!