Übersetzung für '
D Schicht' von Deutsch nach Englisch
NOUN | die D-Schicht | die D-Schichten | |
NOUN article sg | article pl
| meteo. D layer | D-Schicht {f} | |
| meteo. D region | D-Schicht {f} | |
Teiltreffer |
| curr.hist. shield Louis d'or / d'Or | Schild-Louis d'or / d'Or {m} | |
| law certified true copy | für die Richtigkeit {f} der Abschrift <F.d.R.d.A., fdRdA> [Vollständigkeits- und Richtigkeitsvermerk] | |
| diameter <d, D, ⌀, DIA, dia> | Durchmesser {m} <d, D, ⌀, DIA> 2477 | |
| mus. D minor <d, Dm> | d-Moll {n} <d, Dm> | |
| electr. D-type flip-flop <D-FF> | D-Flipflop {n} <D-FF> | |
| hist.mil. [U.S. Lt. General equivalent in aviator's branch of the Wehrmacht] | General {m} der Flieger <G.d.Fl., GdFl., Gen.d.Fl.> | |
| hist.mil. [U.S. Lt. General equivalent of the engineer corps of German Wehrmacht] | General {m} der Pioniere <G.d.Pi., GdPi., Gen.d.Pi.> | |
| med. incision and drainage <I&D, IND, I and D> | Inzision und Drainage <I&D, I und D> | |
| sports NBA Development League <NBA D League, D-League> [obs.] [from 2005 until 2017] | NBA Development League {f} <NBA D League, D-League> [veraltet] [von 2005 bis 2017] | |
| econ. design and development <D&D> | Design und Entwicklung <D & E, D&E> | |
| hist.mil. [U.S. Lt. General equivalent of the German Wehrmacht's armored corps] | General {m} der Panzertruppe <G.d.Pz.tr., GdPztr., Gen.d.Pz.Tr.> | |
| hist.mil. [U.S. Lt. General equivalent of the signal corps of German Wehrmacht] | General {m} der Nachrichtentruppen <G.d.Na.Tr., GdNaTr., Ge..d.Na.Tr.> | |
| hist.mil. [U.S. Lt. General equivalent of the mountain corps of the German Wehrmacht] | General {m} der Gebirgstruppen <G.d.Geb.Tr., GdGebTr., Gen.d.Geb.Tr.> | |
| math. d open bracket b plus c close bracket < d(b+c) > | d Klammer auf b plus c Klammer zu < d(b+c) > | |
| mus. D major <D> | D-Dur {n} <D> | |
| electr. data flip-flop <D-FF, D-flipflop, D-flip-flop> | Daten-Flipflop {n} <D-FF, D-Flipflop> | |
| optics 3-D specs {pl} [coll.] | Drei-D-Brille {f} <3-D-Brille> | |
| optics 3-D glasses {pl} | Drei-D-Brille {f} <3-D-Brille> | |
| phys. down quark <d quark, d> | Down-Quark {n} <d-Quark, d> | |
| mineral. seam | Schicht {f} 38 | |
22 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Übersetzung für 'D Schicht' von Deutsch nach Englisch
- D-Schicht {f}
- D layermeteo.
D regionmeteo.
- Schild-Louis d'or / d'Or {m}
- shield Louis d'or / d'Orcurr.hist.
- für die Richtigkeit {f} der Abschrift <F.d.R.d.A., fdRdA> [Vollständigkeits- und Richtigkeitsvermerk]
- certified true copylaw
- Durchmesser {m} <d, D, ⌀, DIA>
- diameter <d, D, ⌀, DIA, dia>
- d-Moll {n} <d, Dm>
- D minor <d, Dm>mus.
- D-Flipflop {n} <D-FF>
- D-type flip-flop <D-FF>electr.
- General {m} der Flieger <G.d.Fl., GdFl., Gen.d.Fl.>
- [U.S. Lt. General equivalent in aviator's branch of the Wehrmacht]hist.mil.
- General {m} der Pioniere <G.d.Pi., GdPi., Gen.d.Pi.>
- [U.S. Lt. General equivalent of the engineer corps of German Wehrmacht]hist.mil.
- Inzision und Drainage <I&D, I und D>
- incision and drainage <I&D, IND, I and D>med.
- NBA Development League {f} <NBA D League, D-League> [veraltet] [von 2005 bis 2017]
- NBA Development League <NBA D League, D-League> [obs.] [from 2005 until 2017]sports
- Design und Entwicklung <D & E, D&E>
- design and development <D&D>econ.
- General {m} der Panzertruppe <G.d.Pz.tr., GdPztr., Gen.d.Pz.Tr.>
- [U.S. Lt. General equivalent of the German Wehrmacht's armored corps]hist.mil.
- General {m} der Nachrichtentruppen <G.d.Na.Tr., GdNaTr., Ge..d.Na.Tr.>
- [U.S. Lt. General equivalent of the signal corps of German Wehrmacht]hist.mil.
- General {m} der Gebirgstruppen <G.d.Geb.Tr., GdGebTr., Gen.d.Geb.Tr.>
- [U.S. Lt. General equivalent of the mountain corps of the German Wehrmacht]hist.mil.
- d Klammer auf b plus c Klammer zu < d(b+c) >
- d open bracket b plus c close bracket < d(b+c) >math.
- D-Dur {n} <D>
- D major <D>mus.
- Daten-Flipflop {n} <D-FF, D-Flipflop>
- data flip-flop <D-FF, D-flipflop, D-flip-flop>electr.
- Drei-D-Brille {f} <3-D-Brille>
- 3-D specs {pl} [coll.]optics
3-D glasses {pl}optics
- Down-Quark {n} <d-Quark, d>
- down quark <d quark, d>phys.
- Schicht {f}
- seammineral.
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Trifft diese hochenergetische elektromagnetische Welle von der Eruption auf der Sonne auf die Erdatmosphäre, so kann die Röntgenstrahlung bis zur tiefliegenden D-Schicht der Ionosphäre in Höhen von ca.
- Beispielsweise dämpft die tagsüber bestehende D-Schicht der Ionosphäre tiefe Frequenzen ab, während für höhere Frequenzen die Ausbreitungsbedingungen bei Tageslicht sogar besser sind als bei Nacht, da die dann stärker ionisierte Ionosphäre sie besser reflektieren kann.
- Längstwellen breiten sich im Wellenleiter zwischen Erdoberfläche und ionosphärischer D-Schicht im Höhenbereich zwischen etwa 70 km und 90 km aus (ionosphärischer Wellenleiter).
- Tagsüber wird die Wellenfront an der Unterseite der ionosphärischen D-Schicht reflektiert.
- Nach Sonnenuntergang sind Reichweiten von mehreren tausend Kilometern möglich, da die D-Schicht der Ionosphäre vollständig verschwunden ist und nun eine Reflexion im unteren Bereich der F-Schicht stattfindet.
- Die Tagesdämpfung durch die D-Schicht ist relativ gering, daher lassen sich rund um die Uhr zu allen Jahreszeiten DX-Verbindungen aufbauen, auch wenn andere DX-Bänder (wie das 10-m-, 12-m- und 17-m-Band) bereits nicht mehr brauchbar sind.
- Aufgrund der guten – wenn auch durch die D-Schicht tagsüber gedämpften – Ausbreitungsbedingungen wird es auch „Europa-Band“ genannt.
- Dieser Effekt hängt mit der Ionisation der D-Schicht zusammen.
- Es wird insbesondere die Absorption in Höhen bis zu 110 km gemessen, da der Großteil der Absorption in den dort befindlichen, unteren Lagen der Ionosphäre wie der sogenannten D-Schicht stattfindet.
- Diese wird von der Ionosphäre absorbiert und führt dort vor allem in der D-Schicht zu einem starken Anstieg der Ionisation.
- Die Ausbreitung erfolgt als Bodenwelle, während die schwach ausgeprägte Raumwelle tagsüber fast vollständig von der D-Schicht der Ionosphäre absorbiert wird und deshalb nicht zur Erdoberfläche zurückkehrt.
- Da die "Maximum Usable Frequency" (MUF) für diesen Frequenzbereich selten unter 3,5 MHz sinkt, werden die Ausbreitungsbedingungen hauptsächlich von der Absorption der Funkwellen tagsüber in der D-Schicht bestimmt.
- Eine mögliche Ausnahme ist die Transformation von Perowskit zu Post-Perowskit, die bei Drücken über 120 GPa stattfindet und eventuell die Ursache der sogenannten D″-Schicht an der Grenze zwischen Erdmantel und äußerem Erdkern ist.
- Im Bereich zwischen Erdoberfläche und ionosphärischer D-Schicht (kleiner 90 km Höhe) werden niederfrequente Wellen (kleiner 30 kHz) wie in einem Wellenleiter geführt (ionosphärischer Wellenleiter).
- Während des Tages baut sich jedoch in einer Höhe von etwas weniger als 100 km die D-Schicht auf.
- Die D″-Schicht (sprich: „D-zwei-Strich-Schicht“) bildet den untersten Teil des unteren Erdmantels; sie stellt damit die Übergangszone zwischen diesem und dem (äußeren) Erdkern dar.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!