NOUN | das Führerhaus | die Führerhäuser | |
SYNO | Fahrerhaus | Fahrerkabine | Führerhaus | ... |
NOUN article sg | article pl
4 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Die Lokomotiven wurden von Frichs mit den Baunummern 136–139 (1933) und 150, 151 sowie 203–205 (1934) ohne Führerhaus gebaut und waren im Originalzustand schwarz lackiert.
- Militärfahrzeuge werden häufig mit Luken im Führerhaus ausgestattet um Waffen, beispielsweise Maschinengewehre, während der Fahrt benutzen zu können.
- Die Lithium-Ionen-Batterie ist aufprallgeschützt im doppelten Boden unter dem Führerhaus untergebracht.
- Das Führerhaus der Lokomotive war nach hinten offen, ganzmetallisch und teilweise mit Seitentüren.
- Das Führerhaus ist hier 1960 mm lang und bietet zusätzlich zur höchsten Komfortstufe des VN ein Waschbecken.
- Die Lokomotiven hatten bei der Lieferung kein Führerhaus, später wurde ein einfaches Führerhaus aus Holz hinzugefügt.
- Je nach Einsatzgebiet gab es verschiedene Aufbauten, von der viersitzigen Motorrikscha mit Stoffdach über Pritschenwagen mit Stahl-Führerhaus bis zu geschlossenen Liefer- und Verkaufswagen mit Ganzstahlkarosserie.
- Das Führerhaus war gut ausgebildet und seitlich zur Hälfte geschlossen, hinten aber offen.
- Der Wasservorrat war in einem Wasserkasten im Rahmen und zwei kleinen Behältern vor dem Führerhaus angeordnet. Die Kohle war auf dem linken Wasserkasten vor dem Führerhaus.
- Der Wasservorrat war in zwei seitlichen Wasserkästen sowie hinter dem Führerhaus gelagert. Der Kohlekasten befand sich ebenfalls hinter dem Führerhaus.
- Das Kesselwasser ist in Wasserkästen vor dem Führerhaus entlang des Langkessels untergebracht. Der Kohlevorrat befindet sich in einem Kohlekasten hinter dem Führerhaus.
- Das Oberteil des Führerhaus war für Transportzwecke abnehmbar, der Kohlebehälter saß hinter dem Führerhaus, die langen, nach vorne verjüngten und abgeschrägten Wasserkästen seitlich des Kessels.
- Das Führerhaus war großzügig ausgelegt. Der Sandkasten befand sich ursprünglich im Führerhaus oberhalb der Treibachse. Später versetzte man den Kasten auf den Stehkessel.
- Bei den nachgelieferten Maschinen waren die Vorratsbehälter wegen Rissbildungen nicht mehr mit dem Führerhaus verschweißt.
- Ein Führerstand ist heute in der Regel entweder als Führerhaus ausgebildet oder als Teil der Aufbauten ausgeführt.
- Das Fahrzeug wurde mit dem „Einheitsführerhaus“, einem Führerhaus mit Faltverdeck und abklappbarer Windschutzscheibe oder einem Ganzstahlführerhaus gefertigt.
- Das Führerhaus besaß keine Seitenfenster. Ein kleiner Kohlenkasten befand sich hinter dem Führerhaus.
- Die Lokomotiven hatten ein niedriges und oben abgeschrägtes Führerhaus, eine gemeinsame Verkleidung von Sand- und Dampfdom und nicht auf dem Umlauf liegende seitliche Wasserkästen.
- In der Vergangenheit war der X-Way noch mit dem Führerhaus des Stralis ausgestattet und wurde daher als Stralis X-Way bezeichnet, doch seit dem 4.
- Die größte Neuerung war jedoch, dass das Frontlenker-Fernverkehrsführerhaus mit Ausnahme des HS 12 T nun kippbar ausgeführt wurde.
- Die Lokomotiven des Typs ML 400 C hatten – wie die konstruktiv ähnlich aufgebaute Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 (bekannt als V 36) – ein Endführerhaus.
- Die Lokomotiven besaßen ein sogenanntes Windschneidenführerhaus, das heißt, dass die Frontseite des Führerhauses in einer Spitze zuläuft.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!