NOUN | die Handbremse | die Handbremsen | |
NOUN article sg | article pl
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Üblicherweise wirkte entweder die Fußbremse auf Bremstrommeln an der Hinterachse und die Handbremse auf eine weitere Trommel am Getriebe oder der Kardanwelle.
- Bremse: Druckluftbremse System Schleiffer, Handbremse im hochgesetzten Bremserhaus.
- Die Wurfhebelbremse ist eine Handbremse bei Schlepptendern und Lokomotiven.
- Bremse: Druckluftbremse System Schleifer, Handbremse im hochgesetzten Bremserhaus.
- 1930 wurden einige Verbesserungen eingeführt: Das Zugstangenbremssystem von Morris, bei dem die Handbremse auf die Kardanwelle wirkte, wurde durch ein Seilzugsystem mit angelenkter Handbremse ersetzt.
- Zusätzlich zur elektrodynamischen Bremse war die Druckluftbremse Betriebsbremse, außerdem war eine auf das gleiche Bremsgestänge wirkende Handbremse vorhanden.
- Das Handrad der Handbremse befand sich an der Führerhausrückwand und übertrug als Spindelhandbremse über eine Kette seine Kraft auf die beiden Klötze eines Rades der mittleren Achse.
- Als Bremsausrüstung war eine magnetisch arbeitende Solenoidbremse vorhanden, ergänzt von einer Handbremse.
- Am Berg soll die Handbremse erst gelöst werden, wenn das Fahrzeug spürbar anziehen will.
- Bei Straßenbahn- und Eisenbahnfahrzeugen dient die Handbremse sowohl zur Sicherung gegen Entlaufen als auch zum Regulieren der Geschwindigkeit für bestimmte Rangierbewegungen und zum Anhalten von Zügen bei gestörter Druckluftbremse.
- Die Handbremse wirkt bei allen Modellen auf Bremstrommeln an den Hinterrädern.
- Die Lokomotiven waren anfangs mit einer Seilzugbremse und einer Handbremse ausgerüstet. 1911 erhielten sie eine Saugluftbremse Bauart Körting. Die Handbremse wurde von der Heizerseite aus bedient.
- Die Loks waren mit Handbremse ausgerüstet. Indirekte Bremsen von Knorr sind spätere Umbauten.
- Die Lok gehört zur Typenreihe "Schöma CFL 80 DB". Sie besitzt eine Handbremse.
- "Vorsichtswagen" sind Wagen mit empfindlichem oder gefährlichem Ladegut, die nur mit besetzter Handbremse ablaufen dürfen.
- Die Handbremse wirkte mit Seilzügen auf die Hinterräder und wurde anfangs mit einem Hebel rechts neben dem in den Fußraum hineinreichenden Getriebe angezogen.
- Die genieteten Klappdeckelwagen der Austauschbauart waren länger (LüP ohne Handbremse 8100 mm; mit Handbremse 8800 mm) und hatten mit 4 m einen größeren Achsstand als die nach Musterblatt A7 gebauten Klappdeckelwagen der Verbandsbauart.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!