NOUN | die Hieroglyphe | die Hieroglyphen | |
NOUN article sg | article pl
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Astiruwa oder Astiru (hieroglyphen-luwisch "á-sa-ti-ru-wa/i-sá") war ein neo-hethitischer König von Karkemiš, der Ende des 9. bis Anfang des 8. Jahrhunderts v. Chr.
- Wasusarma (assyrisch Wassurme oder Uassurme, hieroglyphen-luwisch "wa/i"4"-su-SARMA-ma-sa") war ein neo-hethitischer König von Tabal, der um 740/38–730 v.
- Katuwa (hieroglyphen-luwisch "ka-tú-wa/i-sa" oder "ka-tu-wa/i-sa") war ein neo-hethitischer König von Karkemiš, der im 10.
- Suppiluliuma (assyrisch Ušpilulume, hieroglyphen-luwisch PURUS.FONS." ...
- Sastura (hieroglyphen-luwisch "sa-sa-tù"+"ra/i-sá" oder "sa-sá-tù"+"ra/i-sa") war ein Wesir von Karkemiš, dessen Sohn König wurde. Er regierte im mittleren 8. Jahrhundert v. Chr.
- Yariri (hieroglyphen-luwisch "i-a"+"ra/i-ri"+"i-i-sa" oder "i-ara/i-ri"+"sá") regierte im frühen bis mittleren 8.
- Kamani (hieroglyphen-luwisch "ka-ma-ní-sa" oder "ka-ma-ni-sa") war ein König von Karkemiš, der je nach Datierung in der zweiten Hälfte des 8.
- Kumarbi wurde auch noch in neo-hethitischer Zeit verehrt. Die hieroglyphen-luwischen Quellen erwähnen ihn unter dem Namen Kumarma und geben ihm den Beinamen „Gute Gottheit“.
- a. hieroglyphen- und keilschriftartige Zeichen und Symbole ein.
- In einer anderen hieroglyphen-luwischen Inschrift aus dem ersten Jahrtausend v.
- Die Bilingue von Karatepe in phönizischer und hieroglyphen-luwischer Sprache trug maßgeblich zur Entzifferung der luwischen Hieroglyphen bei, die zum Zeitpunkt der Entdeckung noch als "Hieroglyphen-Hethitisch" bezeichnet wurden.
- Weitere schriftliche Zeugnisse sind hieroglyphen-luwische Siegel, aus der Zeit vom 16.
- In Hama wurden hieroglyphen-luwische Inschriften und einige Graffiti in aramäischer Sprache gefunden.
- 2006 wurde an gleicher Stelle als Teil einer Feldbegrenzung ein hieroglyphen-luwisches Inschriftenfragment gefunden.
- Beim Verhör des Schiffsführers dient er als Simultanübersetzer; die Hieroglyphen in der Sprechblase des Verhörten stammen eigentlich aus dem "Papyrus Ani", einer Version des ägyptischen Totenbuchs.
- Dies bestätigen ägyptische Vasen aus Alabaster und Tongefäße mit den Namenshieroglyphen von Pharaonen, die hier gefunden wurden.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!