Werbung
 Übersetzung für 'Hooke'sches Gesetz' von Deutsch nach Englisch
phys.
Hooke's law
Hooke'sches Gesetz {n} [Elastizitätsgesetz]
Teiltreffer
chem.phys.
Raoult's law
Raoult'sches Gesetz {n}
phys.
Pascal's law
Pascal'sches Gesetz {n}
med.
Alexander's law
Alexander'sches Gesetz {n}
biol.
Cope's rule
Cope'sches Gesetz {n}
fin.
Gresham's law
Gresham'sches Gesetz {n}
chem.
Avogadro's law
Avogadro'sches Gesetz {n}
biol.
Kleiber's law
Kleiber'sches Gesetz {n}
electr.phys.
Richardson's law
Richardson'sches Gesetz {n}
chem.electr.
Faraday's law
Faraday'sches Gesetz {n}
ling.stat.
Zipf's law
Zipf'sches Gesetz {n}
acad.Internetpsych.
Reed's law
Reed'sches Gesetz {n}
acad.phys.telecom.
Metcalfe's law
Metcalfe'sches Gesetz {n}
electr.phys.
Kirchhoff's law
Kirchhoff'sches Gesetz {n}
math.stat.
Benford's law
Benford'sches Gesetz {n}
phys.
Ohm's law
Ohm'sches Gesetz {n}
phys.
principle of transmission of fluid pressure [Pascal's law]
Pascal'sches Gesetz {n}
electr.phys.
Lenz's law
Lenz'sches Gesetz {n}
phys.
Fourier's law
Fourier'sches Gesetz {n}
biol.
Mendel's law
Mendel'sches Gesetz {n}
meteo.
Dove's law
Dove'sches Gesetz {n}
21 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Die lokale Impulsbilanz ist eine Gleichung, in der nur die Spannungen, die Beschleunigung und die Schwerkraft auftreten. Nun können die Spannungen über das Hooke’sche Gesetz mit den Dehnungen und diese wiederum mit den Verschiebungen ausgedrückt werden, was auf die Navier-Cauchy-Gleichungen führt. Diese enthalten Wellengleichungen als Lösung für longitudinale, primäre weil schneller laufende P-Wellen und transversale, sekundäre weil langsamer laufende S-Wellen. Im Fall einer harmonischen Schwerkraft ist das Verschiebungsfeld eine Biharmonische Funktion.
  • Euler war auf zahlreichen theoretischen und praktischen Gebieten der Mathematik und Mechanik tätig. Er übersetzte das Buch "Grundsätze der Artillerie" und fügte ausführliche Kommentare hinzu. Seine Turbinentheorie war seiner Zeit weit voraus und überstieg die mathematischen Kenntnisse der damaligen Ingenieure. Sie war jedoch so vollständig, dass sie ein Ingenieur um 1900 ohne Probleme verwenden konnte. Euler entwickelte auch eine neue Schiffstheorie, die erstmals seit der Hydrostatik des Archimedes Neuerungen brachte. Er unterschätzte jedoch in seiner Theorie die Wechselwirkung zwischen Schiff und Wasser. Auch auf dem Gebiet der Hydrodynamik steuerte er Neues bei und wendete auch hier die Infinitesimalrechnung an. Seine Abhandlung über Optik wurde unmittelbar in der Praxis angewandt zum Bau verbesserter Linsen. Er befasste sich auch mit Knickproblemen und der Beschreibung eines einseitig eingespannten Balkens, einem Standardproblem der Festigkeitslehre, das bereits von Galilei formuliert wurde. Auf dem Gebiet der Festigkeitslehre war auch Hooke tätig, der die Dehnung eines Drahtes als proportional zur mechanischen Spannung beschrieb. Der Zusammenhang wurde ihm zu Ehren als Hookesches Gesetz benannt.
  • Die Hauptinvarianten symmetrischer Tensoren spielen eine zentrale Rolle in der Materialtheorie. Eine wichtige Anforderung an Materialmodelle leitet sich daraus ab, dass ein bewegter Beobachter immer dasselbe Materialverhalten misst wie ein ruhender. Diese Eigenschaft wird "materielle Objektivität" genannt. Die Bewegung eines Beobachters wird mathematisch als Wechsel des Bezugssystems und somit als Wechsel der Vektorraumbasis beschrieben. Die Hauptinvarianten sind also Größen, die alle Beobachter in gleicher Weise wahrnehmen und die daher für die Materialmodellierung geeignet sind. Beispiele für Materialmodelle, die die Hauptinvarianten benutzen, sind das Hooke'sche Gesetz, die Hyperelastizität und Plastizitätstheorie.
  • Dieses Modell verallgemeinert das Hooke’sche Gesetz auf große Deformationen liefert aber nur bei moderaten Dehnungen physikalisch plausible Antworten. Die Dehnung, die dem Zusammendrücken eines Stabes auf null Länge entspricht, ergibt beispielsweise verschwindende Cauchy-Spannungen. Es approximiert aber jedwedes Modell der Hyperelastizität bei kleinen Dehnungen in erster Ordnung.
  • Galileo Galilei (1564–1642) diskutierte in seinen Discorsi Festigkeitsprobleme und begründete so die Festigkeitslehre in einer Zeit, als feste Körper zumeist als undeformierbar modelliert wurden. Edme Mariotte (1620–1684) lieferte Beiträge zu Problemen der Flüssigkeiten und Gase und stellte dabei erste Konstitutivgesetze auf, was Robert Hooke (1635–1703) mit dem nach ihm benannten Hooke’sche Gesetz 1676 auch für elastische Festkörper tat.

  • In den rheologischen Modellen wird das Gesetz durch das "Hooke"-Element berücksichtigt.
  • Im Jahr 1676 formulierte der britische Physiker Robert Hooke das der elastischen Verformung zugrunde liegende Hookesche Gesetz: Die Verformung ist der Belastung proportional.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2024
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!