Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
- I take pride in the words "Ich bin ein Berliner"! [John F. Kennedy] = Ich bin stolz darauf, sagen zu können: "Ich bin ein Berliner"!
alle anzeigen ...Anwendungsbeispiele Deutsch
- Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor ("Ich bin ein Berliner"-Rede).
- Die Reihung wird in Ex 20,2 mit der im Tanach häufigen Theophanieformel „Ich bin JHWH“ eröffnet, die hier um die Zusage „dein Gott“ erweitert und auf die Tradition vom Auszug (Exodus) der Israeliten aus Ägypten (Ex 2–15) bezogen ist.
- Dort hielt er 1963 seine Rede mit dem berühmten Zitat „Ich bin ein Berliner“.
- "I feel blue" („ich bin traurig“, einer Dysphorie oder Melancholie) ab.
- Juni 1963 seine Rede mit dem berühmten Zitat „Ich bin ein Berliner“.
- Daley: „Ich freue mich nicht darüber, dass er tot ist, aber ich bin froh, dass er weg ist.“, ein Kommentar, der von der Öffentlichkeit kontrovers aufgenommen wurde.
- Außerdem rechtfertigte er sich, den Krieg im Irak zu befürworten: „Ich bin kein gewalttätiger Mensch.
- Das heutige Messbuch des römischen Ritus enthält somit zwei Ostermessen: die Eucharistiefeier als letzten Teil der Osternachtfeier und die „Messe am Tage“ ("Missa in die", mit dem Introitus "Resurrexi" ‚Ich bin auferstanden‘) am Ostersonntag.
- Er veröffentlichte 1840 die erste Publikation über die zuvor unbekannten Großvögel ("On the bone of an unknown struthious bird from New Zealand"), in der er zu folgendem Urteil kam: „Ich bin willens, meine Reputation für die Folgerung aufs Spiel zu setzen, dass es in Neuseeland einst straußenartige Vögel gegeben hat oder noch gibt, die in der Größe einem heutigen Strauß nahe oder gar gleichkamen.“ Owen beschrieb die meisten der heute bekannten Moa-Arten und veröffentlichte im Laufe der folgenden fünfzig Jahre fast 50 weitere Artikel über Moas.
- ... –1727), Arzt und Mitglied der Royal Society, über den Ausbruch einer tödlichen Rinderkrankheit in der Schweiz: „Ich wünschte Herr Leeuwenhoek wäre bei der Obduktion dieser infizierten Tiere dabei gewesen. Ich bin überzeugt, er hätte das ein oder andere merkwürdige Insekt gefunden.“ Als Insekten wurden im damaligen Englisch alle kleinen Tiere bezeichnet.
- Schrader erhielt 2021 für "Ich bin dein Mensch" ihre erste Einladung als Regisseurin in den Wettbewerb der 71.
- Venturi Grand Prix hat mit der Gründung eines umweltfreundlichen Rennteams enorme Weitsicht bewiesen und ich bin glücklich, Teil dieser Bemühung zu sein.“ Der Rennstall geht seit 2014 in der neuen Rennserie FIA-Formel-E-Meisterschaft an den Start.
- Diesem liegt der Satz „Ich bin“ zugrunde. Das „schlechthin gesezte und auf sich selbst gegründete“ ist der Grund des Handelns.
- Vor dem Rathaus Schöneberg hielt er eine solidarische Ansprache, in der er die historischen Worte sprach: „Ich bin ein Berliner“.
- Eine verbreitete Kategorie ist der weite (implizite) Atheismus, dessen Vertreter aussagen: „Ich bin nicht überzeugt, dass es Götter gibt.“ Dieser Atheismus beinhaltet jedoch "nicht", dass es "keine" Götter gäbe, bestreitet also nicht die Existenz von Göttern.
- De Gaulle seinerseits beklagte amerikanische Arroganz und sagte: „Ich bin zu arm, um mich zu beugen.“ Roosevelt unterstellte de Gaulle diktatorische Absichten.
- Der Anteil an „Nichtreligiösen“ in Ägypten wuchs von rund 3 % im Jahr 2013 auf rund 10 % im Jahr 2019, obwohl nicht weiter differenziert wurde, was „nicht religiös“ für diese Menschen bedeutet; der Begriff kann alles beinhalten von „Religion ist mir nicht wichtig“ bis „ich bin überzeugter Atheist“.
- Beispiel: Das Verb "dem" heißt „gehen“; das Temporalpronomen "naa" bedeutet „ich bin/habe bereits“; das Temporal-Pronomen "dinaa" bedeutet „ich werde in Zukunft“; das Temporal-Pronomen "damay" (aus "dama" + "di") bedeutet häufig „ich bin/tue regelmäßig“, aber auch „ich werde gleich“.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!