Übersetzung für '
K Theorie' von Deutsch nach Englisch
NOUN | die K-Theorie | die K-Theorien | |
NOUN article sg | article pl
| math. K-theory | K-Theorie {f} | |
Teiltreffer |
| hist. Austrian royal imperial chartered railways [many different companies] | österreichische k.k. privilegierte Eisenbahnen {pl} [viele verschiedene Gesellschaften] | |
| idiom Ok. We do it the hard way. | O. k. / O. K., dann eben auf die harte Tour. | |
| You right? [Aus.] [fig.] | Bist du okay / o. k. / O. K.? | |
| You right? [Aus.] [fig.] | Sind Sie okay / o. k. / O. K.? | |
| hist.pol. Austro-Hungarian Empire | Österreichisch-Ungarische Monarchie {f} <k. u. k.> | |
| ..., shall I? | ..., ja / okay / o. k. / O. K.? | |
| mil. gunner | Richtschütze {m} <K 1, K 2> 11 | |
| phys. Bardeen-Cooper-Schrieffer theory <BCS theory> | Bardeen-Cooper-Schrieffer-Theorie {f} <BCS-Theorie> | |
| hist. imperial-royal {adj} [Emperor of Austria and King of Bohemia, 1867-1918] | kaiserlich-königlich <k.k.> [Kaiser von Österreich und König von Böhmen, 1867-1918] | |
| hist. imperial-royal {adj} [Emperor of Austria and King of Hungary, prior to 1867] | kaiserlich-königlich <k.k.> [Kaiser von Österreich und König von Ungarn, vor 1867] | |
| hist.pol. Austro-Hungarian Monarchy [also: k.u.k. Monarchy] | K.-u.-k.-Monarchie {f} | |
| phys. Ginzburg-Landau theory | Ginsburg-Landau-Theorie {f} <GLAG-Theorie> | |
| hist. imperial and royal {adj} | kaiserlich und königlich <k. u. k.> [von: Kaiser von Österreich und König von Ungarn, 1867-1918] | |
| acc. cost center <CC, C-center> [Am.] | Kostenstelle {f} <KSt, KSt., KST, K'St. K-Stelle> | |
| acc. cost centre <CC> [Br.] | K-Stelle {f} <KSt, KSt., KST, K'St.> [Kostenstelle] | |
| archaeo.geol. potassium-argon dating <K-Ar dating> | Kalium-Argon-Datierung {f} <K-Ar-Datierung, K/Ar-Datierung> | |
| biol.ecol. K-strategy | K-Strategie {f} | |
| K-value | K-Wert {m} | |
| FoodInd. acesulfame K [E-950] | Acesulfam-K {n} | |
| mineral. tsepinite-K [(K,Ba,Na)4(Ti,Nb)4 [(OH,O)2|Si4O12]2·6H2O] | Tsepinit-K {m} | |
21 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Übersetzung für 'K Theorie' von Deutsch nach Englisch
- K-Theorie {f}
- K-theorymath.
- österreichische k.k. privilegierte Eisenbahnen {pl} [viele verschiedene Gesellschaften]
- Austrian royal imperial chartered railways [many different companies]hist.
- O. k. / O. K., dann eben auf die harte Tour.
- Ok. We do it the hard way.idiom
- Bist du okay / o. k. / O. K.?
- You right? [Aus.] [fig.]
- Sind Sie okay / o. k. / O. K.?
- You right? [Aus.] [fig.]
- Österreichisch-Ungarische Monarchie {f} <k. u. k.>
- Austro-Hungarian Empirehist.pol.
- ..., ja / okay / o. k. / O. K.?
- ..., shall I?
- Richtschütze {m} <K 1, K 2>
- gunnermil.
- Bardeen-Cooper-Schrieffer-Theorie {f} <BCS-Theorie>
- Bardeen-Cooper-Schrieffer theory <BCS theory>phys.
- kaiserlich-königlich <k.k.> [Kaiser von Österreich und König von Böhmen, 1867-1918]
- imperial-royal {adj} [Emperor of Austria and King of Bohemia, 1867-1918]hist.
- kaiserlich-königlich <k.k.> [Kaiser von Österreich und König von Ungarn, vor 1867]
- imperial-royal {adj} [Emperor of Austria and King of Hungary, prior to 1867]hist.
- K.-u.-k.-Monarchie {f}
- Austro-Hungarian Monarchy [also: k.u.k. Monarchy]hist.pol.
- Ginsburg-Landau-Theorie {f} <GLAG-Theorie>
- Ginzburg-Landau theoryphys.
- kaiserlich und königlich <k. u. k.> [von: Kaiser von Österreich und König von Ungarn, 1867-1918]
- imperial and royal {adj}hist.
- Kostenstelle {f} <KSt, KSt., KST, K'St. K-Stelle>
- cost center <CC, C-center> [Am.]acc.
- K-Stelle {f} <KSt, KSt., KST, K'St.> [Kostenstelle]
- cost centre <CC> [Br.]acc.
- Kalium-Argon-Datierung {f} <K-Ar-Datierung, K/Ar-Datierung>
- potassium-argon dating <K-Ar dating>archaeo.geol.
- K-Strategie {f}
- K-strategybiol.ecol.
- K-Wert {m}
- K-value
- Acesulfam-K {n}
- acesulfame K [E-950]FoodInd.
- Tsepinit-K {m}
- tsepinite-K [(K,Ba,Na)4(Ti,Nb)4 [(OH,O)2|Si4O12]2·6H2O]mineral.
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Ein weiterer wichtiger Fortschritt in den algebraischen Methoden der Topologie und Homologietheorie waren Grothendiecks Arbeiten über den Satz von Riemann-Roch, die die K-Theorie begründeten.
- Der erste veröffentlichte Beweis benutzte statt Kobordismus-Theorie die K-Theorie, die auch für die folgenden Beweise diverser Verallgemeinerungen benutzt wurde.
- Unter anderem zeigte er, wie homologische Methoden (Spektralsequenzen vom Adams-Typ) und Kohomologie-Operationen in der Berechnung von Homotopiegruppen und in der damals neuen Kobordismen- und K-Theorie angewandt werden konnten.
- In einer 1974 veröffentlichten Arbeit berechnete er die algebraische K-Theorie von Zahlkörpern und ihren Ganzheitsringen (bis auf Torsion).
- Eine erste Anwendung ist die algebraische K-Theorie von Räumen (heute als A-Theorie bezeichnet), die er unter anderem in den Artikeln "Algebraic K-Theory of topological spaces I" (1976) und "Algebraic K-Theory of Spaces" (1983) entwickelte.
- Das mathematische Teilgebiet der "K"-Theorie beschäftigt sich mit dem Studium von Vektorbündeln auf topologischen Räumen ("topologische K-Theorie") oder von Ringen bzw.
- Neben seinen Arbeiten zur Differentialtopologie trug er wesentlich zur Entwicklung der algebraischen K-Theorie bei.
- Er erhielt 1978 die Fields-Medaille für seine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der algebraischen K-Theorie (1972) und für die Bestätigung (gleichzeitig mit Andrei Suslin, aber unabhängig) der Vermutung von Serre, dass jedes algebraische Vektorbündel über einem affinen Raum trivial ist (Satz von Quillen-Suslin).
- ein Homomorphismus abelscher Gruppen von der K-Theorie [...] in die rationale Kohomologie von [...] ist.
- Die "äquivariante K-Theorie" [...] eines kompakten G-Raumes X ist definiert als der Quotient der freien abelschen Gruppe auf den Isomorphieklassen von komplexen G-Vektorbündeln über X nach der von Elementen der Form [...] erzeugten Untergruppe.
- Er hat insbesondere die Strukturtheorie einfacher C*-Algebren initiiert und dort entscheidende neue Beispiele und Methoden eingeführt (etwa die Cuntz-Algebren und die Cuntz-Halbgruppe).
- Die algorithmische Zahlentheorie ist ein Zweig der Zahlentheorie, der mit dem Aufkommen von Computern auf breites Interesse stieß.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!