NOUN1 | die M-Theorie | - | |
NOUN2 | die M-Theorie | die M-Theorien | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Die M-Theorie ist der Versuch einer Erweiterung und Verallgemeinerung der Stringtheorie in der Theoretischen Physik.
- Seine Arbeiten der letzten Jahre beinhalten Beiträge zur Supergravitation, p-Branes und zur M-Theorie, die hauptsächlich durch die Stringtheorie motiviert sind.
- Hořava wurde bekannt durch mehrere gemeinsam mit Edward Witten verfasste Aufsätze zur Stringtheorie und zur M-Theorie.
- Damit ergäben sich auch mögliche Anwendungen in Zusammenhang mit der Stringtheorie und der M-Theorie, da beide auf der Supersymmetrie aufbauen.
- Zu Seibergs Beiträgen zur theoretischen Physik zählen Arbeiten zur Eichtheorie, Supersymmetrie, S-Dualität im Zusammenhang mit supersymmetrischen Eichtheorien, Veröffentlichungen zur Vollständigen Lösbarkeit von N=2 supersymmetrischen Eichtheorien in vier Dimensionen und zum Auftreten von Nichtkommutativer Geometrie in der Theorie offener Strings (mit Edward Witten), ein Beweis, dass M-Theorie in der Lichtkegeleichung (light cone gauge) durch eine Matrixtheorie beschrieben werden kann und Arbeiten zur Gluino-Kondensation in der Stringtheorie.
- Zudem ist er einer der Erfinder der nur in Umrissen ausgearbeiteten M-Theorie, die die Stringtheorie verallgemeinert, und der Susskind und Kollegen die Form einer Matrizen-Feldtheorie gaben.
- Die eindeutige elfdimensionale Supergravitation mit der höchstmöglichen Dimensionszahl (bei nur einer zeitlichen Dimension) spielt eine besondere Rolle, insbesondere als Grenzfall der den Superstringtheorien übergeordneten M-Theorie.
- Sie sind Bestandteil der Stringtheorie (siehe auch M-branes in M-Theorie).
- Ein vielversprechender Ansatz für eine einheitliche Feldtheorie bildet die Superstringtheorie, in der unter dem Namen M-Theorie in den 1990ern große Fortschritte erzielt wurden.
- , englische Umschrift "Kallosh"; * 1943) ist eine russisch-US-amerikanische theoretische Physikerin, die hauptsächlich über Quantenfeldtheorien (Supersymmetrie, Stringtheorie/M-Theorie, Supergravitation) arbeitet.
- Nicolai sieht auch darüber hinaus Anzeichen für eine besondere Rolle von [...] in der M-Theorie.
- Bis heute gibt es keine allgemein akzeptierte Theorie für die Planck-Ära.
- 1990 führte er mit Edward Witten Chern-Simons-Theorien mit endlicher Eichgruppe ein als einfache Beispiele von einer erweiterten topologischen Quantenfeldtheorie (Dijkgraaf-Witten-Theorie).
- Ferrara war 1974 an der Entwicklung supersymmetrischer Yang-Mills-Theorien beteiligt.
- Seit den 1980er Jahren erlebte die Stringtheorie einen starken Aufschwung.
- Das physikalische Interesse beruht auf der Korrespondenz von Kategorifizierung auf mathematischer Seite und Stringifizierung auf der physikalischen Seite (beides sind keine wohldefinierten Begriffe): Eine Eichtheorie für punktförmige Teilchen wird durch ein hermitesches Geradenbündel mit Zusammenhang beschrieben.
- Anhand der topologischen Stringtheorie (ein Stringtheorie-Modell, das in gewisser Hinsicht einfacher als die für realistische Modelle betrachtete Superstringtheorie ist) untersuchte er auch den Zusammenhang mit Quantengravitation (topologischer Gravitation).
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!