2 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Aus der "rubab" hat sich die gezupfte iranische Langhalslaute "tar" mit doppeltem Resonanzkörper entwickelt.
- Wie bei der "majuri vina" und der afghanischen "rubab" ist der Korpus an seiner Unterseite gerundet, im Unterschied zum flachen, aber dafür größeren Resonanzkörper der ansonsten sehr ähnlichen "dilruba".
- Der andere, mit der "kamantsche" nicht verwandte "ghichak"-Typ mit einem gedrungenen zweigeteilten Korpus ähnelt der afghanischen "rubab" und der indischen "sarinda".
- Sie besitzt drei bis sieben Saiten und ähnelt im Aufbau der in der tadschikischen Musik in Badachschan gespielten "Pamiri rubab".
- Die Zupflaute "rubab" wird in der afghanischen Musik von der Rahmentrommel "dāireh" ("daira, dāyere, doira") begleitet.
- Die Langhalslaute wurde in den 1860er Jahren in Lakhnau aus der afghanischen "rubab" und mit Formelementen der "sursingar" entwickelt.
- Jahrhunderts aus der "rabāb" (verwandt mit der heute noch in Afghanistan gespielten "rubab") entstanden ist.
- Während die gezupfte "rubab" in den 1860er Jahren als Soloinstrument der klassischen Musik zur "sarod" weiterentwickelt wurde, geriet die "sarangi" in den Ruf, ausschließlich ein Musikinstrument für Tanzaufführungen auf Unterhaltungsniveau "(Mehfil)" zu sein.
- Hierzu gehören auch die gezupfte persische Langhalslaute "tar" und die afghanische Zupflaute "rubab", die in Indien in einer Variante nur im hohen Norden in Kaschmir vorkommt.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!