NOUN | die Saale-Eiszeit | - | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
weitere Beispiele ...
- Im Lauf der letzten Jahrtausende wurde das Moor nach der Saale-Eiszeit über der Grundmoräne gebildet und wies um 1900 Torfschichten bis zu acht Meter auf.
- Diese bilden einen Teil des Niederrheinischen Höhenzuges, der als Endmoränenzug in der Saale-Eiszeit entstand und sich mit Unterbrechungen von Krefeld bis Nijmegen erstreckt.
- Die unteren Hänge bestehen aus wenig standfesten Heersumer Schichten, die verbreitet überdeckt sind von Schottern des Inlandeises der Saale-Eiszeit.
- Der Hülser Berg entstand als Teil des Niederrheinischen Höhenzuges während des Drenthe-Vorstoßes der Saale-Eiszeit vor ca.
- Der Hauptteil der Gemeinde ist schon Bestandteil des Tieflandes, das seinen besonderen Charakter durch die in der Saale-Eiszeit ausgebildete Endmoränenlandschaft erhält.
- Der Bereich südlich der Ruhr ist geprägt von eiszeitlichen Lößanwehungen und anderen eiszeitlichen Spätfolgen, wie etwa einer Endmoräne, die während der bis zum Haarstrang reichenden Saale-Eiszeit über die Ruhr kam.
- Zählt der Hohe Fläming noch zur Altmoränenlandschaft der Saale-Eiszeit, gehören die Niederungen innerhalb des Urstromtals bereits zum Jungmoränenland der Weichsel-Eiszeit, deren Inlandeis in der Talung seine maximale Ausdehnung nach Süden erreichte.
- Toteisseen aus der älteren Riß-Eiszeit respektive Saale-Eiszeit sind heute fast ausnahmslos verlandet.
- Neulouisendorf liegt im Südwesten des Stadtgebiets von Kalkar auf dem aus der Saale-Eiszeit stammenden Niederrheinischen Höhenzug.
- Der Stollberg ist eine Endmoräne aus der Saale-Eiszeit.
- Es zeigte sich, dass die Schichten der Eem-Warmzeit oft auf den Grundmoränen der Saale-Eiszeit abgelagert und über ihnen lokale Flussschotter oder äolische Ablagerungen aus der Weichsel-Eiszeit zu finden sind.
- In den 1950er Jahren setzte sich der Geologe Rudolf Grahmann für die Datierung der Artefakte in die Saale-Eiszeit ein.
- Der Mühlenberg, auch Lehmberg genannt, ist vermutlich eine Durchragung eines Altmoränenstückes der Saale-Eiszeit durch die Ablagerungen des Sanders im umliegenden Gebiet.
- Entstanden ist diese Landschaft während der Elster- und Saale-Eiszeit durch die Ablagerung von Schutt und Geröll der abtauenden Gletscher.
- Die abschmelzenden Eisgletscher der Saale-Eiszeit hinterließen Grundmoränen aus Geschiebelehm und Steinen.
- Auch der zuletzt 2007 neugestaltete Weg vom Haupthaus zum Archäologischen Museum und weiter zum Rathaus („Museumsachse“) ist mit einigen Objekten zur Kunst-, Stadt- und geologischen Geschichte, wie dem "Herzog-Otto-Stein", einem 30-Tonnen-Findling der Saale-Eiszeit, ausgestattet.
- Das Gemeindegebiet befindet sich im Bereich einer Grundmoränenlandschaft, die sich während der Saale-Eiszeit ausgebildet hat.
- Zwischen den in der Saale-Eiszeit um Gifhorn entstandenen Moränen, dem sich in nördlicher Richtung ausdehnenden großen Moorgebiet und dem schwer passierbaren Aller-Urstromtal bot der Mündungswinkel von Aller und Ise eine der wenigen geeigneten trockenen Stellen für eine Siedlung und für einen Flussübergang.
- In der eiszeitlichen Periode schüttete er einen mächtigen Schwemmfächer aus Geröllen im Elbtal auf.
- Jahren prägten verschiedene Eiszeiten die Landschaft.
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!