NOUN | die Saaleeiszeit | - | |
NOUN article sg | article pl
1 Übersetzung
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
- Jahren die Gletscher der vorletzten Eiszeit, der Saaleeiszeit, auf.
- Dieser wurde während der Saaleeiszeit durch abschmelzende Gletscher bis in das Elbtal getragen.
- Da die Ablagerungen der jüngeren Weichselkaltzeit relativ geringmächtig sind, wurde das heutige Großrelief bereits in der Saaleeiszeit angelegt.
- In der vorletzten Eiszeit (Saaleeiszeit) drangen Gletscher bis an den Niederrhein vor.
- Der Brelinger Berg wurde durch das Gletschereis der Saaleeiszeit vor etwa 230.000 Jahren zu einer Stauchendmoräne der Rehburger Phase aufgetürmt.
- Das Gebiet entstand auf einer Moränenhochfläche der Saaleeiszeit, die von zwei Urstromtälern, den heutigen Flüssen Boize im Westen und Schaale im Osten, begrenzt wurden.
- So gab es vor der Elstereiszeit den Bautzener und den Senftenberger Elbelauf, zwischen der Elster- und der Saaleeiszeit den Berliner Elbelauf.
- In der Ortsmitte liegt östlich der Evangelischen Kirche ein rund 40 Tonnen schwerer Findling aus Granit, der während der frühen Saaleeiszeit aus Südschweden von Gletschern nach Volmerdingsen transportiert wurde.
- Die Warthe ist der Namensgeber für das jüngere Stadium der Saaleeiszeit, während der vor allem der Südliche Landrücken angelegt wurde.
- In Nord-Süd-Richtung verlaufen die Rheurdter und Schaephuysener Höhen, eine Endmoräne aus der Saaleeiszeit.
- Der Hochwald gehört zum Niederrheinischen Höhenzug, einem Endmoränenwall der Saaleeiszeit.
- Ostenfeld liegt auf einer kleinen, von Sander- und ehemaligen Moor-Flächen umgebenen, Altmoränenkuppe der Saaleeiszeit, direkt an der Grenze zur weichseleiszeitlichen Jungmoränenlandschaft, die sich östlich ab Bovenau anschließt.
- Der Ort liegt in der westlichen Altmark und ist geprägt durch eine sanft-hügelige Endmoränenlandschaft mit zumeist waldbestandenen kargen Sandböden, maßgeblich durch die Saaleeiszeit gestaltet.
- Entsprechende klimatische Bedingungen entstehende in Gegenden mit Permafrostboden. In Norddeutschland gab es das am Ende der Saaleeiszeit.
- Jahren als sogenanntes Rollsteingeschiebe der Gletschermassen in der Saaleeiszeit aus dem schwedischen Värmland in die Gegend der heutigen Gemeinde Rosendahl transportiert.
- Der obere Geestbereich entstand während der Saaleeiszeit als Grundmoräne­nbereich.
- Früheste Faustkeil­funde sind aus der frühen Saaleeiszeit vor etwa 150.000 Jahren datiert und weisen auf eine Besiedelung von Menschenformen vor dem modernen Homo sapiens hin.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!