Werbung
 Übersetzung für 'T Zelle' von Deutsch nach Englisch
NOUN   die T-Zelle | die T-Zellen
biol.
cytolytic T cell <Tc>
T-Killerzelle {f} [veraltet] [cytotoxische T-Zelle] <Tc-Zelle>
biol.
T cell
T-Zelle {f}
3 Wörter
biol.
cytotoxic T cell <CTC>
cytotoxische T-Zelle {f} <CTL>
biol.
memory T cell
Gedächtnis-T-Zelle {f}
biol.med.
regulatory T-cell <Treg>
regulatorische T-Zelle {f} <TReg>
biol.
suppressor T-cell <Tsupp> [dated] [regulatory T-cell]
Suppressor-T-Zelle {f} <TSupp> [veraltet] [regulatorische T-Zelle]
biol.
helper T cell
T-Helfer-Zelle {f}
biol.
T-helper cell
T-Helfer-Zelle {f}
biol.
cytotoxic T cell <Tc cell, CTC>
zytotoxische T-Zelle {f} <Tc-Zelle>
4 Wörter
med.
natural killer T cell <NKT cell>
natürliche Killer-T-Zelle {f} <NKT-Zelle>
Teiltreffer
biol.
beta cell <β-cell, B cell>
Betazelle {f} <β-Zelle, B-Zelle>
med.
lupus erythematosus cell <LE cell>
Lupus-erythematodes-Zelle {f} <LE-Zelle>
biol.
enterochromaffin cell <ECC, EC cell>
enterochromaffine Zelle {f} <EC-Zelle>
electr.
toggle flip-flop <T-FF, T-flipflop, T-flip-flop>
T-Flipflop {n} <T-FF>
[with full title (of a person)] pleno titulo <P. T. / p. t.> [bes. österr.] [veraltet]
constr.
Portland oil shale cement
Portlandölschieferzement {m} <CEM II/A-T + CEM II/B-T>
phys.
top quark <t quark, t>
Top-Quark {n} <t-Quark, t>
electr.
element
Zelle {f}
24
cellZelle {f}
769
med.
Goormaghtigh's / Goormaghtigh cell
Goormaghtigh-Zelle {f}
biol.
CHO cell
CHO-Zelle {f}
biol.
lactotroph
laktotrophe Zelle {f}
biol.
Vero cell
Vero-Zelle {f}
anat.
amacrine cell [Neuronum amacrinum]
amakrine Zelle {f}
biol.med.
Betz cell
Betz-Zelle {f}
tech.
(gas-tight) sealed cell
verschlossene Zelle {f}
med.
perivascular cell
perivaskuläre Zelle {f}
photovoltaic cellphotovoltaische Zelle {f}
biol.
antigen-presenting cell
antigenpräsentierende Zelle {f}
biol.
neuroendocrine cell
neuroendokrine Zelle {f}
30 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'T Zelle' von Deutsch nach Englisch

T-Killerzelle {f} [veraltet] [cytotoxische T-Zelle] <Tc-Zelle>
cytolytic T cell <Tc>biol.
T-Zelle {f}
T cellbiol.

Werbung
cytotoxische T-Zelle {f} <CTL>
cytotoxic T cell <CTC>biol.
Gedächtnis-T-Zelle {f}
memory T cellbiol.
regulatorische T-Zelle {f} <TReg>
regulatory T-cell <Treg>biol.med.
Suppressor-T-Zelle {f} <TSupp> [veraltet] [regulatorische T-Zelle]
suppressor T-cell <Tsupp> [dated] [regulatory T-cell]biol.
T-Helfer-Zelle {f}
helper T cellbiol.

T-helper cellbiol.
zytotoxische T-Zelle {f} <Tc-Zelle>
cytotoxic T cell <Tc cell, CTC>biol.

natürliche Killer-T-Zelle {f} <NKT-Zelle>
natural killer T cell <NKT cell>med.

Betazelle {f} <β-Zelle, B-Zelle>
beta cell <β-cell, B cell>biol.
Lupus-erythematodes-Zelle {f} <LE-Zelle>
lupus erythematosus cell <LE cell>med.
enterochromaffine Zelle {f} <EC-Zelle>
enterochromaffin cell <ECC, EC cell>biol.
T-Flipflop {n} <T-FF>
toggle flip-flop <T-FF, T-flipflop, T-flip-flop>electr.
pleno titulo <P. T. / p. t.> [bes. österr.] [veraltet]
[with full title (of a person)]
Portlandölschieferzement {m} <CEM II/A-T + CEM II/B-T>
Portland oil shale cementconstr.
Top-Quark {n} <t-Quark, t>
top quark <t quark, t>phys.
Zelle {f}
elementelectr.

cell
Goormaghtigh-Zelle {f}
Goormaghtigh's / Goormaghtigh cellmed.
CHO-Zelle {f}
CHO cellbiol.
laktotrophe Zelle {f}
lactotrophbiol.
Vero-Zelle {f}
Vero cellbiol.
amakrine Zelle {f}
amacrine cell [Neuronum amacrinum]anat.
Betz-Zelle {f}
Betz cellbiol.med.
verschlossene Zelle {f}
(gas-tight) sealed celltech.
perivaskuläre Zelle {f}
perivascular cellmed.
photovoltaische Zelle {f}
photovoltaic cell
antigenpräsentierende Zelle {f}
antigen-presenting cellbiol.
neuroendokrine Zelle {f}
neuroendocrine cellbiol.
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Diese Zellen wurden NKT-Zellen genannt ("NK1.1 T-Zelle"), da sie neben anderen NK-Rezeptoren den Lektin-ähnlichen NK1.1 Rezeptor trugen.
  • Eine T-Zelle, deren Antigenrezeptor nun an irgendein Peptid in Selbst-MHC bindet, wird – wie wir es schon bei B-Zellen gesehen haben – eliminiert.
  • Abatacept ist dabei ein Inhibitor des costimulierenden B7-1-Moleküls auf der T-Zelle, das bereits erfolgreich bei der Therapie der Rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird.
  • Durch die Impfung kann als Antwort des Immunsystems das Anbinden von cytotoxischen T-Zelle (Killerzellen) an Tumorzellen mit überexpremiertem MUC1 ausgelöst werden.
  • Abatacept ist dabei ein Inhibitor des costimulierenden B7-1-Moleküls auf der T-Zelle, das bereits erfolgreich bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird.

  • In der oberflächlichen Epithelschicht finden sich Cytotoxische T-Zelle, in der direkt darunter liegenden Gewebsschicht (Lamina propria) sammeln sich cytotoxische T-Zellen, T-Helferzelle (TH1 und TH17) und verschiedene Granulozyt.
  • Wird einer T-Zelle ein Antigen ohne Co-Stimulation präsentiert, so geht diese T-Zelle in die Anergie, das heißt, sie lebt zwar weiter, kann jedoch nicht mehr aktiviert werden, auch nicht durch spätere Antigenpräsentation durch eine APC.
  • Während Interleukin-2 von der T-Zelle ausgeschüttet wird und positiv auf das Wachstum dieser Zelle wirkt, hemmt Interleukin-10 die Aktivität der Makrophagen und dämmt die Abwehrreaktion ein.
  • Der Rezeptor besteht aus vier hintereinander angeordneten Immunglobulindomänen, welche aus der Oberfläche der T-Zelle herausragen, sowie einem kleinen cytoplasmatischen Abschnitt.
  • Nach T-Zellaktivierung ist TIRC7 hochreguliert, um HLA-DRα2 zu binden und apoptotische Signale in humanen CD4+- und CD8+-T-Zellen zu induzieren.

  • Bei unreifen T-Zellen ist eine Reihe von konsistenten chromosomalen Translokationen beschrieben worden.
  • Die T-Zell-Rezeptoren sind auf der Membranaußenseite der Zytotoxischen T-Zellen lokalisiert und dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils nur ein bestimmtes Antigen binden.
  • Die T-Zell Anergie ist einer der Mechanismen, mit dem das Immunsystem verhindert, dass T-Zellen körpereigene Gewebe angreifen.
  • ein Membranprotein einer Zelle oder eines Bakteriums, trägt verschiedene räumliche Epitope.
  • Nach einem Kontakt mit einem intrazellulären Antigen können alle eukaryotischen Zellen (Körperzellen mit Zellkern) dieses Antigen in kurze Peptide von acht bis elf Aminosäuren zerlegen und an ihrem Haupthistokompatibilitätskomplex des Typs 1 (MHC1) präsentieren.

  • Durch einen Kontakt mit einem bestimmten Antigen wird aus der angeborenen Vielzahl dieser immunologischen Mutterzellen (Vorläuferzellen) erst derjenige Klon zur Vermehrung angeregt, der das Epitop des Antigens durch einen passenden Rezeptor binden kann.
  • Die Lipopolysaccharide (LPS) aus Zellwänden Gram-negativer Bakterien wirken mitogen auf B-Zellen.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!