Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'Uräusschlange' von Deutsch nach Englisch
NOUN   die Uräusschlange | die Uräusschlangen
archaeo.artmyth.
uraeus [also: Uraeus] [symbol]
Uräusschlange {f} [Symbol]
7
zool.T
Uraeus snake [Naja haje]
Uräusschlange {f}
zool.T
Egyptian cobra [Naja haje]
Uräusschlange {f}
3 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Harachte wird als falkenköpfiger Mann dargestellt, der die Sonnenscheibe und die Uräusschlange auf dem Kopf trägt.
  • Bezeugt ist Namilt auf der Siegesstele des Pije, wo er den Titel „"König"“ trägt sowie die Chepresch-Krone samt Uräusschlange.
  • Ikonografisch trat sie als falkenköpfige Uräusschlange mit einer am Kopf befindlichen Straußenfeder in Erscheinung.
  • Das Djom-Zepter besitzt in diesem Zusammenhang weitere mythologische Verbindungen zum Schlangenhalspanther und zur Uräusschlange.
  • Die Erstbeschreibung der Art erfolgte im Jahr 1854 durch den deutschen Naturforscher Wilhelm Peters als Variante der Uräusschlange ("Naja haje"), was von George Boulenger nicht anerkannt wurde.
  • Die Uräusschlange ("Naja haje") gehört zur Familie der Giftnattern und wird auch Ägyptische Kobra genannt.
  • Die Büste ist bis auf wenige Beschädigungen, wie die fehlende Uräusschlange auf der Vorderseite der Krone über der Stirn, Teile beider Ohren oder eine größere oberflächliche Ausplatzung der Gipsschicht auf der linken Seite der Krone und leichten Bruchkanten an der linken Schulter, sehr gut erhalten.
  • Mit der Erhebung zum „Sonnenauge“ vereinte „Mut-Hathor“ auch die Eigenschaften der Löwengöttin Sachmet in sich und symbolisierte in Löwengestalt als „Auge des Re“ die Uräusschlange des Re.
  • Mit der Erhebung zum „Sonnenauge“ vereinte „Mut-Hathor“ auch die Eigenschaften der Löwengöttin Sachmet in sich und symbolisierte in Löwengestalt als „Auge des Re“ die Uräusschlange des Re.
  • besitzen die Seraphim, anders als die ägyptische Uräusschlange, nicht zwei, sondern drei Flügelpaare.
  • In diesem Zusammenhang wird die feuerspeiende Uräusschlange dann zeitweilig als Menhit angesprochen.
  • Der Chepresch bezeichnet eine helmartig gewölbte Krone aus Leder, Metall oder Stoff von blauer, selten auch schwarzer Farbe, die oft mit zahlreichen kleinen Goldscheiben und an der Stirn, ähnlich wie auch das Nemes-Kopftuch, mit einer Uräusschlange versehen war.
  • Zuerst vermutete der Historiker Licinio Glori 1955 unter anderem aufgrund der Darstellung der Uräusschlange, dass es sich bei der "Venus vom Esquilin" um eine Statue der ägyptischen Königin Kleopatra VII.
  • Zu den typischen Insignien des Herrschers zählten die Doppelkrone, die Uräusschlange und der Zeremonialbart.
  • An der Stirnseite des Pschent befindet sich eine Uräusschlange als Symbol der unterägyptischen Gottheit Wadjet neben einem Geierkopf als Darstellungsform für die oberägyptische Göttin Nechbet.
  • Auf zahlreichen Abbildungen ist Ba-neb-djedet als Widder mit nach außen gewundenen Hörnern dargestellt. Zusätzlich ist eine Uräusschlange auf seinem Kopf zu sehen.
  • Wadjet wurde außerdem mit der Uräusschlange gleichgesetzt, dem ägyptischen Herrschaftssymbol an der Stirn des Pharao, die ihn vor seinen Feinden schützen sollte.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!