VERB1 | eingeben | gab ein / eingab | eingegeben | |
VERB2 | geben | gab | gegeben [ich] gebe | [du] gibst | [jd. / etw.] gibt | [wir] geben | [ihr] gebt | [sie] geben [Imperativ Sg.] gib | [Imperativ Pl.] gebt [Konjunktiv I] gebe | [Konjunktiv II] gäbe | |
VERB3 | sich geben | gab sich / sich gab | sich gegeben | |
VERB infinitive | preterite | pp
| sb./sth. gave | jd./etw. gab 812 | |
2 Wörter: Andere |
| sb. handed over | jd. gab ab | |
| sb. submitted [handed in] | jd. gab ab | |
| sb. quit | jd. gab auf | |
| sb. forsook | jd. gab auf | |
| sb. quitted [obs.] | jd. gab auf | |
| sb. abandoned [plans, hopes] | jd. gab auf | |
| sb. outputted | jd. gab aus | |
| sb. spent [money] | jd. gab aus | |
| sb. input | jd. gab ein | |
| sb. inputted | jd. gab ein [Daten] | |
| sb. redacted | jd. gab heraus | |
| sb. humored sb. [Am.] | jd. gab jdm. nach | |
| sb. humoured sb. [Br.] | jd. gab jdm. nach | |
| sb. indulged | jd. gab nach | |
| sb. pretended | jd. gab vor | |
| sb. relayed | jd. gab weiter | |
| sb. reported | jd. gab wieder | |
| sb. admitted | jd. gab zu | |
| sb. conceded | jd. gab zu | |
| sb. returned [gave back] | jd. gab zurück | |
| sb./sth. output | jd./etw. gab aus | |
| sb./sth. legislated | jd./etw. gab Gesetze | |
| sb./sth. yielded | jd./etw. gab nach | |
3 Wörter: Andere |
| There was more than enough ... [coll.] [e.g. champagne, sun] | Es gab ... satt. [ugs.] [z. B. Champagner, Sonne] | |
| meteo. It was sleeting. | Es gab Schneeregen. | |
| sb. jilted sb. | jd. gab jdm. einen Laufpass [ugs.] | |
| sb. re-edited | jd. gab neu heraus | |
| sb. reissued | jd. gab wieder aus | |
| sb. gaged [archaic] | jd. gab zum Pfand | |
4 Wörter: Andere |
| He dropped a hint. | Er gab einen Wink. | |
| He gave in gracefully. | Er gab großzügigerweise nach. | |
| He made no reply. | Er gab keine Antwort. | |
| There was a lapse in the conversation. | Es gab eine Gesprächspause. | |
| There was no getting through. | Es gab kein Durchkommen. [durch Menschenmasse, telefonisch etc.] | |
| There was no ambiguity. | Es gab keine Unklarheiten. | |
| Many lives were lost. | Es gab zahlreiche Menschenopfer. [Katastrophe, Verkehr] | |
| I did my best. | Ich gab mein Bestes. | |
| sb./sth. conked out [coll.] | jd./etw. gab den Geist auf [ugs.] | |
| At last he gave up. | Schließlich gab er auf. | |
| She did her best. | Sie gab ihr Bestes. | |
5+ Wörter: Andere |
| So there "was" a laboratory. | Also gab es doch ein Labor. | |
| That clinched it for him. [idiom] | Das gab bei ihm den Ausschlag. [Redewendung] | |
| The rider whipped his horse. | Der Reiter gab seinem Pferd die Peitsche. | |
| The teacher gave him an extra essay to do. | Die Lehrerin gab ihm eine Strafarbeit (in Form eines Aufsatzes) auf. | |
| idiom One word led to another. | Ein Wort gab das andere. | |
| He gave it to the ones who could not have been helped. | Er gab es denjenigen, denen nicht hätte geholfen werden können. | |
| idiom He gave him the shirt off his back. | Er gab ihm sein letztes Hemd. | |
| idiom He indulged her every whim. | Er gab jeder ihrer Launen nach. | |
| He gave me the thumbs up. | Er gab mir zu verstehen, dass alles in Ordnung war. | |
| He gave me the thumbs down. | Er gab mir zu verstehen, dass es nicht in Ordnung war. | |
| He tried hard. | Er gab sich große Mühe. | |
| He avowed himself the author. | Er gab zu, der Autor zu sein. | |
| There was an abundance of everything. | Es gab alles in Hülle und Fülle. | |
| idiom There was plenty of everything. | Es gab alles in Hülle und Fülle. | |
| There was much debate. | Es gab eine große Diskussion. | |
| Time was when ... | Es gab eine Zeit, da ... | |
| There was no delay whatsoever. | Es gab gar keine Verzögerung. | |
| Poverty was still (very) much in evidence. | Es gab immer noch sichtlich viel Armut. | |
| Nothing new came forth. | Es gab keine neuen Erkenntnisse. | |
| There was no reason to ... | Es gab keinen Grund zu ... | |
| idiom There wasn't a crust to eat in the house. | Es gab keinen Krümel zu essen im Haus. | |
| idiom There wasn't a crumb to eat in the house. | Es gab keinen Krümel zu essen im Haus. | |
| There was no want of ... | Es gab keinen Mangel an ... | |
| There was a time ... | Es gab mal eine Zeit, ... [ugs.] | |
| There was standing room only. | Es gab nur noch Stehplätze. | |
| Hot water was only available intermittently. | Es gab nur zeitweise heißes Wasser. | |
| There was a lot to do. | Es gab viel zu tun. | |
| There was a tie for second place. | Es gab zwei zweite Plätze. | |
| The robbery seemed an inside job, because there was no evidence of forced entry. | Es sieht so aus, als hätten die Einbrecher das Opfer gekannt, da es keine Einbruchsspuren gab. [auch: ... Einbruchspuren ...] | |
| There used to be sth. here. | Früher gab es (doch) hier etw. | |
| hist. I gave gold for iron. [slogan of the collection of private jewelry to finance the Prussian uprising against Napoleon I in 1813] | Gold gab ich für Eisen. [Motto der Schmucksammlung zur Finanzierung der Befreiungskriege gegen Napoleon I. in Preußen 1813] | |
| biggest-ever ... | größte ..., die es jemals gab | |
| There was a mix-up in the line-up. | In der Aufstellung gab es ein Durcheinander. | |
| She said yes. | Sie gab ihm ihr Jawort. | |
| She gave me ten cents in / as change. | Sie gab mir zehn Cent heraus. | |
| She gave me ten cents in / as change. | Sie gab mir zehn Cent raus. [ugs.] [... heraus.] | |
| She tried hard. | Sie gab sich große Mühe. | |
| She gave herself up to him. | Sie gab sich ihm hin. | |
| From then on, there was no stopping (it). | Von da an gab es kein Halten mehr. | |
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
⇄
Übersetzung für 'gab' von Deutsch nach Englisch
- jd./etw. gab
- sb./sth. gave
- jd. gab ab
- sb. handed over
sb. submitted [handed in]
- jd. gab auf
- sb. quit
sb. forsook
sb. quitted [obs.]
sb. abandoned [plans, hopes]
- jd. gab aus
- sb. outputted
sb. spent [money]
- jd. gab ein
- sb. input
- jd. gab ein [Daten]
- sb. inputted
- jd. gab heraus
- sb. redacted
- jd. gab jdm. nach
- sb. humored sb. [Am.]
sb. humoured sb. [Br.]
- jd. gab nach
- sb. indulged
- jd. gab vor
- sb. pretended
- jd. gab weiter
- sb. relayed
- jd. gab wieder
- sb. reported
- jd. gab zu
- sb. admitted
sb. conceded
- jd. gab zurück
- sb. returned [gave back]
- jd./etw. gab aus
- sb./sth. output
- jd./etw. gab Gesetze
- sb./sth. legislated
- jd./etw. gab nach
- sb./sth. yielded
- Es gab ... satt. [ugs.] [z. B. Champagner, Sonne]
- There was more than enough ... [coll.] [e.g. champagne, sun]
- Es gab Schneeregen.
- It was sleeting.meteo.
- jd. gab jdm. einen Laufpass [ugs.]
- sb. jilted sb.
- jd. gab neu heraus
- sb. re-edited
- jd. gab wieder aus
- sb. reissued
- jd. gab zum Pfand
- sb. gaged [archaic]
- Er gab einen Wink.
- He dropped a hint.
- Er gab großzügigerweise nach.
- He gave in gracefully.
- Er gab keine Antwort.
- He made no reply.
- Es gab eine Gesprächspause.
- There was a lapse in the conversation.
- Es gab kein Durchkommen. [durch Menschenmasse, telefonisch etc.]
- There was no getting through.
- Es gab keine Unklarheiten.
- There was no ambiguity.
- Es gab zahlreiche Menschenopfer. [Katastrophe, Verkehr]
- Many lives were lost.
- Ich gab mein Bestes.
- I did my best.
- jd./etw. gab den Geist auf [ugs.]
- sb./sth. conked out [coll.]
- Schließlich gab er auf.
- At last he gave up.
- Sie gab ihr Bestes.
- She did her best.
- Also gab es doch ein Labor.
- So there "was" a laboratory.
- Das gab bei ihm den Ausschlag. [Redewendung]
- That clinched it for him. [idiom]
- Der Reiter gab seinem Pferd die Peitsche.
- The rider whipped his horse.
- Die Lehrerin gab ihm eine Strafarbeit (in Form eines Aufsatzes) auf.
- The teacher gave him an extra essay to do.
- Ein Wort gab das andere.
- One word led to another.idiom
- Er gab es denjenigen, denen nicht hätte geholfen werden können.
- He gave it to the ones who could not have been helped.
- Er gab ihm sein letztes Hemd.
- He gave him the shirt off his back.idiom
- Er gab jeder ihrer Launen nach.
- He indulged her every whim.idiom
- Er gab mir zu verstehen, dass alles in Ordnung war.
- He gave me the thumbs up.
- Er gab mir zu verstehen, dass es nicht in Ordnung war.
- He gave me the thumbs down.
- Er gab sich große Mühe.
- He tried hard.
- Er gab zu, der Autor zu sein.
- He avowed himself the author.
- Es gab alles in Hülle und Fülle.
- There was an abundance of everything.
There was plenty of everything.idiom
- Es gab eine große Diskussion.
- There was much debate.
- Es gab eine Zeit, da ...
- Time was when ...
- Es gab gar keine Verzögerung.
- There was no delay whatsoever.
- Es gab immer noch sichtlich viel Armut.
- Poverty was still (very) much in evidence.
- Es gab keine neuen Erkenntnisse.
- Nothing new came forth.
- Es gab keinen Grund zu ...
- There was no reason to ...
- Es gab keinen Krümel zu essen im Haus.
- There wasn't a crust to eat in the house.idiom
There wasn't a crumb to eat in the house.idiom
- Es gab keinen Mangel an ...
- There was no want of ...
- Es gab mal eine Zeit, ... [ugs.]
- There was a time ...
- Es gab nur noch Stehplätze.
- There was standing room only.
- Es gab nur zeitweise heißes Wasser.
- Hot water was only available intermittently.
- Es gab viel zu tun.
- There was a lot to do.
- Es gab zwei zweite Plätze.
- There was a tie for second place.
- Es sieht so aus, als hätten die Einbrecher das Opfer gekannt, da es keine Einbruchsspuren gab. [auch: ... Einbruchspuren ...]
- The robbery seemed an inside job, because there was no evidence of forced entry.
- Früher gab es (doch) hier etw.
- There used to be sth. here.
- Gold gab ich für Eisen. [Motto der Schmucksammlung zur Finanzierung der Befreiungskriege gegen Napoleon I. in Preußen 1813]
- I gave gold for iron. [slogan of the collection of private jewelry to finance the Prussian uprising against Napoleon I in 1813]hist.
- größte ..., die es jemals gab
- biggest-ever ...
- In der Aufstellung gab es ein Durcheinander.
- There was a mix-up in the line-up.
- Sie gab ihm ihr Jawort.
- She said yes.
- Sie gab mir zehn Cent heraus.
- She gave me ten cents in / as change.
- Sie gab mir zehn Cent raus. [ugs.] [... heraus.]
- She gave me ten cents in / as change.
- Sie gab sich große Mühe.
- She tried hard.
- Sie gab sich ihm hin.
- She gave herself up to him.
- Von da an gab es kein Halten mehr.
- From then on, there was no stopping (it).
- to gab [coll.] = quatschen [ugs.]
- gab [coll.] = Gequassel {n} [ugs.]
- to gab [coll.] = plappern [ugs.]
alle anzeigen ...Anwendungsbeispiele Deutsch
- Es gab keine Verbindung zur Black Manufacturing Company, die einem ihrer Fahrzeuge den Modellnamen "Chicago Motor Buggy" gab.
- Zwei Tage später gab der Minister seinen Widerstand auf und gab sein Einverständnis für den Kader des Auswahlkomitees.
- Im Februar 2017 gab Qatar Airways bekannt, den Flugbetrieb einzustellen, da es Probleme mit der Betriebserlaubnis gab.
- Es gab Ladeplätze an den Endstationen westlich von Råbymagle sowie südlich von Mandemarke, Råbymagle und Budsemarke.
- Im ersten Schuljahr 1941/1942 gab es 154 Schüler (57 Jungen und 97 Mädchen).
- Rob Gonsalves vom Onlineportal "eFilmCritic" schrieb, William Sachs gab der Welt eine einzigartige Horrorkreatur, er gab Rick Baker und Jonathan Demme Gehaltsschecks, als diese Geld wahrscheinlich nötig hatten.
- 2008 gab es zehn Dörfer, die am Pasifika teilgenommen haben, jedes Dorf hat eine Kultur dargestellt.
- 1947 gab es keine Veränderungen. 1948 gab der Sechszylindermotor bei gleichem Hubraum 5 bhp mehr ab.
- In Scharrachbergheim gab es örtlich eine Familie des Niederadels von Scharrach, die der Siedlung ihren Namen gab.
- Bis 1902 gab es keine Gewichtsklassen bei finnischen Meisterschaften. 1903 gab es eine Klasse bis und über 70 kg. 1907 gab es schließlich drei Gewichtsklassen. 1909 vier und 1914 fünf.
- Alle Marken gab es in Rollen und in Bogen, Letterset-Drucke gab es nur bei Rollen.
- Als Ausstattungslinien gab es die Grundausstattung und die bessere "Silverado"-Ausstattung.
- Es gab eine Stimmbeteiltigung von 77,1 %. Stimmberechtigte gab es 13 137, davon haben 10 131 eine Stimmkarte abgegeben. Es gab einen Briefwähleranteil von 97,2 %.
- Es gab im Jahr 2019 nach der amtlichen Statistik 683 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort.
- Am Ort gab es im Jahr 2003 sieben Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 61 Beschäftigten und 12 Lehrlingen.
- Am Ort gab es im Jahr 2003 47 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 361 Beschäftigten und 7 Lehrlingen.
- Am Ort gab es im Jahr 2003 18 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 102 Beschäftigten und 6 Lehrlingen.
- Am Ort gab es im Jahr 2003 58 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 349 Beschäftigten und 38 Lehrlingen.
- In dieser Saison gab es zum ersten Mal die auch international gültige Punktevergabe: der Sieger erhielt drei Punkte, bei Unentschieden gab es für beide Mannschaften einen Punkt, bei Niederlage gab es keine Punkte.
© dict.cc English-German dictionary 2025
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!