Werbung
 Übersetzung für 'gallisch' von Deutsch nach Englisch
ADJ   gallisch | - | -
gallischer | gallische | gallisches
hist.
Gaulish {adj}
gallisch
6
Gallic {adj}gallisch
(typical) French {adj}gallisch
hist.
Gallican {adj}
gallisch
hist.
Gallo-Roman {adj}
gallisch-römisch
geogr.
[pertaining to the Swiss Canton of St. Gallen] {adj}
sankt-gallisch
6 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Anwendungsbeispiele Deutsch
  • "Argentorate" ist eine Zusammensetzung von gallisch "Argento-," wahrscheinlich ein Flussname, und "-rate" ‘Befestigung’.
  • Keramikfunde aus gallisch-römischer Zeit weisen auf frühe Besiedelung hin.
  • Der Name leitet sich von Aremorica ab, der Bezeichnung der Alten Römer für die damals keltisch („gallisch“) besiedelte Region zwischen den Flüssen Loire und Seine.
  • Brennus (gallisch "Brennos") war ein Heerführer der keltischen Senonen, der im frühen 4. Jahrhundert v. Chr. bis nach Rom vorstieß und die Stadt plünderte.
  • Klebdächer sind im alemannischen Raum entlang dem regenreichen Nordalpenraum verbreitet, von der Innerschweiz über das st. gallisch-appenzellische Voralpengebiet bis ins Allgäu (inkl. ...

  • Durch archäologische Funde ist eine Besiedlung schon in gallisch-römischer Zeit nachgewiesen.
  • Bewohnt ist die Region schon früh in vorgeschichtlicher Zeit, auch die gallisch-römische Ära hat hier ihre Spuren hinterlassen.
  • Die Atrebaten (lateinisch "Atrebates", auch "Atrebatii") waren ein zu den Belgae gehöriger antiker Volksstamm, ein wohl gallisch-germanisches Mischvolk.
  • Beim Namen "Julier" als Kurzform für den Julierpass handelt es sich hingegen um ein homophones Wort, welches sich etymologisch von "julo" (gallisch für "Joch, Pass") ableitet.
  • Spuren einer frühen Besiedelung des Gebietes führen in die gallisch-römische Epoche. Am rechten Ufer des Verdon befinden sich Überreste einer römischen Villa mit Mosaikdekor und Inschriften.

  • Ein hier gefundenes Flachrelief deutet auf eine Besiedelung in gallisch-römischer Zeit hin.
  • In der Stadt wurden zwei Inschriften und ein Weihestein für die "genii cucullati", gallisch-römische Kapuzendämonen, aufgefunden, die hier also auch verehrt wurden.
  • Nordfrankreich war über mehrere Jahrhunderte hin ein Schmelztiegel gallisch-keltischer, romanischer, fränkischer und normannischer Bevölkerungsgruppen und ihrer Traditionen.
  • Angrenzend an das Land "Pagan", bietet die Umgebung von Plouescat zahlreiche keltische und gallisch-römische Schätze.
  • Grannus (gallisch "Grannos") ist der Name eines Heilgottes der Kelten und wurde nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt. Seine Partnerin war die Göttin Sirona.

  • Der Familienname Vernon ist aus dem gallischen Wort "vern" für ‚Erle‘ (auch ‚quellenartig, grünend oder voller Leben‘) und einem gallisch-lateinischen Suffix abgeleitet.
  • Erst am Ende des Altertums wurde über das Provinzlatein Galliens die griechisch-gallische Mischform "paraverēdus" (griechisch "para" ‚neben‘ + gallisch-lateinisch "verēdus" ‚Post-, Kurierpferd‘) ‚Beipferd zum Postpferd‘ entlehnt, aus der das heutige deutsche Wort "Pferd" entstand.
  • Ihre Besitzer waren entweder Großbauern ("briuga"), die wegen ihrer großzügigen Gastfreundschaft hohes Ansehen genossen oder Könige, bei denen sie das Zentrum ihrer Residenz (irisch "dún", "ráith"; gallisch "dũnom", "rátis"; kymrisch "din", "caer") bildeten.
  • Als öffentliches Amt (althochdt. "ambath"; mittelhochdt. "ambathe", gallisch "ambactus") bezeichnet man einen Dienst, der innerhalb der Exekutive und Judikative von Personen ausgeübt wird.
  • Wegen einiger ihrer Nachnamen vermutet man, dass darunter auch gallisch-portugiesische Juden waren; es gibt aber kaum Belege für diese Theorie.

    Werbung
    © dict.cc English-German dictionary 2024
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!