Werbung
 Übersetzung für 'jdn etw schmähen' von Deutsch nach Englisch
to abuse sb./sth. [verbally]jdn./etw. schmähen [geh.]
63
to vilify sb./sth.jdn./etw. schmähen [geh.]
49
Teiltreffer
to taunt sb.jdn. schmähen [geh.]
189
to defame sb.jdn. schmähen [geh.]
42
to revile sb.jdn. schmähen [geh.]
228
to vituperate (against)schmähen
to railschmähen
63
to blaspheme (against God)Gott schmähen [geh.]
out of reverence (for sb./sth. / to sb./sth.{adv} aus Pietät (für jdn./etw. / vor jdm./etw. / gegen jdn./etw.) [geh.]
to envisage sb./sth. (as sb./sth.) [visualize, imagine] sichDat. jdn./etw. vorstellen (als jdn./etw.) [imaginativ]
to get sb./sth. back (to sb./sth.) jdn./etw. (zu jdm./etw., nach etw.Dat., an etw.Akk.) zurückschaffen
to transform sb./sth. (into sb./sth.)jdn./etw. (in jdn./etw.) verwandeln
to conceive of sb./sth. as sb./sth.sichDat. jdn./etw. als jdn./etw. vorstellen
to keep / leave sb. in the dark about sb./sth. [idiom] jdn. über jdn./etw. im Dunkeln lassen [Redewendung] [im Unklaren]
to leave sb. in the dark about sb./sth. [idiom] [without information] jdn. über jdn./etw. im Dunkeln lassen [Redewendung] [ohne Informationen]
to pass sb./sth. on to sb. jdn./etw. an jdn. weiterreichen [bei Gegenständen auch: jdm. etw. weiterreichen]
to mistake sb./sth. for sb./sth.jdn./etw. für jdn./etw. halten [verwechseln]
to pit sb./sth. against sb./sth.jdn./etw. gegen jdn./etw. kämpfen lassen
to habituate sb./sth. to sb./sth.jdn./etw. an jdn./etw. gewöhnen
to reveal sb./sth. as sb./sth.jdn./etw. als jdn./etw. enttarnen
to make sb. aware of sb./sth.jdn. auf jdn./etw. aufmerksam machen
to guard sb./sth. against sb./sth.jdn./etw. gegen jdn./etw. bewachen
22 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!

Übersetzung für 'jdn etw schmähen' von Deutsch nach Englisch

jdn./etw. schmähen [geh.]
to abuse sb./sth. [verbally]

to vilify sb./sth.

jdn. schmähen [geh.]
to taunt sb.

to defame sb.

to revile sb.
Werbung
schmähen
to vituperate (against)

to rail
Gott schmähen [geh.]
to blaspheme (against God)
aus Pietät (für jdn./etw. / vor jdm./etw. / gegen jdn./etw.) [geh.]
out of reverence (for sb./sth. / to sb./sth.) {adv}
sichDat. jdn./etw. vorstellen (als jdn./etw.) [imaginativ]
to envisage sb./sth. (as sb./sth.) [visualize, imagine]
jdn./etw. (zu jdm./etw., nach etw.Dat., an etw.Akk.) zurückschaffen
to get sb./sth. back (to sb./sth.)
jdn./etw. (in jdn./etw.) verwandeln
to transform sb./sth. (into sb./sth.)
sichDat. jdn./etw. als jdn./etw. vorstellen
to conceive of sb./sth. as sb./sth.
jdn. über jdn./etw. im Dunkeln lassen [Redewendung] [im Unklaren]
to keep / leave sb. in the dark about sb./sth. [idiom]
jdn. über jdn./etw. im Dunkeln lassen [Redewendung] [ohne Informationen]
to leave sb. in the dark about sb./sth. [idiom] [without information]
jdn./etw. an jdn. weiterreichen [bei Gegenständen auch: jdm. etw. weiterreichen]
to pass sb./sth. on to sb.
jdn./etw. für jdn./etw. halten [verwechseln]
to mistake sb./sth. for sb./sth.
jdn./etw. gegen jdn./etw. kämpfen lassen
to pit sb./sth. against sb./sth.
jdn./etw. an jdn./etw. gewöhnen
to habituate sb./sth. to sb./sth.
jdn./etw. als jdn./etw. enttarnen
to reveal sb./sth. as sb./sth.
jdn. auf jdn./etw. aufmerksam machen
to make sb. aware of sb./sth.
jdn./etw. gegen jdn./etw. bewachen
to guard sb./sth. against sb./sth.
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Als in den 1830er-Jahren verschiedene Forstwissenschaftler begannen die Leistungen Hartigs öffentlich zu schmähen, setzte sich Klipstein an die Spitze der Verteidiger der Lehren Hartigs.
  • Das Wort ist ein Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs "schmähen" und dem Substantiv "Gedicht".
  • Zu den berühmtesten Dichtern von Lobgedichten der späteren Zeit gehört al-Mutanabbi (915–965), der einen ehemaligen Gönner auch kräftig schmähen konnte, wenn er von ihm enttäuscht worden war und inzwischen einen großzügigeren Mäzen gefunden hatte.
  • Jahrhundert behaupteten christliche Legenden, Juden versuchten, Christusbilder zu schmähen und zu verletzen.
  • ... / Jenes Volk, dem du zur Rettung von der Schande ausersehen / Wagt im frechen Übermut dein heilig Greisenhaupt zu schmähen“).

  • Der Film „borge sich freizügig“ viele Szenen anderer Filme und würde seine Stars ansonsten auch „schmähen“.
  • Der überaus angesehene Universalgelehrte Leibniz scheute sich 1669 anlässlich der polnischen Königswahl nicht, in einem Auftragswerk eines deutschen Mitbewerbers unter einem Pseudonym den polnischen Kandidaten mit den bekannten Vorurteilen zu schmähen.
  • Ein etymologischer Zusammenhang mit Jambus als Versmaß einerseits und andererseits Worten mit der Bedeutung „schmähen“, „spotten“ wird angenommen, unklar ist allerdings die Richtung der Abhängigkeit.
  • Der einzige Weg zur Erlösung durch Gott ist, sich schmähen und verspotten zu lassen.
  • Nach einem kurzen Streit zwischen Orlando und seinem furchtsamen Knappen ruft Orlando die Zauberin heraus, um sie zu schmähen und für die Unterstützung seiner Gegner zu strafen.

  • durch Selbstmord geendeten Cornelius Gallus, öffentlich zu schmähen.
  • Apollodoros hatte die seiner Umwelt unangenehm auffallende Eigenschaft, sich selbst und andere Menschen – nur bei Sokrates soll er eine Ausnahme gemacht haben – sehr kritisch zu beurteilen und häufig zu schmähen.
  • Bewunderung des Lebendigen, dessen Tat und Opfer einstweilen das Leben der Verbohrten und Vernagelten gerettet hat wie jener Nichtswürdigen, die ihn noch im Tode zu schmähen wagen!
  • " „lästern“, „schmähen“ zurück.
  • Aber nicht nur dies: er lässt auch von ihm gedichtete Vierzeiler, die den König schmähen, im Untergrund drucken und in ganz Paris verteilen.

  • ... „schmähen“).
  • Diese Stange sollte, wie der Zusammenhang ergibt, nicht nur schmähen, sondern wurde auch als Mittel gegen Ratten und Ungeziefer betrachtet.
  • Etymologisch geht das zunächst auf den deutschen und niederländischen Sprachraum beschränkte Wort auf das althochdeutsche "skëltan" („schelten“ mit der Grundbedeutung „Lärm erheben über etwas“, verwandt mit „Schall“ und „Schelle“) zurück, was so viel wie „schmähen“ oder „beschimpfen“ (in der norddeutschen Umgangssprach noch „erregt tadeln“) bedeutete.
  • Die Schleuderkämpfer ritzten oft kurze Worte oder Symbole, die den Feind schmähen oder die Treffsicherheit beeinflussen sollten, in die Bleistücke.
  • Chronologiekritiker wie Christoph Pfister bestreiten die Existenz dieser Aufzeichnung und schmähen sie als Fälschung.

    Werbung
    © dict.cc English-German dictionary 2024
    Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
    Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!