Werbung
 ⇄SuchrichtungÜbersetzung für 'murmeln' von Deutsch nach Englisch
NOUN1   das Murmeln | -
NOUN2   die Murmel | die Murmeln
VERB   murmeln | murmelte | gemurmelt
SYNO etwas in den Bart brummeln | Flüstern | Geflüster | ...
to muttermurmeln
1633
to murmurmurmeln
989
to mumblemurmeln
684
to patter [mutter, babble]murmeln
641
to hummurmeln
81
to ripplemurmeln [fig.]
53
to babble [murmur, also of a brook]murmeln [auch von Bach]
18
to purl [poet.]murmeln
11
games
to play marbles
murmeln [regional] [mit Murmeln spielen]
to mussitate [obs., rare] [to mutter]murmeln [undeutlich sprechen]
Substantive
games
marbles [treated as sg.]
Murmeln {n} [Murmelspiel]
776
marblesMurmeln {pl} [Kugeln]
675
murmurMurmeln {n}
167
mutterMurmeln {n}
73
lit.
susurration [poet.]
Murmeln {n}
25
babblingMurmeln {n}
21
babbleMurmeln {n}
14
2 Wörter
murmur of approvalbeifälliges Murmeln {n}
3 Wörter
to utter an incantationeine Beschwörung murmeln
games
to play marbles
mit Murmeln spielen
4 Wörter
to utter sth. under one's breathetw. vor sich hin murmeln
to mumble (away) to oneselfvor sich hin murmeln
5+ Wörter
to murmur / mutter sth. in one's boots / beard [idiom]etw. in den Bart murmeln / brummeln [Redewendung]
23 Übersetzungen
Neue Wörterbuch-Abfrage: Einfach jetzt tippen!
Anwendungsbeispiele Deutsch
  • Später am Abend hört Honda Isao im Schlaf murmeln: „Weit im Süden.
  • Der Ortsname stammt laut Heimatforschern aus dem slawischen "Klepatitj", was murmeln des Baches bedeutet.
  • Hier ist es das althochdeutsche "murmurôn", "murmulôn" – ab dem mittelhochdeutschen murmeln.
  • (zum Beispiel dem E in "murmeln") oder auch der zu einem a-ähnlichen Laut reduzierten Endsilbe "-er" (zum Beispiel in "Kinder").
  • ... „murmeln“, „nuscheln“) ist eine freie Sprachkonferenzsoftware, die sich wegen niedriger Latenzzeit und guter Audioqualität unter anderem für den Einsatz parallel zu Onlinespielen eignet.
  • Er verbringt seine Zeit damit, den anderen Predigten zu halten und auf törichte Weise althergebrachte Zitate zu murmeln.
  • Der Name „Murmeltier“ hat etymologisch nichts mit der Murmel oder dem Verb „murmeln“ zu tun.
  • Aufgrund archäologischer Funde wird angenommen, dass seit der Zeit um 1500 die verschiedenen Spiele, die man mit Murmeln spielte, in Mitteleuropa an Beliebtheit deutlich zunahmen.
  • Er sieht vier Bischöfe auf einem Riff sitzen und Gebete murmeln.
  • Die Götter im Wald und auf dem Meer murmeln verzweifelt, werden aber von den Geräuschen der Schiffe, Kanonendonner und dem "Te Deum" der Matrosen übertönt.
Werbung
© dict.cc English-German dictionary 2023
Enthält Übersetzungen von der TU Chemnitz sowie aus Mr Honey's Business Dictionary (nur Englisch/Deutsch).
Links auf das Wörterbuch oder auch auf einzelne Übersetzungen sind immer herzlich willkommen!